Autor Thema: Abschaltbare Gleise  (Gelesen 6270 mal)

Offline juemo

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1856
  • Ort: Friesland/Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Abschaltbare Gleise
« Antwort #15 am: 05. Oktober 2004, 15:37:28 »
Hallo Peter,

da habe ich etwas falsch verstanden, denn Du meintest, daß bei der Steuerung analoger Loks nicht alle Vorteile von WDP genutzt werden können!
Meine Signalsteuerung ist kein zusätzlicher Aufwand, da ich diese Abschnitte schon zu meiner analogen Zeit eigerichtet hatte. Die Lichtsignale werden per Relais gesteuert und somit ist  auch ein Kontakt für das Gleis vorhanden. Die Flügelsignale haben ebenfalls einen Kontakt. Während der letzten Umbauphase hatte ich die Bremsabschnitte entfernt und das Bremsen WDP übertragen!
 
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Offline Martin Lutz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 980
  • Ort: CH-7000 Chur Ort bei GoogleMaps suchen ch
    • Churer Modellbahner
Re: Abschaltbare Gleise
« Antwort #16 am: 05. Oktober 2004, 20:34:41 »
Hallo Rüdiger,

Diesee Feature ist mir zwar nicht explizit aufgefallen (Kann aber schon sein, dass es Peter erwähnt hat) aber das funktioniert jetzt auch schon. Im Fahrplanbetrieb kann ich ja gezielt Funktionen auslösen. Zum Beispiel schalte ich schon dabnn das Licht aus, wenn der Zug komplett in den unsichtbaren Bereich eingetaucht ist. Zum Beispiel besteht auf unserer Anlage die Möglichkeit die Wendel teilweise als Schattenbahnhofserweiterung zu nutzen und bis zu zwei Zügen noch im unsichtbaren Bereich stehen zu lassen.

Wenn ein Zug aus dem Schattenbahnhof rausfährt, dann schalten wir das Licht kurz bevor die Lok in den sichtbaren Teil taucht wieder ein.

Ich glaube, das geht in der Version 9 nicht nur im Fahrplan sondern auch im Automatikbetrieb, wenn man mit Profilen arbeiten kann.

SOmit ist dies auch möglich bevor der Zug das Heimatgleis erreicht hat.

Bedingt natürlich dass man irgendwo in den Wagen einen Funktionsdecoder verstaut. Aber bei der Grösse von heute, passen die Decoder schon in ein einfaches Wagen-WC. Es bieten sich an: epäckwagen, Steuerwagen, die Küche von Speisewagen oder im schlimmsten Fall die Lok selber. Aber da man ja keine stromlosen Abschnitte braucht, spielt es ja keine Rolle, wo sich der 2. Schleifer im Zug befindet.

Gruss

Gruss  
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine  HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Abschaltbare Gleise
« Antwort #17 am: 06. Oktober 2004, 10:22:04 »
Hallo zusammen,

das ist nun doch eine Diskussion geworden, wenn auch über zwei verschiedene Dinge. Natürlich braucht WDP keine stromlosen Abschnitte zum  Anhalten  eines Zuges. Das mache ich auch nicht. Auch in meinen Schattenbahnhöfen habe ich Brems- und Stoppkontakte. Ich wollte halt nur  nach dem Anhalten das gesamte Gleis spannungsfrei schalten und habe deshalb den Bahnstrom über einen k84  eingespeist, der bei Erreichen des Bremskontakts abschaltet. Die Idee, diesen spannungsfreien Abschnitt auf den Bereich zu beschränken, in dem die Wagen stehen, finde ich gut. Allerdings ist bisher der einzige meiner Züge mit Beleuchtung der VT 11.5, und der bezieht seinen Lichtstrom aus dem Lokschleifer. Im Fahrplanbetrieb könnte man das Licht natürlich über die Funktionstaste schalten.

Vielleicht nehme ich die k84 auch wieder heraus. Sie kosten ja auch Geld und für die Lichtsignale brauche ich ohnehin noch welche.  
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Offline Martin Lutz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 980
  • Ort: CH-7000 Chur Ort bei GoogleMaps suchen ch
    • Churer Modellbahner
Re: Abschaltbare Gleise
« Antwort #18 am: 06. Oktober 2004, 22:04:24 »
Hallo Bernd,

 
In Antwort auf:
 Im Fahrplanbetrieb könnte man das Licht natürlich über die Funktionstaste schalten.
 



Ja, aber in der Version 9 von WDP kann man das dann auch im Automatikbetrieb machen. Da kann man dann Profile erstellen die dann Zug spezifische Sachen machen schon in der geschalteten Fahrstrasse.

Was dann aber trotzdem an Verbraucher bleibt ist der Ruhestrom den die Decoder benötigen. Aber auch ein K84 benötigt ja ein gewisser Ruhestrom.

Gruss  
Gruss
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    aktuelle Version
  • Anlagenkonfiguration:
    2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine  HSI mehr
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit

Offline Bernd Sorgenfrei

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 764
  • Ort: D-23617 Stockelsdorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Abschaltbare Gleise
« Antwort #19 am: 07. Oktober 2004, 16:39:52 »
Hallo Martin,

danke für den Hinweis. Die WDP-Version 9 ist sicher ohnehin ein absolutes Muss!  
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit