Autor Thema: Fahrstraße manuell blockiert  (Gelesen 3200 mal)

Offline MMP

  • Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Ort: 32339 Espelkamp Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstraße manuell blockiert
« Antwort #15 am: 31. Januar 2021, 12:26:37 »
Hallo Matthias,
Wir sind seit gestern fleißig am Gleisbild zeichnen. Ich werde sobald der Gleisplan anhand des Handbuches Fertig gestellt ist hier nochmal eine Datensicherung anfügen. Dann kann man sofort zu anfang schon Fehler beheben.
Ist das so in Ordnung?

Gruß
Matthias
« Letzte Änderung: 31. Januar 2021, 16:15:55 von MMP »
Fahren und schalten über CC Schnitte, Rückmeldung mit Gleisreporter deLuxe von Thorsten Mumm.
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    MS2 Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Offline MMP

  • Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Ort: 32339 Espelkamp Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstraße manuell blockiert
« Antwort #16 am: 31. Januar 2021, 16:17:59 »
Hallo nochmal,
Hier anbei die datensicherung des neuen Gleisplanes.
Wäre echt klasse wenn du/ihr mir verbesserungen mitgeben könntest, dann könnte ich das jetzt schon verbessern ;)

Gruß
Matthias

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Fahren und schalten über CC Schnitte, Rückmeldung mit Gleisreporter deLuxe von Thorsten Mumm.
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    MS2 Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Offline HerbertHoberg

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 895
  • Ort: Leverkusen-Opladen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Fahrstraße manuell blockiert
« Antwort #17 am: 31. Januar 2021, 17:04:39 »
Hallo Matthias MMP,
mit dem roten Ausrufezeichen, bekommst du alle Fehler angezeigt. Mit einem doppelklick auf die Fehlerzeile bekommst du genau gesagt wo sich der Fehler befindet. Sollte der Fehler im Gleisbild sein ,so mußt du ins Gleisbild um den Fehler zu beheben. Wenn nötig vielleicht noch einmal das rote Ausrufezeichen aufrufen.
Somit lernst du selber das System kennen und die Fehler zu beheben. Das soll nicht heißen das dir hier nicht geholfen wird. Viel Erfolg.
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD,  Windows 11

Offline Matthias Schäfer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2099
  • Ort: Rheinkilometer 644, auf der richtigen Seite Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Fahrstraße manuell blockiert
« Antwort #18 am: 31. Januar 2021, 20:52:58 »
Hallo Matthias,

Du hast zwar jetzt fleißig Signale gesetzt, aber Sinn macht es nicht unbedingt.

Es ist ratsam, daß der RMK hinter einem Signal ein anderer ist, als vor dem Signal. Grund: Wenn ein Zug auf dem ZNF vor dem Signal korrekt anhält, ist dennoch die Strecke dahinter rot als belegt ausgeleuchtet. Du weißt also nie, ob der Zug korrekt steht oder zu weit gefahren ist.

Eine FS besteht in der Regel aus mindestens drei RMK: Start - Bremsen - Ziel.
Zwischen sehr vielen ZNF sind nur 2 RMK: Start- und Zielkontakt.

Schau Dir mal die FS von RMK 49 nach 50 an. Nach dem Start kommt der Zielkontakt, und egal, ob die Lok oben oder unten rum fährt, der ganze Kreis ist rot!

Den RMK 100 hast Du 56 mal an 6 oder 7 verschiedenen Positionen verteilt über das Gleisbild vergeben.

Ich kann Dir wirklich nur noch einmal dringend die Kapitel Gleisbildeditor und  FS-Editor im HB ans Herz legen!!!

Mit dem jetzigen GB hast Du keine Freude und es ist wenig sinnvoll, auf Grundlage dieses GB Fahrstrassen anzulegen.

Es gibt das WDP-Demoprojekt auf dem Stick und viele user stellen bei Fragen auch ihr Projekt zur Verfügung. Auch, wenn man dabei nicht immer alles nachvollziehen kann, weil man die Anlage "live" nicht kennt, so kann man doch sehr viele basics nachvollziehen.

Vielleicht gibt es auch einen user-Treff in Deiner Gegend.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler,  LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof,  Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8324
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Fahrstraße manuell blockiert
« Antwort #19 am: 01. Februar 2021, 03:51:03 »
Hallo Matthias,

und ich habe keinen Rückmelder gefunden, der eine Längenangabe hatte.
In Stumpfgleisen entfällt das Signal in Richtung Prellbock.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline MMP

  • Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Ort: 32339 Espelkamp Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstraße manuell blockiert
« Antwort #20 am: 01. Februar 2021, 11:04:58 »
Hallo Matthias,

Das heist wir sollen mehr RMK´s einbauen?
Das mit den signalen werde ich mir noch zu gemüte führen.

@Helmut
Die Rückmeldelänge habe ich auch noch nicht eingetragen gehabt.
muss ich auch noch machen.

Gruß
Matthias
Fahren und schalten über CC Schnitte, Rückmeldung mit Gleisreporter deLuxe von Thorsten Mumm.
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    MS2 Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Offline Matthias Schäfer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2099
  • Ort: Rheinkilometer 644, auf der richtigen Seite Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Fahrstraße manuell blockiert
« Antwort #21 am: 01. Februar 2021, 11:59:29 »
naja, wenn eine FS zwischen zwei ZNF mindestens aus drei RMK besteht, bleibt Dir nichts anderes übrig. Ich kenne Deine Anlagengröße nicht.

