Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Taktgenerator im Logbuch abwählen ?
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Taktgenerator im Logbuch abwählen ? (Gelesen 1843 mal)
Detlef von Homeyer
Senior-Mitglied
Beiträge: 489
Ort:
Köln
... am Fühlinger See.
Taktgenerator im Logbuch abwählen ?
«
am:
06. Juli 2020, 19:39:59 »
Liebe WDP Freunde,
kann man den Taktgenerator im Logbuch unterdrücken. Natürlich unter Aufrechterhaltung der RMK im Gleis.
Diese Notiz stört erheblich wegen der Fülle an Eintragungen.
LG Detlef
Gespeichert
Liebe Grüße aus Köln-Seeberg, Detlef von Homeyer
WDP - Freunde Köln, Anwendertreffen
MFK - Modelleisenbahn-Freunde Köln e.V.
Anlage: Epoche IV, Bahnbetrieb des Bahnbetriebswerks Bochum Dahlhausen mit Drehscheibe.
Betriebsbahnhof. Automatikbetrieb mit verschiedenen FDL in Kombination mit Fahrplänen.
Win-Digipet-Version:
WDP Premium Edition 2021, verschiedene FDL für Bbf, Abst. Bhf, DS und Fahrplanbetrieb
Anlagenkonfiguration:
Märklin 3L, CS3+, CU 6050, Tams Zeus s88-N, LTD RM-88-O, BMBT RMD+, DinaSys Turntable Controller
Rechnerkonfiguration:
HP Desktop-PC / PtP, Intel Core i5 - 4,1 GHz, 8 GB, 128 SSD, Win11, 3 Monitore 50 Zoll, iPad
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17127
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: Taktgenerator im Logbuch abwählen ?
«
Antwort #1 am:
06. Juli 2020, 20:10:51 »
Hallo Detlef,
nein. Ihr sollt bitte auch nicht die Rückmeldeeintragungen im Logbuch dauerhaft anlassen. Auch die produzieren dauerhafte Systemlast.
Grüße
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Konrad Schwarzjirg
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 2442
Ort:
Langenzersdorf NÖ
Re: Taktgenerator im Logbuch abwählen ?
«
Antwort #2 am:
06. Juli 2020, 22:22:24 »
Bei mir geht die Auslastung von 13% auf 25% rauf, wenn ich die RMK aufzeichne, mit dem MAs bin ich bei ca 34%
I5 7400 @3GHz
LG
Gespeichert
Mf
x
+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
Win-Digipet-Version:
2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
Märklin K-Gleis ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
Rechnerkonfiguration:
Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28" 4K + 1x 32" 4K
Detlef von Homeyer
Senior-Mitglied
Beiträge: 489
Ort:
Köln
... am Fühlinger See.
Re: Taktgenerator im Logbuch abwählen ?
«
Antwort #3 am:
07. Juli 2020, 18:18:29 »
Hallo Markus,
ich verwende das Logbuch - wie im Handbuch vorgeschlagen - zur Fehlersuche. Es leistet erhebliche Hilfe bei der Suche nach fehlerhaft auslösenden RMK. Die Meldung des Taktgenerators alle 500 ms ist hierbei störend und bedarf auch sicherlich nicht der Aufzeichnung.
Aber es soll kein Problem sein .... ich schalte ihn bei der Fehlersuche einfach ab.
Hallo Konrad,
danke für die Info. Ich werde die Auslastung mal prüfen.
LG Detlef
Gespeichert
Liebe Grüße aus Köln-Seeberg, Detlef von Homeyer
WDP - Freunde Köln, Anwendertreffen
MFK - Modelleisenbahn-Freunde Köln e.V.
Anlage: Epoche IV, Bahnbetrieb des Bahnbetriebswerks Bochum Dahlhausen mit Drehscheibe.
Betriebsbahnhof. Automatikbetrieb mit verschiedenen FDL in Kombination mit Fahrplänen.
Win-Digipet-Version:
WDP Premium Edition 2021, verschiedene FDL für Bbf, Abst. Bhf, DS und Fahrplanbetrieb
Anlagenkonfiguration:
Märklin 3L, CS3+, CU 6050, Tams Zeus s88-N, LTD RM-88-O, BMBT RMD+, DinaSys Turntable Controller
Rechnerkonfiguration:
HP Desktop-PC / PtP, Intel Core i5 - 4,1 GHz, 8 GB, 128 SSD, Win11, 3 Monitore 50 Zoll, iPad
HerbertHoberg
Senior-Mitglied
Beiträge: 895
Ort:
Leverkusen-Opladen
Re: Taktgenerator im Logbuch abwählen ?
«
Antwort #4 am:
08. Juli 2020, 14:00:40 »
Hallo Detlef,
benutzt du den Taktgenerator immer mit 500? Ich benutze 100.
Gespeichert
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
Win-Digipet-Version:
WDP V 2021.0b
Anlagenkonfiguration:
3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
Rechnerkonfiguration:
Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD, Windows 11
Detlef von Homeyer
Senior-Mitglied
Beiträge: 489
Ort:
Köln
... am Fühlinger See.
Re: Taktgenerator im Logbuch abwählen ?
«
Antwort #5 am:
13. Juli 2020, 21:48:57 »
Hallo Herbert,
die Taktrate ist hier als Beispiel mit 500 angegeben. Dies mehr versuchsweise.
LG. Detlef
Gespeichert
Liebe Grüße aus Köln-Seeberg, Detlef von Homeyer
WDP - Freunde Köln, Anwendertreffen
MFK - Modelleisenbahn-Freunde Köln e.V.
Anlage: Epoche IV, Bahnbetrieb des Bahnbetriebswerks Bochum Dahlhausen mit Drehscheibe.
Betriebsbahnhof. Automatikbetrieb mit verschiedenen FDL in Kombination mit Fahrplänen.
Win-Digipet-Version:
WDP Premium Edition 2021, verschiedene FDL für Bbf, Abst. Bhf, DS und Fahrplanbetrieb
Anlagenkonfiguration:
Märklin 3L, CS3+, CU 6050, Tams Zeus s88-N, LTD RM-88-O, BMBT RMD+, DinaSys Turntable Controller
Rechnerkonfiguration:
HP Desktop-PC / PtP, Intel Core i5 - 4,1 GHz, 8 GB, 128 SSD, Win11, 3 Monitore 50 Zoll, iPad
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8318
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Taktgenerator im Logbuch abwählen ?
«
Antwort #6 am:
13. Juli 2020, 23:58:42 »
Hallo,
der Takt wird ja durch die Blinkfrequenz bestimmt.
Soll eine LED 500ms an und 500ms aus sein, dass ist 500 der richtige Takt.
Soll die LED 10x in der Sekunde blinken, dann sind 100 richtig....
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Taktgenerator im Logbuch abwählen ?