Autor Thema: Virtuelle RMKs in Version 3XP  (Gelesen 1762 mal)

Offline dieterlaengericht

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 63
Virtuelle RMKs in Version 3XP
« am: 10. Juli 2009, 23:15:16 »
Hallo Mobafreunde,
ist es in der Version 3XP ebenfalls möglich die Steuerung mit virtuellen RMKs zu beeinflussen? Wenn ja wie kann ich dem System mitteilen welcher Kontakt als virtuell an zu sehen ist? Kann dieser Kontakt dann auch eine Fahrstrasse freigeben?
Leider finde ich dazu nichts im Handbuch.
Gruß Dieter
Moba 3 Leiter. Rollendes Material hauptsächlich Märklin. Interface über Intellibox und CS 2. Decoder Kabasoft und Uhlenbrock. PC mit windows XP Win Digipet Version 2009
  • Win-Digipet-Version:
    11.5.243

Offline Dirk Streuber

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6216
  • Ort: Weißenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Virtuelle RMKs in Version 3XP
« Antwort #1 am: 10. Juli 2009, 23:29:30 »
Hallo Dieter,

ist es in der Version 3XP ...

meinst Du die Version Pro X.3 ???  ::) Wenn ja, dann schaue einmal in die Update-Info Pro X.2 .


Kann dieser Kontakt dann auch eine Fahrstrasse freigeben?

Es ist möglich, wenn dieser RM als Zielfreigabekontakt eingetragen ist. Aber man muss wissen, dass bei einen Fehler die FS nicht aufgelöst und die Lok nicht gestoppt wird.  ::)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP  Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Offline dieterlaengericht

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 63
Re: Virtuelle RMKs in Version 3XP
« Antwort #2 am: 11. Juli 2009, 05:41:43 »
Hallo Dirk,
ja es ist die Version Pro X3. Ja der Virtuelle Kontakt ist der Zielkontakt. Ich war zu so einer Lösung gezwungen, da die nachfolgende Fahrstrasse durch drei unterschiedliche Anforderungskontakte aufgerufen wird. Deshalb der Virtuelle Kontakt. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muß ich dem System nicht mitteilen, das dieser Kontakt nur virtuell ist und von da kein Signal zurück kommt. Die Lok soll da auch nicht stoppne sondern zügig weiterfahren entsprechend der nachfolgenden Fahrstrasse und sich so ein freies Gleis im Schattenbahnhof suchen.
Gruß Dieter
Moba 3 Leiter. Rollendes Material hauptsächlich Märklin. Interface über Intellibox und CS 2. Decoder Kabasoft und Uhlenbrock. PC mit windows XP Win Digipet Version 2009
  • Win-Digipet-Version:
    11.5.243

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Virtuelle RMKs in Version 3XP
« Antwort #3 am: 11. Juli 2009, 08:19:19 »
Hallo Dieter,

der virtuelle Kontakt verhält sich dort wo er eingesetzt wird, genauso wie ein normaler Kontakt. Der Unterschied ist lediglich, er wird durch einen Schalter im Gleisbild ausgelöst und nicht durch ein Fahrzeug auf der Anlage. Die Updateinfo hast Du gelesen?
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9670
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Virtuelle RMKs in Version 3XP
« Antwort #4 am: 11. Juli 2009, 09:43:19 »
Hallo Dieter,

Zitat
da die nachfolgende Fahrstrasse durch drei unterschiedliche Anforderungskontakte aufgerufen wird

das verstehe ich jetzt nicht ganz?!?!?! Der Anforderungskontakt ist doch der Startkontakt, auf dem die Lok steht. Da kann es doch nur einen geben. Die Folgefahrten werden doch in der ZFA eingetragen.
Was möchtest Du denn genau machen?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Virtuelle RMKs in Version 3XP
« Antwort #5 am: 11. Juli 2009, 09:49:45 »
Hallo Sven,

ich habe mir zwar keine Gedanken gemacht, was Dieter vorhat, aber der Anforderungskontakt in der ZFA muss nicht der Startkontakt der Fahrstraße sein. Es kann also für eine FS durchaus mehr Anforderungskontakte geben.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9670
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Virtuelle RMKs in Version 3XP
« Antwort #6 am: 11. Juli 2009, 10:01:10 »
Hallo Jürgen,

stimmt, man kann mehrere Kontakte als Anforderungskontakte nehmen. Aber um so etwas einfaches wie Folgefahrten auszulösen??? Ich kenne Dieter sein Projekt nicht, mir kommt das aber etwas aufwändig vor.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Dirk Streuber

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6216
  • Ort: Weißenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Virtuelle RMKs in Version 3XP
« Antwort #7 am: 11. Juli 2009, 10:13:59 »
Hallo Dieter,

Die Lok soll da auch nicht stoppne sondern zügig weiterfahren entsprechend der nachfolgenden Fahrstrasse und sich so ein freies Gleis im Schattenbahnhof suchen.

das wird mit einen virtuellen Zielfreigabekontakt nicht funktionieren, da die Fahrstraße nicht aufgelöst wird, wenn der Zug nicht stoppen soll! Du kannst aber in die 3 Folgefahrstraßen je einen virtuellen RM einbauen, welcher in den Stellbedingungen der Fahrstraße eingetragen ist. So kann man mit einen virtuellen Schalter = virtueller RMK bestimmen, welche Folgefahrstraße als nächste gestellt werden soll.  ::)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP  Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Offline dieterlaengericht

