Autor Thema: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk  (Gelesen 5620 mal)

Offline Herbert Apel

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 652
  • Ort: Bei Düren, NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #15 am: 27. August 2020, 20:42:05 »
Hallo Gerhard,
vielen Dank für deine Hilfe.
Dann werde ich mich mal am Wochenende daran trauen. Das ich V-in nutzen soll war mir bekannt aber ich war verunsichert.
Dein Video mit der BR 85 hat mich schon bei den ersten Bildern aus dem Lokschuppen beeindruckt.
Einfach wieder ein super Video von Dir.
Wobei bei mir natürlich auch die Frage kam:
" Wie macht er das wieder mit WDP, dass der Kamerawagen vor dem Zug fährt und filmt.
Der Bereich muss doch belegt sein ".
Jetzt sieht man auch deine herrlich durchgestaltete Modell Landschaft richtig.
Es fehlen nur noch Kleinigkeiten.
Zigarettenstummel, Cola und Bier Dosen zwischen den Gleisen in deinem Bahnhof Baden Baden.
Zu deinem Perfektionismus werde ich wohl nicht hinkommen.
Was mir natürlich auch fehlt ist die Zeit die der Garten mir raubt.
Da helfen Dir natürlich die Rehe, die bei Euch alles klein halten !  ;) ::)
Liebe Grüsse
Herbert



 
Viele  Grüße !

Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    aktuell
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Anlage, 2 Leiter, DCC + T4T Decoder, Tams MC, 4 x Kabasoft Booster und RM Viessmann 5233 + Gerd Boll, ESU Switch, Switch Servo + Extension Module, Servos für Weichen usw. Kehrschleifenmodule von Stärz, FLM 6052 mit DinaSys Drehscheiben Modul.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i3 As 2100 2x3,1 GHz 8GB  DDR 3 RAM, mit Windows 1010, 3 x 19"quot Monitor, iPad3

Offline Gerhard Arnold

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 716
  • Ort: Pfarrkirchen, Niederbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Betriebsbahner
    • Gerhards Modelleisenbahn
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #16 am: 28. August 2020, 17:46:41 »
Wobei bei mir natürlich auch die Frage kam:
" Wie macht er das wieder mit WDP, dass der Kamerawagen vor dem Zug fährt und filmt".

Hallo Herbert,
hier die Antwort auf deine Frage:
  • Beide Loks fahren in Doppeltraktion (85 001 = Zuglok; V90 = Kameralok)
  • Ich kopiere die Fahrstraße der Zuglok und erzeuge eine "Video-Fahrstraße", in der der von der Kameralok belegte Kontakt (in den Stellbedingen) auf beliebig F/B gesetzt wird.
  • Für die FS erstelle ich ein lokbezogenes Profil, in dem ich an jedem Kontakt die Geschwindigkeit der Zuglok eingebe und ausgiebig (ohne Kameralok) teste.
  • Wenn die Kamera beispielsweise 50 cm vor dem Zug fahren soll, addiere ich bei allen Kontakten (außer dem Startkontakt) in den jeweiligen Profilzeilen diese 50 cm. Damit erreiche ich, dass die Zuglok weiterhin genau so fährt, als wenn die Kameralok nicht da wäre.
  • Den Abstand der Kamera vom Zug kann ich während der Fahrt auch verändern, indem ich die Geschwindigkeit der Kameralok am Handregler der Tams verändere. Und das Schöne dabei: Sobald im Profil der nächste Kontakt ausgelöst wird, gilt wieder die Doppeltraktion und beide Loks fahren wieder exakt mit der gleichen Geschwindigkeit
  • Es gäbe noch viel zu sagen zum Thema: "Wie macht er das wieder mit WDP". Da ich aber kein so großer Schreiberling bin, kannst du mich gerne auch mal anrufen.
Es fehlen nur noch Kleinigkeiten.
Zigarettenstummel, Cola und Bier Dosen zwischen den Gleisen in deinem Bahnhof Baden Baden.
Auf diese Kleinigkeiten kann ich in meiner heilen MoBaWelt gerne verzichten. Aludosen waren in Epoche III noch gar nicht so weit verbreitet.

Was mir natürlich auch fehlt ist die Zeit die der Garten mir raubt.
Da helfen Dir natürlich die Rehe, die bei Euch alles klein halten !  ;) ::)
Auf unsere Rehe ist kein verlass mehr!
Bei uns hält mein blondes Rehlein namens Evi alles klein. Natürlich reiß auch ich, wenn Not am Manne ist, den ein oder anderen Baum aus.

Viele Grüße aus dem schönen Pfarrkirchen
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt (alte Vers.)
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40"quot (4k) + 28"quot (FHD)