Frage zu Schattenbahnhof und Lenz USB-Interface
 

Frage zu Schattenbahnhof und Lenz USB-Interface

Begonnen von Thomas Zilch, 20. Juni 2005, 22:24:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Zilch

Hallo beisammen,

ich bin neu hier im Forum, lese aber schon einige Zeit mit.
Nachdem ich nun einige Zeit mit der Demoverison von WDP 9 getestet habe (leider nur Trockenübungen), ist es an der Zeit, die erste Frage zu stellen  

Zurzeit baue ich meine Modellbahnanlage:
H0, 2-Leiter Gleichstrom, Lenz Digital-plus.

Es ist auch ein Schattenbahnhof vorgesehen, den ich mittels WDP automatisieren will (AK-Betrieb). Der Gleisplan ist im Anhang zu diesem Beitrag enthalten.
Der Schattenbahnhof wird im Einrichtungsbetrieb betrieben, wobei die Richtung ist durch W1 = geradeaus festgelegt ist.
Ich frage mich nun, ob es ausreichend ist, pro Gleis drei Besetztmeldeabschnitte festzulegen.
Vom Prinzip her reicht das ja, aber habe ich bzgl. Zukunftssicherheit und Ausbaufähigkeit etwas übersehen?

Meine zweite Frage betrifft das neue Lenz USB-Interface: Hat schon jemand Erfahrung in Verbindung mit WDP gesammelt?Im Allgemeinen ist die Adaptierung von Zentralen an den PC  mittels USB ja eher kritisch, oder?


Viele Grüße,
Thomas

 

ThKaS

Hallo Thomas,

SBhf
Das kommt ein bisschen darauf an, was für Züge dort halten sollen. Lange oder kurze?
Ich habe mich bei langen SBhf-Gleisen entschieden, mehr als drei Abschnitte einzubauen, so habe ich die Möglichkeit über die Matrix bei den Fahrstrassen Züge unterschiedlicher Länge hintereinander zu "parken".
So kann vom Startkontakt vor dem SBhf eine FS für lange Züge zum Ende führen, Aber auch für Kurze zum Ende und eine weitere FS zu einem Kontakt davor und von dort weiter nach vorne, wenn dort wieder frei ist...

Wie heisst es doch oft: Man kann nie genug Abstellfläche haben...

Lenz-System
zum Lenz-System kann ich leider nichts sagen.

Viel Spass weiterhin  
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas
-> kuckst Du hier http://www.thkas-moba.de und http://www.mucis.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC MM+DCC+M3|HSI|Mä-K|div. K83 K84 S88|
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7-8600|16GB RAM|W11|

Peterlin

Hallo Herr Zilch,

die erste Frage hat Herr Kainz bereits beantwortet. Je mehr um so besser !
Minimal reichen immer 3 Abschnitte (Start-Brems-Ziel), wobei natürlich der Zielbereich gleichzeitig der Startbereich des nächsten Blockes ist.

Zu Ihrer zweiten Frage kann ich Ihnen sagen, dass Win-Digipet zur Zeit (V 9.0) das Lenz USB-Interface noch nicht unterstützt.
In einem der nächsten Updates denken wir an eine Implementierung.      
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Thomas Zilch

Hallo Thomas,

die Gleise des Schattenbahnhofes sind zwischen 3 m und 4,2 m lang. Stimmt, da lohnt es sich wirklich, zumindest bei den beiden äußeren Gleisen mehr als je 3 Abschnitte vorzusehen.


Viele Grüße,
Thomas  

Hartmut Schäfer

Hallo Thomas, ich bin auch gerade dabei, meine Anlage (2LeiterGleichstrom, Lenz Ver3.5 und Rückmeldung über Littfinskyi RS-8) zu verheiraten. Es klappt alles bestens.
Meine Rückmeldeabschnitte habe ich so alle 40 bis 80 cm gelegt. Es ist einfach schöner, wenn die Anzeige am Bildschirm mit der Realität halbwegs übereinstimmt.
Für weitere Info`s kannst Du mich ja gerne mal anrufen.
Auf das USB-Interface warte ich auch schon sehnsüchtig.
Gern höre ich von Dir
Gruß
Hartmut  

Thomas Zilch

Hallo Hartmut,

gerade bin ich dabei, Deinen Tip umzusetzen und eine entsprechende Anzahl an Rückmeldeabschnitten einzubauen. Nachdem die Rückmeldung (auch mit LDT RS-8-B) funktioniert, melde ich mich wieder.
Da ich die LDT-Bausteine selber zusammenbaue, kann sich das noch ein bisschen hinziehen, aber ich werde dann bestimmt noch massenhaft Fragen zur WDP-Konfiguration haben ;-)

Viele Grüße,
Thomas