Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Schneider Signal 2207 anschliessen
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Schneider Signal 2207 anschliessen (Gelesen 2554 mal)
stefanmi
Junior-Mitglied
Beiträge: 15
Ort:
Lenk
Schneider Signal 2207 anschliessen
«
am:
23. Juni 2020, 19:28:41 »
Guten abend zusammen. Ich habe mir ein Schneider Hauptsignal 2207 der SBB gekauft und dazu einen LTD Lichtsignaldecoder SBB.
Nun bin ich seit Stunden dabei zu versuchen es anzuschliessen. Die Programierung der Digitaladresse hat geklappt. Nur wie muss ich welches Kabel anschliessen? Da zu diesem Signal kein anschlussbeispiel vorhand ist hoffe ich fest auf eure Hilfe.
Vielen dank
«
Letzte Änderung: 23. Juni 2020, 19:38:47 von stefanmi
»
Gespeichert
Viele Grüsse aus dem Berner Oberland
Win-Digipet-Version:
2015
Anlagenkonfiguration:
H0 Märklin C Gleis. Ecos, Switchpilot, Detecdor, K83
Rechnerkonfiguration:
Win 10
Edwin Schefold
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6974
Ort:
Düren NRW
Re: Schneider Signal 2207 anschliessen
«
Antwort #1 am:
23. Juni 2020, 20:24:59 »
Hallo Bernd
Wie sind denn die Kabelfarben an dem Signal?
Hier mal die
Signalbilder
von dem Signal.
Und von dem LDT Signaldecoder müßte ein Anschlußbild beiliegen.
«
Letzte Änderung: 23. Juni 2020, 20:29:22 von Edwin Schefold
»
Gespeichert
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners
Edwin Schefold
Win-Digipet-Version:
2021.x und Beta
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
Rechnerkonfiguration:
PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11
stefanmi
Junior-Mitglied
Beiträge: 15
Ort:
Lenk
Re: Schneider Signal 2207 anschliessen
«
Antwort #2 am:
23. Juni 2020, 20:40:42 »
Hallo
Das Schneider Signal 2207 sieht folgend aus
Grün
Gelb
Grün
Rot
Gelb
In den von Beispielen vom Decoder ist jedoch Rot die 2 von oben?
Danke gruss
StefAn
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
«
Letzte Änderung: 23. Juni 2020, 20:43:08 von stefanmi
»
Gespeichert
Viele Grüsse aus dem Berner Oberland
Win-Digipet-Version:
2015
Anlagenkonfiguration:
H0 Märklin C Gleis. Ecos, Switchpilot, Detecdor, K83
Rechnerkonfiguration:
Win 10
Pedro
Senior-Mitglied
Beiträge: 67
Ort:
5736 Burg AG
Re: Schneider Signal 2207 anschliessen
«
Antwort #3 am:
03. Juli 2020, 16:54:07 »
https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:ls-dec-sbb
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
«
Letzte Änderung: 03. Juli 2020, 17:17:17 von Pedro
»
Gespeichert
Was es alles gibt.
Win-Digipet-Version:
2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin H0 C-Gleis / CS3+ / Link S88, Kato N-Gleis für Trams, RZTech Speedbox , Decoder Märklin und QDecoder (Märklin S88,Weichen M83 ,Signale M84 + QDecoder), SBB Signale von Alphamodell und Schneider, etc).
Rechnerkonfiguration:
Asus Vivo Aio V241F i5 mit Windows 11 22H2, App für IPad sowie für Büroversion Toshiba Satellite Laptop sowie PC Win11 mit i5 13600
Ralf Schröder
Senior-Mitglied
Beiträge: 922
Ort:
kurz vor Ende der Erdscheibe
Re: Schneider Signal 2207 anschliessen
«
Antwort #4 am:
03. Juli 2020, 17:18:50 »
Hallo Stefan ,
Fehlt da nicht noch eine Farbe ?
Hast Du auch den richtigen Signaldekoder , für SBB Signale ?
Welches soll der gemeinsame Rückleiter sein , ( die fehlende Farbe ) ?
Also erstmal in Erfahrung bringen was der gemeinsame Rückleiter ist + oder - , sinnvollerweise mit einer Batterie 1,5V , sind Widerstände in den Leitungen ?
Gespeichert
Gruss
Ralf
Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
Win-Digipet-Version:
2021.2c
Anlagenkonfiguration:
Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
Rechnerkonfiguration:
Dell Rechner Win8 , Win10
Ralf Schröder
Senior-Mitglied
Beiträge: 922
Ort:
kurz vor Ende der Erdscheibe
Re: Schneider Signal 2207 anschliessen
«
Antwort #5 am:
03. Juli 2020, 17:32:47 »
Es ist wahrscheinlich das der Mast ( Messing ) der Rückleiter ist , dann passt das auch mit der fehlenden Kabelfarbe .
http://schneider-feinwerktechnik.de/epages/3d833a10-66b9-4004-bb7c-2dcef35999bb.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/3d833a10-66b9-4004-bb7c-2dcef35999bb/Categories/Lichtsignale/%22Lichtsignale%20H0%22/%22SBB%20Messingausf%C3%BChrung%22
Musst also nur in Erfahrung bringen , was + oder - ist . Die Kabel werden so wie bei LDT beschrieben angeklemmt , evtl müssen die beiden grün und gelb getauscht werden , je nach Schaltbild . Rot ist der erste Rot .
