Autor Thema: Brawa - V 320 - 2-Leiter  (Gelesen 4007 mal)

Offline GWelt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2653
  • Ort: Rheinland-Pfalz, Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Brawa - V 320 - 2-Leiter
« Antwort #15 am: 01. Juni 2006, 22:45:39 »
Hi Karl,

vielen Dank für den Hinweiß. Na da sieht man es ja wieder, Kaufleute haben nicht soviel Ahnung von Technik. Aber Gott sei Dank gibt es ja noch die Profis. Und die stehen und standen ja immer hilfreich zur Seite.
Das war ja, bei meiner Vorstellung, die Bemerkung, ich werde Euch mit vielen Fragen löchern.    
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Gian Bott

  • Gast
Re: Brawa - V 320 - 2-Leiter
« Antwort #16 am: 01. Juni 2006, 22:46:36 »
Hallo Karl,

So eng sind die Radien bei der Roco-Dreiweg-Weiche nicht. Ich habe diese Weiche nur gekauft, weil es nicht wie bei anderen, üblichen Dreiweg-Weichen "Zungensalat" gibt, sondern es sich um 2 Weichen in engem Abstand direkt "hinterineinander" handelt. Beide Weichenzungenpaare können ohne Rücksicht auf das andere Paar einzeln geschaltet werden. Wie gesagt, ich werde das gelegentlich testen mit meinen langen, vielachsigen Loks (z.T. mit 2 Motoren). Ich tippe bei der Brawa-Lok auf ein Drehgestellproblem, obwohl Brawa einen Min. Radius von 360 mm angibt (so enge Roco-Line Weichen gibt es gar nicht .

mit freundlichen Grüssen

Gian  

n.B.:
Mein neuester Lokschatz im Swiss-Look (Roco Re460 der SBB, die es so im Original nicht gibt), diese Woche eingetroffen:
 

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.

Offline GWelt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2653
  • Ort: Rheinland-Pfalz, Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Brawa - V 320 - 2-Leiter
« Antwort #17 am: 01. Juni 2006, 22:55:10 »
In Antwort auf:
Mein neuester Lokschatz im Swiss-Look



Hallo Gian,

herzlichen Glückwunsch zu Deiner Neuen. Sieht echt schweizerisch aus.
Gian, was mich aber an Sache Weiche stört ist die Tatsache, daß es nur bei dem rechten Abzweig geschieht, auch wenn die Lok um 180° gedreht wurde.
Dat ist schon echt eigenartig.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Offline xerxes

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 652
  • Ort: Nordlicht zwischen Flensburg und Schleswig Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Brawa - V 320 - 2-Leiter
« Antwort #18 am: 02. Juni 2006, 01:39:34 »
Hallo Karsten,

um dem Problem auf die Spur zu kommen hilft doch nur noch Eines,- Nachmessen!!!. Also klar bei Schieblehre und als erstes die Spur der Radsätze der Drehgestelle nachmessen. Dann die Radlenker der Weichen. Wenn diese zu eng sind kann die Rückseite des Spurkranzes dort auflaufen und zwingt das Drehgestell aus der Spur. In diesem Fall zählt jeder 1/10 mm. Ich vermute einmal stark das Du auf diese Art und Weise die Ursache der Entgleisung herausfinden wirst.  
Viele Grüße aus dem hohen Norden

Lothar



----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll

Rupert Drexel

  • Gast
Re: Brawa - V 320 - 2-Leiter
« Antwort #19 am: 02. Juni 2006, 21:08:27 »
Liebe Freunde,

habe das Fleischmann Profi-Gleis und auch Dreiwegweichen. Ich kann keinerlei Probleme hier feststellen. Wie schon gesagt, super Fahreigenschaften auf allen meinen Gleisen und Kurvenradien. Mein kleinster Radius ist der R 2 mit 420 mm.

@dietrich
Die Nummer des Gleichstrommodells ist 0330. Dieses Modell gibt es auch für Märklin und auch mit Loksound.

Viele Grüße
Rupert  

Offline Karsten Färber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: 79771 Klettgau Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.modellbahnland-oberlauchringen.de
Re: Brawa - V 320 - 2-Leiter
« Antwort #20 am: 03. Juni 2006, 14:30:02 »
Hallo zusammen,

werde heute noch mal abchecken wo das genaue Problem ist.

Jedenfalls kann ich dazu sagen, die WS-Variante fährt bei uns optimal ohne jede Mucke. Superweich, superleise, und hat ne Bombenzugkraft

Was mir gerade einfällt, ältere Lokomotiven alle Lilliputdampfloks mit vier Achsen, ebenso ältere Fleischmanndampfloks haben an dieser Weiche ebenfalls starke Probleme. Sie schleifen ziemlich heftig.

Grüsse Karsten  
Spur HO, GS und WS, Motorola mit TAMS, 6021/6051 und 2x HSI; DCC mit Lenz LZV101 + HSI. Booster von Gerd Boll und Lenz, S88 von LDT und Gerd Boll. K-Gleis und Roco-Line, digital und analog. WDP ProX

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Brawa - V 320 - 2-Leiter
« Antwort #21 am: 03. Juni 2006, 14:44:58 »
Hi,

vielleicht koennte das Problem darin liegen, dass in der "Gleichstrom-Variante" die Kontaktfedern die Radsaetze einseitig druecken, evtl. auch die Radsaetze eines Drehgestells jeweils in unterschiedliche Richtungen, dazu noch evtl. Toleranzen in den Radabstaenden.

Hatte die aehnlichen Probleme bei meinen beiden 132ern von Minitrix (ehem. DDR-Diesel-Loks). mit Standard-N-Fleischmann-Weichen.
Beide 132er in alter Farbgebung und Doppeltraktion, - sieht toll und wuchtig aus -.  
   
Viele Grüsse
Karl

Gian Bott

  • Gast
Re: Brawa - V 320 - 2-Leiter
« Antwort #22 am: 05. Juni 2006, 17:38:09 »
Hallo Karsten,

In Antwort auf:
Was mir gerade einfällt, ältere Lokomotiven alle Lilliputdampfloks mit vier Achsen, ebenso ältere Fleischmanndampfloks haben an dieser Weiche ebenfalls starke Probleme. Sie schleifen ziemlich heftig.


Ich habe heute den Test mit der Dreiwegweiche von Roco-Line ohne Bettung mit allen Vielachsigen Lokomotiven von Liliput, Roco, Fleischmann usw. gemacht. Wie erwartet laufen alle getesteten Loks ohne jegliche Probleme über die 3-Wegweiche, nicht anders als wenn 2 normale Weichen hintereinander montiert wären.

Für mich ist nun klar, dass das Problem eindeutig an der BRAWA-Lok liegen muss, da meine Loks mit Mindestradius 42 cm auf dieser Weiche auch keine Probleme machen. Ich werde also diese Weiche mit gutem Gewissen in die Anlage einbauen .

mit freundlichen Grüssen

Gian  

Offline Karsten Färber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 123
  • Ort: 79771 Klettgau Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.modellbahnland-oberlauchringen.de
Re: Brawa - V 320 - 2-Leiter
« Antwort #23 am: 05. Juni 2006, 22:35:54 »
Hallo Gian, hallo alle anderen,

wie erwähnt, ich hab nochmals getestet.

Wie alle mittlerweile wissen, haben wir ja eine Schauanlage. Dabei ist die Zeit nicht vorhanden, nachzuschauen wo das Problem liegt. Lok weg, neue ran und Betrieb besteht weiter.
Wäre der Beitrag nicht gewesen, hätte ich`s wahrscheinlich zunächst vergessen, nachzuschauen wo das Problem liegt.

Ich habe festgestellt, dass die Drehgestelle der 320 nach vorne und zurück eindrückbar sind, wie eine Art Wippe (hab ich noch nie gesehen an einer Lok) Der Drehgestelldeckel war auf einer Seite nicht eingerastet. Dadurch entgleiste sie nur an dieser Weiche. Mit eingerastetem Deckel kein Problem.
Hat man die Lok zurückgeschoben, ist der Deckel wieder herausgesprungen und die Lok sofort entgleist. Im Dauerbetrieb lässt es sich leider nicht vermeiden, dass manchmal Loks wenn auch nur am Signal etwas zurückgeschoben werden müssen( zumindest optisch gesehen vor einem Signal etc.)
Bei mittlerweile 170 Loks auf der Anlage (im Fahrbetrieb) + weitere in Reserve kann man sich nicht jede Lok merken, was man darf und was nicht. Aus diesem Grund bleibt sie zunächst in der Vitrine.
Habe aber schon mit Brawa Kontakt aufgenommen und das Problem geschildert. Werde abwarten wad kommt und hier Stellung dazu nehmen.
Der Deckel selber ist nicht defekt. Es muss also an was anderem liegen.

Grüsse Karsten  
Spur HO, GS und WS, Motorola mit TAMS, 6021/6051 und 2x HSI; DCC mit Lenz LZV101 + HSI. Booster von Gerd Boll und Lenz, S88 von LDT und Gerd Boll. K-Gleis und Roco-Line, digital und analog. WDP ProX

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Brawa - V 320 - 2-Leiter
« Antwort #24 am: 07. Juni 2006, 12:54:24 »
Hallo Karsten,

ich könnte mir vorstellen, dass der Getriebedeckel die Achsen in der richtigen Position hält. Ich habe einen ähnlichen Effekt bei einer Lok gehabt, bei der ich den Getriebedeckel aufgefräst habe um einen Schleifer anzubauen. Dadurch ist der Deckel unter gewissen Bedingungen, wenn die Lok entsprechend Last am Hacken hat, immer aufgegangen, denn der Deckel war etwas instabil geworden. Auch in deinem Fall drücken die Achsen (unter gewissen Lastbedingungen) an den Deckel und hebeln ihn auf. Ohne das ich das Getriebe kenne, kann ich Dir keinen Tipp geben. Ich habe meine Lok in den Griff bekommen, indem ich die Achsen mit dünnen Blechen zusätzlich fixiert habe.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)