Autor Thema: LDT Booster DB-2  (Gelesen 1997 mal)

Offline Jens Raasch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 368
LDT Booster DB-2
« am: 09. Juni 2006, 19:47:32 »
Hallo Leute,
habe mal folgendes Problem, habe eine IB und nutze als Booster einen LDT DB-2 F. Meine RE 4/4 II's von Märklin sowie die RE 460er ohne MFX und AE 6/6 fahren, sobald sie Boosterstrom bekommen, schneller und umgekehrt langsamer. Ich nutze sonst in Roco Lokomotiven ESU's Lopi 2, da tritt das nicht auf, sowie auch nicht bei Märklins mfx Lokomotiven. Habe auch einen LDT DB-2 B getestet (Ist ja nur der Bausatz), das Gleiche, hat jemand eine Idee?
Danke - ich hoffe, ihr guckt nicht alle Fussball!  
schöne Grüsse

Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    IB IR V2.0 + DCC-Ex zum schalten/Daisy+Iris+APP | Digikeijs RM | Lenz Ls150 | ROCO Line
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk i7 SFF 16GB W11 | mehrere Monitore

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: LDT Booster DB-2
« Antwort #1 am: 09. Juni 2006, 21:04:35 »
Hallo Jens,

benutze zwar auch die Booster von LDT, aber das Problem habe ich noch nicht gemerkt... Das einzigste was ich mir vorstellen könnte ist, das die Spannung von den LDT Boostern höher ist als bei der IB und somit der kleine Unterschied zu stande kommt! Miss doch einfach mal mit einen Multimeter die Spannungen...AC ist zwar sehr ungenau aber besser als nichts! Aber dies sollte ja eigentlich bei lastgeregelten Decodern keine Rolle spielen  
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline B.Michaelsen

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 845
  • Ort: bei Quickborn Ort bei GoogleMaps suchen
    • www.michaelsen-ellerau.de
Re: LDT Booster DB-2
« Antwort #2 am: 10. Juni 2006, 10:39:44 »
In Antwort auf:
 Problem, habe eine IB und nutze als Booster einen LDT DB-2 F. Meine RE 4/4 II's von Märklin sowie die RE 460er ohne MFX und AE 6/6 fahren, sobald sie Boosterstrom bekommen, schneller und umgekehrt langsamer. Ich nutze sonst in Roco Lokomotiven ESU's Lopi 2, da tritt das nicht auf, sowie auch nicht bei Märklins mfx Lokomotiven.  



Moin Jens !

Das sieht aber sehr danach aus, dass die Kreise unterschiedlich stark belastet werden.

Man muss bei der IB auch daran denken, dass alle zusätzlichen Verbraucher (angehängte Key- oder Switchboards oder andere Bedieninstrumente und natürlich einige Loconet-Geräte) ebenfalls Strom verbrauchen und der geht dann von dem zur Anlage gelieferten ab. Auch die angechlossenen Magnet- und Weichendecoder verbrauchen Strom !  So kann es leicht passieren, dass die Spannung im IB-Kreis einbricht.

Und dann sieht es so aus, als ob der LDT-Booster zuviel Geschwindigkeit bringt -- obwohl der eigentlich dann die richtigen Verhältnisse auf der Schiene widerspiegelt. Klemm doch einfach mal den 2. LDT-Booster auf den Bereich, den gleismäßig die IB abdeckte. Wenn nun die Loks alle schön gleichmäßig arbeiten, dann isses so, wie oben angedeutet.

Klar ist, dass sich dies sehr stark unterschiedlich zeigt, je nach verwendetem Decoder! Bei mir sind es eher die alten 6090-Decoder von Märklin, bei denen die Lok dann an der Trennstelle beschleunigt...

Wenn Du vernünftig messen willst, wie die Stromverhältnisse sind, dann miss doch in der Zuleitung vom Trafo zum Booster, bzw zur IB. Für beide Geräte gilt eigentlich 3A~ maximal.

Herzlichen Gruß

Bernd Michaelsen  
EC ,IB, HSI, P4 2,4 Ghz, W98, Märklin C-Gleis

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9673
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: LDT Booster DB-2
« Antwort #3 am: 10. Juni 2006, 20:42:29 »
Hallo Jens,

wie Bernd schon geschrieben hat, scheint die IB stärker belastet zu sein. Ich benutze nur Booster zum fahren. Die IB hat nur Schaltaufgaben und Rückmeldefunktionen zu bedienen.
Oder hast du eventuell im IB-Menü Spur-N eingestellt? Da liegt die Gleisspannung bei nur 18V.

Gruß Sven

PS. Wenn wieder etwas Zeit ist, komme ich mal zu dir in den Laden.
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Jens Raasch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 368
Re: LDT Booster DB-2
« Antwort #4 am: 11. Juni 2006, 14:36:52 »
Hi,
habe jetzt beide Booster zum fahren und die IB hängt jetzt nur noch mit dem Loconet und 4 Uhlenbrock LocoNet RM's und einem Mobil Station Adapter zusammen, den Rest macht ja der PC. Nun ist das Problem nicht mehr so extrem, vom Übergang von einem zum anderen Kreis.
Hat jemand einen Wert, was ein Lok Decoder im Standby so zieht? Wollte zwei Schattenbahnhöfe mit insgesamt 26 Zügen (ohne Innenbeleuchtung) über ein Booster betreiben. Im Boosterkreis fahren max 3 Züge in Gleiswendeln gleichzeitig.
Sven, das Geschäft gibt's nicht mehr.      
schöne Grüsse

Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    IB IR V2.0 + DCC-Ex zum schalten/Daisy+Iris+APP | Digikeijs RM | Lenz Ls150 | ROCO Line
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk i7 SFF 16GB W11 | mehrere Monitore

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9673
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: LDT Booster DB-2
« Antwort #5 am: 11. Juni 2006, 15:36:56 »
Hallo Jens,

 
In Antwort auf:
 Sven, das Geschäft gibt's nicht mehr.



Schade. Hatte es schon geahnt, weil euere Internetsite nicht mehr geht.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11