Der Mast muß mit +/- vom Dekoder , dann sollte es klappen . Vorrausgesetzt , die Steckbrücken werden richtig gesteckt .
Gespeichert
Gruss
Ralf
Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
Win-Digipet-Version:
2021.2c
Anlagenkonfiguration:
Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
Rechnerkonfiguration:
Dell Rechner Win8 , Win10
Mammut
Senior-Mitglied
Beiträge: 344
Ort:
Thurgau
Re: Schneider Signal 2207 anschliessen
«
Antwort #6 am:
03. Juli 2020, 17:42:43 »
Hallo Stefan
Der rote Anschlussdraht ist die gemeinsame Anode
, bei mir hängt +15V daran. Die grauen enthalten die Vorwiderstände. Du musst sie identifizieren: Am besten mit einer 9V-Batterie: rot an Plus, einen grauen an Minus.
Welche Fahrbegriffe benötigst du? Das Signal kann alle ausser Fahrbegriff 5.
Dein Decoder enthält ebenfalls Widerstände, das könnte zu viel sein. Ich kenne ihn nicht, da ich Eigenbau-Produkte verwende.
Grüsse in die Lenk
Csaba
Gespeichert
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
Win-Digipet-Version:
2021.1 premium
Anlagenkonfiguration:
H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
Rechnerkonfiguration:
Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower
Ralf Schröder
Senior-Mitglied
Beiträge: 922
Ort:
kurz vor Ende der Erdscheibe
Re: Schneider Signal 2207 anschliessen
«
Antwort #7 am:
03. Juli 2020, 21:46:28 »
Hallo Csaba ,
du schreibst von mehreren grauen Kabeln . Der Beitragersteller hat weiter oben nur die 5 Farben benannt , was durchaus möglich ist , da der Mast ja aus MS ist und somit als gemeinsamer Rückleiter ausgelegt sein könnte
Wenn es mehrere graue sind , ist es egal , die müssen in dem Dekoder zusammengelegt werden . Nach Deiner Beschreibung also als -
Naja , Licht ins Dunkel kann nur der Treadersteller bringen
Gespeichert
Gruss
Ralf
Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
Win-Digipet-Version:
2021.2c
Anlagenkonfiguration:
Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
Rechnerkonfiguration:
Dell Rechner Win8 , Win10
Mammut
Senior-Mitglied
Beiträge: 344
Ort:
Thurgau
Re: Schneider Signal 2207 anschliessen
«
Antwort #8 am:
04. Juli 2020, 15:12:28 »
Hallo Ralf
Ich habe viele Schneider-Signale im Einsatz, sie sind alle gleich zum Anschliessen, wie von mir beschrieben. Der Mast ist (gottseidank) spannungsfrei.
Ich vermute, Stefan hat die LED-Farben beschrieben. Ausser - eher unwahrscheinlich - der Hersteller hat etwas geändert.
Wie immer kommt es bei den Fragen auf eine äusserst genaue Beschreibung an, sonst drohen Missverständnisse.
Grüsse
Csaba
Gespeichert
Triebfahrzeuge von Märklin, Roco, HAG, Liliput, Piko und Halling (MM, DCC oder mfx).
Win-Digipet-Version:
2021.1 premium
Anlagenkonfiguration:
H0 AC - Märklin C-Gleis - CS2(4.2) am LAN - 1× Booster 60174 - 2× Netzteil 60101 - 2× LDT HSI88 (RS232) - Magnetartikel-, Schalt- und Rückmeldemodule von IEK und Viessmann - Signale: SBB Typ L (Schneider) mit Eigenbau-Decodern (CMOS)
Rechnerkonfiguration:
Win7.64 - Intel i7 3GHz - 8GiB RAM - Tower
Pedro
Senior-Mitglied
Beiträge: 67
Ort:
5736 Burg AG
Re: Schneider Signal 2207 anschliessen
«
Antwort #9 am:
04. Juli 2020, 17:24:50 »
Hier mit Vorsignal
Rot ist +
Licht Rot ist Grundstellung und man kann die mit Widerständen dort Anhängen, zum schauen,welches es ist.
Ich kenne Infocenter LDT und ihre Anschlusspläne.
Es geht mir hier darum das Rot die + ist und die anderen leider gleichfarbem sind und man fast nur mit ausprobieren feststellen kann, welche Lampe leuchtet und dann am passenden Kontakt anschliessen kann.
Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
«
Letzte Änderung: 05. Juli 2020, 10:20:16 von Pedro
»
Gespeichert
Was es alles gibt.
