Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Probleme mit m3UID und Frage zum Weichendecoder TAMS WD34-2 (Endlagen)
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Probleme mit m3UID und Frage zum Weichendecoder TAMS WD34-2 (Endlagen) (Gelesen 1039 mal)
Joachim.Burk
Senior-Mitglied
Beiträge: 66
Ort:
im Bottwartal
Probleme mit m3UID und Frage zum Weichendecoder TAMS WD34-2 (Endlagen)
«
am:
10. Oktober 2019, 21:50:32 »
Hallo zusammen,
ich habe noch ein paar Handling-Probleme / -Fragen mit m3.
Das Anlernen mit WDP selbst funktioniert.
Es kann aber vereinzelt vorkommen, dass WDP meldet, dass beim Anlernen die Verbindung zur redbox verlorengeht. Neu starten - ok.
Nach dem Anlernen der dritten Lok reagierten die zwei zuerst Angelernten nicht mehr.
Habe dann diese 2 Loks nacheinander auf ein Hauptgleis gestellt und den Button "Verbindung erneuern" probiert - kein Erfolg.
Muss dazu das Hauptgleis von einem mfx-fähigen Booster versorgt werden (bei mir leider nicht der Fall, da hängt ein alter Märklin 6017-Booster)?
Habe dann dann die beiden Loks nochmals angelernt (auf dem Programmiergleis - das war erfolgreich).
Der Fehler mit den nicht mehr reagierenden Loks hat sich bis jetzt nicht wiederholt.
Wenn ich in WDP mehrere Loks angelernt habe und anschließend ins CVNavi wechsele, steht eine m3UID in ausgegrauter Schrift im Feld rechts - aber welche? Die der zuletzt in WDP anlernten Lok?
Um ein UID-Liste zu bekommen, muss ich die m3-Programmierung im CVnavi ebenfalls durchführen?
Ist dieser Schritt überhaupt notwendig?
In WDP komme ich ja nicht an die m3UID, oder?
Zum Weichenedecoder WD34-2:
Kann die WDP die gemeldeten Endlagen auswerten? Wenn ja, über Railcom und Railcom-Detektoren?
Viele Fragen wieder mal ...
Freundlich grüßt
Joachim
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2021.1
Anlagenkonfiguration:
M-H0 K-Gleis, CS3, S88-Link und 60881, IB2 (nicht aktiv), K83, K84, Viessmann 5211, 5213, 5217, CC-Schnitte, Weichenchefs (DC und AC), Gleisreporter DL
Rechnerkonfiguration:
Quadcore 2,5 GHz, 4 GB RAM, Win7 64
Ralf Krapp
Senior-Mitglied
Beiträge: 1233
Ort:
63179 Obertshausen (Landkreis Offenbach) - Rhein-Main-Gebiet
Re: Probleme mit m3UID und Frage zum Weichendecoder TAMS WD34-2 (Endlagen)
«
Antwort #1 am:
11. Oktober 2019, 11:12:43 »
Hallo Joachim,
über das Auswerten von Endlagen der Weichenzungen wurde hier im Forum schon verschiedentlich diskutiert. Ergebnis: Die Bewegung des Spulenantriebs lässt sich mit entsprechenden Mitteln auswerten. Aber damit ist die Frage nach der Endlage der Weichen noch immer nicht gelöst, denn schließlich könnte da etwas klemmen oder ein Körnchen die Endstellung verhindern. Da Du wie ich auch K-Gleis im Einsatz hast, habe ich mir auch schon darüber Gedanken gemacht, wie man mit einfachen Mitteln die Endlage der Weichenzungen rückmeldefähig machen kann. Man müsste in den jeweiligen äußeren Schienenprofilen das Stück Gleisprofil durch zwei Schnitte isolieren, an dem die Weichenzunge anliegt. Es wäre dafür zu sorgen, dass der Anpressdruck ausreicht, um einer sichere Rückmeldung zu erhalten. Die Rückmeldung selbst wäre dann mit S-88-Decoder möglich.
Ich habe das selbst bisher noch nicht ausprobiert, ist also nur so eine Vorstellung, wie das etwa zu realisieren ginge.
Gespeichert
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.0b
Anlagenkonfiguration:
Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz
HerbertHoberg
Senior-Mitglied
Beiträge: 895
Ort:
Leverkusen-Opladen
Re: Probleme mit m3UID und Frage zum Weichendecoder TAMS WD34-2 (Endlagen)
«
Antwort #2 am:
11. Oktober 2019, 16:11:23 »
Hallo Zusammen,
wie Ralf es geschrieben hat, genauso funktioniert eine echte Weichenrückmeldung durch das Anliegen der Zunge.
Ich werde versuchen ein paar Bilder mit anzuhängen, die ich durch meine Versuche erzielt habe.
Dies war in der Hauptsache mit K-Gleis, schicke auch ein Bild mit C-Gleis ( ist nicht von mir ) dazu.
Ich verwende es aber nicht, da ich mich entschlossen habe lieber die Weichen mit S88 auszustatten, da ich sie auch mit Servos schalte und somit noch keinen Ausfall der Weichenschaltung hatte.
Möchte aber meine Erfahrung und Bilder nicht für mich behalten.
Habe auch ein Bild mit der Einbindung in Windigipet, angehangen.
Zu diesem Beitrag gehören 4 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
Win-Digipet-Version:
WDP V 2021.0b
Anlagenkonfiguration:
3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
Rechnerkonfiguration:
Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11
Herbert Mak
Senior-Mitglied
Beiträge: 836
Ort:
S-H
Re: Probleme mit m3UID und Frage zum Weichendecoder TAMS WD34-2 (Endlagen)
«
Antwort #3 am:
11. Oktober 2019, 21:56:00 »
Hallo Joachim,
CV-Navi und WDP können nicht gleichzeitig geöffnet sein.
Entweder CV-Navi oder WDP.
Starte CV-Navi, dann Konfiguration aus MC/RB lesen.
Wechsele auf Reg.Karte "Loks"
Dort kannst dann mit den Buttons "...schreiben", "...bearbeiten"oder "...sichern"
Beim "...Bearbeiten" siechst dann alles.
Lok "
Anlernen
" geht nur auf Prog.Gleis.
UID-s "Erneuern" nur am Hauptgleis. Egal ob CV-Navi oder WDP.
Booster 6017 ist ok.
Gespeichert
Schönen Gruß,
Herbert
MärklinMotorola, C-Gleis /CS 3+, s88Link / Master Control für Magnetartikel / µCon-Mini-Manager / DSD2010 Sven Brandt mit Faulhaber-Motor / s88 Littfinski
7" Tablet mit WDP-Mobile Android-Version
PC : Pentium Dual-Core 2.5GHz Speicher 4GB , Windows 7 32 Bit
Win-Digipet-Version:
2021.2d
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Probleme mit m3UID und Frage zum Weichendecoder TAMS WD34-2 (Endlagen)