Bei langen FS ist es dann sinnvoll, mehrere verschiedene RMK zu haben, wenn z. B. während der FS an verschiedenen Kontakten noch etwas passieren soll, z. B. Geschwindigkeitsveränderung, Horn vor Tunneleinfahrt, Schranke schließen bei Belegung eines Kontaktes....

Es ist nicht sinnvoll zu versuchen, die Anlage maßstäblich in ein Gleisbild umzusetzen. Du hast sehr lange Strecken, alle mit dem gleichen RMK, das verbraucht viel Platz im GB.

Wenn auf einer langen Strecke (Paradestrecke) vom Ablauf her nix passiert, reichen ein oder zwei verschiedene RMK, und die brauchen eben jeweils nur ein Gleissymbol im Gleisbild.

Ich habe z. B. die Abfahrt zum SBhf, in der Wendel über 10 m lang mit wenigen RMK weil da eben nix passiert.

 
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler,  LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof,  Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Offline MMP

  • Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Ort: 32339 Espelkamp Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstraße manuell blockiert
« Antwort #22 am: 01. Februar 2021, 12:52:47 »
Ja das stimmt. Aber für meine Anlagengröße sind die die ich habe eindeutich zu wenig.
Ich werde da noch einige zwischen setzten.

Danke für deine Hilfe
Gruß
Matthias
Fahren und schalten über CC Schnitte, Rückmeldung mit Gleisreporter deLuxe von Thorsten Mumm.
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    MS2 Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Offline Willi Emmers

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1186
  • Ort: Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Fahrstraße manuell blockiert
« Antwort #23 am: 01. Februar 2021, 15:11:35 »
Hallo Matthias,

so, wie ich das sehe, gehst Du im Gleisbild ganz schön verschwenderisch mit dem vorhandenen Platz um.

Ich gehe mal davon aus, dass Du ein deutsches Streckennetz nachbilden willst. Wenn dem so ist, dann solltest Du wissen, dass bei der DB im Allgemeinen Rechtsverkehr herrscht (bis auf die Ausnahme Überholen oder Ausweichen). Das heisst, wenn Du an einer Strecke zwei Gleise hast, führt das rechte Gleis z.B. in Richtung Norden und das Gleis links davon in Richtung Süden.

Davon betroffen ist natürlich die Signalisierung. Man braucht z.B. für Züge in Richtung Norden keine Signale die das Gleis in Richtung Süden sperren, wenn das Gleis aus dieser Richtung ohnehin nicht befahren werden kann.

Wo Signale (in Fahrtrichtung) unerläßlich sind, ist: Vor Bahnhofseinfahrten (Einfahrsignale), im Bahnhof selber (Ausfahrsignale), vor Weichen (zur Sicherung der Fahrstraße). Diese Signale stehen relativ kurz vor den Weichen und nicht irgendwo auf der Strecke. Auf längeren Gleisabschnitten stehen Blocksignale, die die Strecke in mehrere Abschnitte unterteilen können, um den Zugverkehr zu beschleunigen.

Ich schlage vor, dass Du dein Gleisbild noch einmal neu zeichnest. Beschriftungen (Hauptbahnhof, Schattenbahnhof usw.) eintragen, das hilft bei der Orientierung. Magnetartikel wie Signale und Weichen gleich einzeichnen, aber erst später die Adressen vergeben. Die RMK und (i)ZNFs auch später eintragen, aber dann direkt auch mit genauen Längenangaben.
Für eine Fahrstraße mindestens 3 RMK einplanen (Längen gelten für H0: Startkontakt, ca. 20cm, Bremskontakt, ca. 100cm, Streckenkontakt (zwischen Start- und Bremskontakt) = der Rest der Fahrstraße, wenn es noch ein längeres Stück ist und letztendlich der Stoppkontakt, ca. 20cm (der wiederum der Startkontakt für die nächste Fahrstraße ist).

Immer daran denken, das Gleisbild muss nur schematisch stimmen und nicht proportional.
« Letzte Änderung: 01. Februar 2021, 15:31:45 von Willi Emmers »
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build  2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Offline MMP

  • Mitglied
  • Beiträge: 35
  • Ort: 32339 Espelkamp Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Fahrstraße manuell blockiert
« Antwort #24 am: 01. Februar 2021, 15:26:52 »
Hallo Willi,
Ja das mit den Signalen leuchtet mir ein.
Das werde ich wohl nochmal überarbeiten nachdem ich mich darüber informiert habe.

Gruß
Matthias
Fahren und schalten über CC Schnitte, Rückmeldung mit Gleisreporter deLuxe von Thorsten Mumm.
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    MS2 Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Offline Norbert Kuhn

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 566
  • Ort: Tauberbischofsheim Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Fahrstraße manuell blockiert
« Antwort #25 am: 01. Februar 2021, 16:01:22 »
Hallo Matthias,

hier im Forum gibt es auch Gleisbilder von WDP Anwender. Schaue Dir die Gleisbilder einmal an.
https://www.windigipet.de/foren/index.php?board=19.0
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10