Autor Thema: RMK Freigabe bei zweiten Überfahren  (Gelesen 1234 mal)

Offline M.Nies

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 72
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen
  • N-Spur
RMK Freigabe bei zweiten Überfahren
« am: 25. Januar 2018, 08:12:16 »
Guten Tag, ich habe eine Z Spuranlage. Die RMK's werden über Reedkontakte angesprochen.
das funktioniert super.
Meine Frage: Kann zur Gleisbesetztanzeige ein RMK erst beim 2. Impuls die Freigabe ausführen.
So könnte die Lok den 1. Impuls geben und der letzte Wagen den 2. Impuls. Wenn der 2. Impuls nicht ausgeführt wird steht noch etwas auf dem Gleis und der Block wird nicht freigegeben.
Viele Grüße aus Berlin
Matthias
 
« Letzte Änderung: 25. Januar 2018, 09:38:15 von M.Nies »
Grüße aus Berlin
Matthias Nies
N-Spur
  • Win-Digipet-Version:
    Digipet 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Spur, Intellibox Basic, Highspeed Interface LDF,
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Willi Emmers

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1186
  • Ort: Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RMK Freigabe bei zweiten Überfahren
« Antwort #1 am: 25. Januar 2018, 09:02:50 »
Hallo Matthias,

das sollte eigentlich möglich sein und zwar unter Zuhilfenahme von Zählern.

Bei jeder "Besetzt"-Meldung des entsprechenden RMK wird der Zähler für diesen RMK um eins erhöht. Hat der Zähler die Summe zwei, ist alles in Ordnung und auch der letzte Wagen hat den RMK überfahren. Dann wird der Zähler in dieser Fahrstraße für die nächste Zugfahrt als Folgeschaltung wieder auf Null gesetzt.
Den Zählerstand kann man in den Bedingungsfeldern der einzelnen Fahrstraßen als Bedingung der nachfolgenden Fahrstraße eintragen.
Vielleicht lässt sich das Problem auch mit dem Stellwerkswärter erledigen.

Jetzt hängt es nur noch von der Anzahl der Fahrstraßen (RMK´s) ab, ob diese Lösung praktikabel ist.
« Letzte Änderung: 25. Januar 2018, 09:06:12 von Heimchen (Willi) »
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build  2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8307
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RMK Freigabe bei zweiten Überfahren
« Antwort #2 am: 25. Januar 2018, 09:07:08 »
Hallo,

und wenn die Lok alleine fährt?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline M.Nies

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 72
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen
  • N-Spur
Re: RMK Freigabe bei zweiten Überfahren
« Antwort #3 am: 25. Januar 2018, 09:42:26 »
Danke für die schnellen antworten. An die alleinfahrende Lok habe ich schon gedacht. Dafür gibt es wohl keine Lösung.
Gruß
Matthias
Grüße aus Berlin
Matthias Nies
N-Spur
  • Win-Digipet-Version:
    Digipet 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Spur, Intellibox Basic, Highspeed Interface LDF,
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8307
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RMK Freigabe bei zweiten Überfahren
« Antwort #4 am: 25. Januar 2018, 10:03:36 »
Hallo Matthias,

die musst Du aber mit einplanen, wenn Du eine solche Änderung überdenkst.
Welches Gleissystem nutzt Du denn und warum hast Du Dich für die Reedkontakte entschieden?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Willi Emmers

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1186
  • Ort: Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RMK Freigabe bei zweiten Überfahren
« Antwort #5 am: 25. Januar 2018, 10:05:22 »
Hallo Helmut,

für das Problem gäbe es nur die Möglichkeit, vor dem Momentkontakt eine Lichtschranke zu setzen, die detektiert, ob mindestens noch ein Waggon an der Lok hängt. Das heisst, beide Kontakte müssten auslösen, dann Zug mit Anhänger; nur jeweils eine Kontaktmeldung, Lok alleine. Der Rest ist Logik.
« Letzte Änderung: 25. Januar 2018, 10:09:18 von Heimchen (Willi) »
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build  2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8307
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RMK Freigabe bei zweiten Überfahren
« Antwort #6 am: 25. Januar 2018, 10:17:42 »
Hallo Willi,

und wo platzierst Du die Lichtschranke, damit auch eine kleine Lok alleine, eine große Lok alleine und jeweils ein Zug, egal ob kurz oder lang sicher erkannt wird?

Für das Geld kann er aber auch gleich seine Reedkontakten gegen eine richtige Belegtmeldung austauschen.
Dann hat er eine sichere Überwachung und keine Hilfskonstruktion.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline M.Nies

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 72
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen
  • N-Spur
Re: RMK Freigabe bei zweiten Überfahren
« Antwort #7 am: 25. Januar 2018, 10:36:44 »
Hallo Helmut, ich habe Märklin z Spur. Ich denke da ist es mit Gleiskontakten und Anhängern schwierig.
Gruß Matthias
Grüße aus Berlin
Matthias Nies
N-Spur
  • Win-Digipet-Version:
    Digipet 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Spur, Intellibox Basic, Highspeed Interface LDF,
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Willi Emmers

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1186
  • Ort: Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RMK Freigabe bei zweiten Überfahren
« Antwort #8 am: 25. Januar 2018, 10:46:25 »
Hallo Helmut,

die Frage ist doch nicht, wo er die Lichtschranke plaziert, sondern wo er seinen Reedkontakt und vor allen Dingen den Magneten für den ersten Momentkontakt plaziert.
Wenn er die Magneten am Ende der Loks anbringt, sollte der Abstand zum nächsten Wagen immer halbwegs gleich sein oder? Daraus ergibt sich automatisch der Standort für eine Lichtschranke. Da spielt die Länge der Lok eine äußerst untergeordnete Rolle!

Zitat
und jeweils ein Zug, egal ob kurz oder lang sicher erkannt wird?

Dafür hat der letzte Waggon, wie Matthias bereits schrieb, ebenfalls einen Magneten. Du entsinnst Dich? Und um beide zu erkennen, die Zähler. Und ja, die Lichtschranke müsste schräg zum Gleis angebracht werden, um eine lückenlose Überwachung zu gewährleisten.

Ob Momentkontakte die beste Lösung sind, muss jeder für sich entscheiden. Ich hätte natürlich auch die sichere Lösung Dauerkontakte für eine Gleisbesetztmeldung gewählt.

@ Matthias: Trag doch bitte alle relevanten Anlagenteile in Dein Profil unter Anlagenkonfiguration ein. So musst Du bei einer Frage deinerseits nicht jedesmal Rede und Antwort stehen zu irgendwelchen Details.  ;)
Kleiner Tipp: Du kannst in diesen Eingabefeldern über das Ende hinaus schreiben. Die Enden nicht da, wo der sichtbare Bereich aufhört.  ;)
« Letzte Änderung: 25. Januar 2018, 10:57:08 von Heimchen (Willi) »
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build  2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8307
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RMK Freigabe bei zweiten Überfahren
« Antwort #9 am: 25. Januar 2018, 10:52:09 »
Hallo Matthias,

was soll daran schwierig sein, wenn Du die Gleisabschnitte noch trennen kannst/willst?
Du brauchst dann Gleisbelegtmelder, die den Stromverbrauch in dem Gleisabschnitt feststellen und diesen dadurch als Belegt anzeigen. Statt dem Magnet kommt entweder ein Widerstand oder eine Beleuchtung in den letzten Wagen.
Entscheidend wäre nur, ob Du die Gleise (noch) an geeigneten Stellen trennen kannst bzw. willst.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit