Autor Thema: Reedkontakte?  (Gelesen 1252 mal)

Offline Konrad Schwarzjirg

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 2453
  • Ort: Langenzersdorf NÖ Ort bei GoogleMaps suchen at
    • WDP Stammtisch ÖSTERREICH
Reedkontakte?
« am: 06. Juli 2020, 12:04:28 »
Hallo!

Bin soeben mit der Frage konfrontiert worden, ob es möglich ist WDP sinnvoll nur mit Reed Kontakten zu steuern?

Die Anlage ist Altbestand, und besitzt nur Reedkontakte. Jeweils einer ebi der Einfahrt im Gleis zum Bremsen und ein Reedkontakt als "Stopkontakt": Platinen und Software sind selbst gebaut worden, doch leider nicht mehr verfügbar bzw zum Teil kaputt. Als Ersatz soll LDT Module verwendet werden.

Es stellst sich die Frage ob WDP sinnvoll mit Reedkontakten betrieben werden kann?

Meine Idee wäre die Reedkontakte mit dem STW in virtuelle Kontakte zu wandeln.
LG
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis  ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung,  CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz   8GB Ram, 1x 28" 4K  + 1x 32" 4K

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6974
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Reedkontakte?
« Antwort #1 am: 06. Juli 2020, 12:29:30 »
Hallo Konrad
Du mußt nicht mit virtuellen Kontakten arbeiten, sondern du kannst daraus Momentkontakte machen.

Das ist einfacher und auch weiniger Aufwand.

Durch die Eingabe der Längen zwischen den Reedkontakten kannst du dann auch mit iZNF arbeiten.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Offline slopp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 409
  • Ort: Brandenburg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Reedkontakte?
« Antwort #2 am: 06. Juli 2020, 16:27:08 »
Hallo Konrad,
ich habe gerade in WDP meinen Strassenumbau für Faller-Car abgeschlossen. Die Rückmeldung der Fahrzeuge habe ich ausschliesslich mit Reedontakten durchgeführt. Die Realisierungg erfordert eine gute Planung.
Sinnvoll sind hier wirklich die von Edwin angesprochenen Momentkontakte, die aber dann von Nachfolgekontakten oder zeitgesteuert wieder zurückgesetzt werden müssen.
Das sieht auf den ersten Blick einfacher aus, als es ist.
Bei einer Bestandsanlage musst Du sicherlich noch weitere Kontakte hinzufügen, um hier sinnvolle Rückmeldungen zu bekommen.
Meiner Meinung nach verzichte auf die Reedkontakte, trenne die Schienenabschnitte mit einem Dremel und löte die  Drähte für die Rückmeldungen an. Bei einem Zweileitersystem von aussen, das geht ganz gut.

Grüße aus Brandenburg
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25