Win-Digipet-Version:
2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin H0 C-Gleis / CS3+ / Link S88, Kato N-Gleis für Trams, RZTech Speedbox , Decoder Märklin und QDecoder (Märklin S88,Weichen M83 ,Signale M84 + QDecoder), SBB Signale von Alphamodell und Schneider, etc).
Rechnerkonfiguration:
Asus Vivo Aio V241F i5 mit Windows 11 22H2, App für IPad sowie für Büroversion Toshiba Satellite Laptop sowie PC Win11 mit i5 13600
Ernst_Schefer
Senior-Mitglied
Beiträge: 213
Ort:
Winterthur
Re: Schneider Signal 2207 anschliessen
«
Antwort #10 am:
05. Juli 2020, 09:44:46 »
Guten Morgen Pedro
Schaue mal auf dieser Homepage von Littfinski nach:
https://www.ldt-infocenter.com/
Unter "Anschlussbeispiele" sind unendlich viele Beispiele abgebildet wie DB- und SBB-Signale angeschlossen werden müssen. Ich hatte mir die entsprechenden Beispiele herauskopiert, dann zur MOBA genommen und genau so angeschlossen. Und siehe da...….. die SBB-Signale leuchteten genauso wie sie müssen.
Also, starte den Versuch bei Littfinski und dann wird es klappen.
Kollegiale MOBA-Grüsse Ernst Schefer
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2021.2d Premium
Anlagenkonfiguration:
Digitalsystem: Intellibox IR, SW_Version 1.6, 4 Booster Uhlenbrock Power 4, Littfinski-Signaldecoder, ROCO 8-fach Weichendecoder, 1 IB-COM mit 16 RM-Modulen mit 16 Anschlüssen von Uhlenbrock
Rechnerkonfiguration:
PC: Intel Core iT-2600, 3.4 GHz, 16 GB RAM, Windows 10
Ralf Schröder
Senior-Mitglied
Beiträge: 922
Ort:
kurz vor Ende der Erdscheibe
Re: Schneider Signal 2207 anschliessen
«
Antwort #11 am:
05. Juli 2020, 14:02:41 »
@ Csaba , es gibt einen Hersteller der über den Mast , den Rückleiter führt . Ich weiß nur nicht mehr wer das war .
Das erspart ne Menge Kabel . Bei Viessmann wird nur ein Kabel als Rückleiter genutzt .
@Pedro
Die grauen wären also die Rückleiter , bzw - , diese müssen zusammengeführt an den - von Dekoder .
Die Farben werden nach Farbe angeschlossen . Wobei 1 grün und 2 grün am Dekoder grün gewechselt werden können , abhängig vom Schaltbild . Gleiches gilt für Gelb .
Gespeichert
Gruss
Ralf
Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
Win-Digipet-Version:
2021.2c
Anlagenkonfiguration:
Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
Rechnerkonfiguration:
Dell Rechner Win8 , Win10
Pedro
Senior-Mitglied
Beiträge: 67
Ort:
5736 Burg AG
Re: Schneider Signal 2207 anschliessen
«
Antwort #12 am:
05. Juli 2020, 15:59:02 »
@Ralf
Also es gibt nur 1 rot (+) und mehrere graue ( mit Widerständen ) welche dann beim LDT Decoder an entsprechenden Anschluss ( für "Lampe" grün rot oder gelb) geführt werden...
https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/_media/de/anleitungen/lsdec_06_sbb_41_de.pdf
https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/_media/de/anschlussbeispiele/page_1348.pdf
«
Letzte Änderung: 05. Juli 2020, 16:06:21 von Pedro
»
Gespeichert
Was es alles gibt.
Win-Digipet-Version:
2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin H0 C-Gleis / CS3+ / Link S88, Kato N-Gleis für Trams, RZTech Speedbox , Decoder Märklin und QDecoder (Märklin S88,Weichen M83 ,Signale M84 + QDecoder), SBB Signale von Alphamodell und Schneider, etc).
Rechnerkonfiguration:
Asus Vivo Aio V241F i5 mit Windows 11 22H2, App für IPad sowie für Büroversion Toshiba Satellite Laptop sowie PC Win11 mit i5 13600
Ralf Schröder
Senior-Mitglied
Beiträge: 922
Ort:
kurz vor Ende der Erdscheibe
Re: Schneider Signal 2207 anschliessen
«
Antwort #13 am:
05. Juli 2020, 17:51:43 »
Hallo Pedro ,
jetzt kommen wir so langsam dahinter . Die Angabe , von Dir auf Edwin seine Frage war also falsch .
Es wurde nach den Kabelfarben gefragt und darauf haben sich auch meine Antworten bezogen .
Jetzt ist das ganze natürlich hinfällig , zumal du ja auch die Lösung schon vorweg nimmst .
Du must also tatsächlich jede einzelne LED raussuchen . Da gibt es keine andere Lösung
Gespeichert
Gruss
Ralf
Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
Win-Digipet-Version:
2021.2c
Anlagenkonfiguration:
Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
Rechnerkonfiguration:
Dell Rechner Win8 , Win10
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Schneider Signal 2207 anschliessen