Autor Thema: Anschluss Viessmann 5217 an Tams Redbox  (Gelesen 1595 mal)

Offline Joachim.Burk

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 66
  • Ort: im Bottwartal Ort bei GoogleMaps suchen de
Anschluss Viessmann 5217 an Tams Redbox
« am: 05. Oktober 2019, 21:20:19 »
Hallo zusammen,
ich verschiebe meinen Beitrag mal vom Stammtisch ins Forum:
Ich habe wegen Wechsel von Intellibox 2 zur Redbox meine Viessmann 5217 Rückmelder via RJ45 und TAMS-Adapter S88-A-BR an die RB angesschlossen. Ergebnis: RB geht nicht online (weder rote noch grüne LED leuchten), nur brummen.
Testweise zurück an IB2: Alles ok.
Es geht aus der Doku leider nicht hervor, wie herum der Adapter anzusschließen ist:
Wenn der 5217 mit der Schriftseite nach vorne zeigt, der Adapter mit der RJ-45-Buche auf die Vorderseite (so habe ich es gemacht), oder aber mit der Platinenseite nach vorne? Siehe Anlagen.
Wer hat hier Erfahrungen?
Nachdem ich hier zunächst nicht weitergekommen bin (wollte keine Defekte durch evtl. falsche Verkabelung provizieren), hatte ich die Idee Rückmeldung über die IB2, Fahren über die die Redbox.
Nach Anschluss der Fahrbooster an die Redbox wurden mir in WDP aber keine Rückmeldungen mehr angezeigt.
Die Rückmelder waren korrekt der IB2 zugeordnet.
Fehlt hier die Masse an den Rückmeldemodulen? Und muss über die Stirnseiten der Rückmelder angeschlossen werden? Ist das auch der Fehler beim Anschluss direkt an die RB?

Es grüßt
Joachim

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    M-H0 K-Gleis, CS3, S88-Link und 60881,  IB2 (nicht aktiv), K83, K84, Viessmann 5211, 5213, 5217, CC-Schnitte, Weichenchefs (DC und AC), Gleisreporter DL
  • Rechnerkonfiguration:
    Quadcore 2,5 GHz, 4 GB RAM, Win7 64

Offline Thomas Hirsch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1511
  • Ort: NRW-Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Anschluss Viessmann 5217 an Tams Redbox
« Antwort #1 am: 05. Oktober 2019, 23:03:43 »
Hallo Joachim,

es gibt von Tams 2 unterschiedliche Rj45 Adapter, und zwar einmal für die Seite zur Zentrale und einen für die Seite zu den folgenden Decodern.
Der unterschied ist von unten gesehen sind die 6-Pol Stecker einmal an der vorderen Reihe der Platine angelötet und einmal an der 2. Reihe!
eventuell hast du ja den falschen erwischt und dann bringt es auch nichts den Stecker umzudrehen!
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Offline GWelt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2653
  • Ort: Rheinland-Pfalz, Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Anschluss Viessmann 5217 an Tams Redbox
« Antwort #2 am: 06. Oktober 2019, 11:34:25 »
Hallo Joachim,

hast Du in der Tams auch die Anzahl der Rückmeldedecoder eingetragen?
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Offline Joachim.Burk

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 66
  • Ort: im Bottwartal Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Anschluss Viessmann 5217 an Tams Redbox
« Antwort #3 am: 06. Oktober 2019, 15:26:28 »
@Thomas und Gerd,
danke für Eure Antworten.
Der Adapter "S88-A-BR" ist lt. TAMS-Beschreibung schon der richtige, es sei denn, in der Original-Verpackung hätte der falsche gesteckt... B wie Buchse passt und vom 5217 geht's nach "R"echts Richtung Zentrale.
Leider steht aber nirgends wie herum der Adapter zu stecken ist.
@Gerd:
Im ersteren Versuch (S88 an RB) kann ich nichts eintragen, da die RB gar nicht online geht, sondern nur brummt.
In den weiteren Versuchen hängen die S88 wieder an der IB2.
Hier zeigt WDP keine Belegungen, sobald die Fahrbooster (Märklin 6017) an der RB hängen. Hängen die Booster an der IB2, funktionieren die Rückmeldungen, aber dann macht der Einsatz der RB kaum noch Sinn (Nur zum Schalten der Magnetartikel zu schade). Sinn war ja das Fahren mit mfx.
Es muss mit dem Thema gemeinsame oder getrennte Masse zusammenhängen.
Bisher hatte ich die stirnseitigen Massebuchsen an den 5217 nicht angeschlossen. Ich vermute, dass ich hier zukünftig eine Masse - und zwar die der RB - anschließen muss. Liege ich hier richtig?
Da hätte ich gerne eine Bestätigung. 
Oder gehört die RB zu den Zentralen, die an keine gemeinsame Masse dürfen?

Viele Grüße
Joachim




 
 
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    M-H0 K-Gleis, CS3, S88-Link und 60881,  IB2 (nicht aktiv), K83, K84, Viessmann 5211, 5213, 5217, CC-Schnitte, Weichenchefs (DC und AC), Gleisreporter DL
  • Rechnerkonfiguration:
    Quadcore 2,5 GHz, 4 GB RAM, Win7 64

Offline Ralf Schröder

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 922
  • Ort: kurz vor Ende der Erdscheibe Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Anschluss Viessmann 5217 an Tams Redbox
« Antwort #4 am: 06. Oktober 2019, 15:44:32 »
Hallo Joachin ,
kannst Du beide Zentralen getrennt testen ?
D.H. IB komplett vom Strom trennen , Stecker ziehen . Dann nur die RB anschließen .
Ich habe seinerzeit von IB1 auf IB2 umgestellt und mich gewundert es lief nicht wirklich was richtig .
Uhlenbrock hat in der IB 2 die Anschlüsse gedreht , aus Masse wurde Plus und andersrum . Nachdem ich das erkannt hatte lief wieder alles normal .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4159
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Anschluss Viessmann 5217 an Tams Redbox
« Antwort #5 am: 06. Oktober 2019, 16:50:03 »
Ergebnis: RB geht nicht online (weder rote noch grüne LED leuchten), nur brummen.

Hallo Joachin,

hast Du denn die RedBox überhaupt auch angeschlossen? D.H. sie ist mit dem Netzteil verbunden und auch der Booster ist angeschlossen. Dann muß zuerst die rote LED leuchten und bei „Go“ dann die grüne. Der Stecker ist immer so anzuschließen, wie Du es im ersten Bild gemacht und gezeigt hast.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Joachim.Burk

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 66
  • Ort: im Bottwartal Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Anschluss Viessmann 5217 an Tams Redbox - gelöst!
« Antwort #6 am: 06. Oktober 2019, 20:51:45 »
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten.
Nachdem ich gelesen habe, dass es Tams MC und RB egal ist, ob gemeinsame Masse oder nicht, bin ich mutiger geworden:
Mit dem Herstellen einer Masse-Verbindung zwischen Fahrbooster und dem stirnseitigen "T"-Anschluss am 5217 ist das Rückmelde-Problem gelöst!
Und zwar sowohl im Parallelbetrieb von IB2 und RB als auch auch RB solo.

@Thomas: Meine Antwort mit dem "R" war so nicht korrekt:
(Bei mir zeigt es nur nach "R"echts Richtung Zentrale, weil mein 5217 auf dem Kopf steht, d.h. mit lesbarer Schrift zeigt der Viessmann 5217 nach links Richtung Zentrale).
R-Adapter zeigen mit dem sechspoligen Anschluss zum nächsten S88-Modul. L-Adapter zeigen mit dem sechs-poligen Anschluss zur Zentrale.

Vielen Dank und noch einen schönen Abend
Joachim
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    M-H0 K-Gleis, CS3, S88-Link und 60881,  IB2 (nicht aktiv), K83, K84, Viessmann 5211, 5213, 5217, CC-Schnitte, Weichenchefs (DC und AC), Gleisreporter DL
  • Rechnerkonfiguration:
    Quadcore 2,5 GHz, 4 GB RAM, Win7 64