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 63
Re: Virtuelle RMKs in Version 3XP
« Antwort #8 am: 12. Juli 2009, 04:38:07 »
Hallo Leute,
erst mal danke für die Antworten.
Hier noch einmal eine weitere Erklärung zum besseren Verständniss.
Die erste Fahrstrasse ist die Strecke vom Bahnhof zur Einfahrt des ersten Schattenbahnhofs.
Der Zielkontakt welcher diese Fahrstrasse wieder frei gibt sollte ein virtueller Kontakt sein. Der hat keine andere Funktion als diese Fahrstrasse wieder frei zu geben.
Innerhalb dieser Fahrstrasse liegt ein Kontakt der über eine externe Auswertung (Gleis belegt ) entscheidet in welches frei Gleis im Schattenbahnhof der Zug fahren soll. Diese Auswertung und in Folge Zugmischung in der Ausfahrt des Schattenbahnhofs stammt noch von meiner alten Schattenbahnhofsteuerung und soll weiter verwendet werden.
D.h dieser eine Kontakt wird auf drei RM Kontakte über die Auswertung umgeschlüsselt.
Jeder dieser Kontakte ist jetzt ein Anforderungskontakt für die Fahrstrasse rein in den Schattenbahnhof und für eine Fahrstrasse zum Verlassen des Schattenbahnhofs für einen anderen Zug.
D.h dieser Kontakt heißt jetzt einmal RM 1 oder RM 2 oder RM 3 abhängig von den jeweilig belegten Gleisen im Schattenbahnhof.
Es ist immer nur einer möglich der eine nachfolgend Fahrstrasse anfordert.
Könnte man jetzt die Fahrstrasse mit drei anstatt mit zwei Kontakten wieder freigenben, hätte ich das Problem mit dem zusätzlichen Kontakt nicht ( Egal ob virtuell oder echt ) aber leider sind in der Freigabe einer Fahrstrasse nur zwei vorgesehen. Somit würde in einer Version die Fahrstrasse nicht freigegeben würde ich die vorhandenen RMKs nehmen.
Deshalb wollte ich da einen virtuellen einbauen, da ich langsam an die maximale Anzahl rankomme, die eine IB verkraften kann.
Aber so wie ich das jetzt verstanden habe, muß ich doch wohl einen echten nehmen.
Gruß Dieter
Moba 3 Leiter. Rollendes Material hauptsächlich Märklin. Interface über Intellibox und CS 2. Decoder Kabasoft und Uhlenbrock. PC mit windows XP Win Digipet Version 2009
  • Win-Digipet-Version:
    11.5.243

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9670
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Virtuelle RMKs in Version 3XP
« Antwort #9 am: 12. Juli 2009, 09:16:07 »
Hallo Dieter,

ich versuche das mal auf die Reihe zu bekommen.  ;)
Zuerst würde ich das ganze mit dem Stellwerkswärter lösen. Diese 3 Kontakte mit einer 'ODER'-Verknüpfung abfragen und in Folge dessen einen virtuellen Kontakt schalten, der als Freigabebedingung in der Fahrstraße eingetragen ist. Somit erreichst Du, das die Fahrstraße aufgelöst wird, egal welcher der 3 Kontakte belegt ist.
In den 3 Folgefahrstraßen zum Schattenbahnhof trägst Du den virtuellen Kontakt 1, 2 oder 3 in die Stellbedingungen als 'BELEGT' ein. Somit kann immer nur eine der Folgefahrstraßen ausgelöst werden.
Ich hoffe das ich Dein Problem richtig verstanden habe. Ansonsten melde Dich noch einmal.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Dirk Streuber

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6216
  • Ort: Weißenfels Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Virtuelle RMKs in Version 3XP
« Antwort #10 am: 12. Juli 2009, 11:46:09 »
Hallo Dieter,

mich würde mal interessieren, ob Du Profile verwendest und welche Automatik (AK, ZFA oder FPL) Du nutzt. Ich glaube nicht, das ein virtueller Zielfreigabe-Kontakt die Lösung des Problems ist, da dies auch eine sehr große Fehlerquelle sein kann! Mit der ZFA wird das Problem einfacher zu lösen sein. Stelle mal ein Bild von der Situation oder eine Datensicherung hier ins Forum. Dann können wir hier gemeinsam mal nach einer guten Lösung schauen.  ;)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP  Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Offline Reinhold Hiersch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1587
  • Ort: Künzell Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Virtuelle RMKs in Version 3XP
« Antwort #11 am: 12. Juli 2009, 12:42:35 »

Hallo Dieter,
warum machst Du es dir schwer wenn es auch leichter geht.
Wenn Du die Fahrstrasse vom Bahnhof zum Einfahrt in den Schattenbahnhof in die ZFA einträgst, kannst Du doch mit den Folgefahrten in den Sbf fahren. Wenn die Gleise belegt sind fährt der Zug erst dann wenn ein Gleis frei ist.

Warum soll der Zug erst vom Bahnhof losfahren wenn ein Gleis frei ist? ??? ???

Liegt der Kontakt für die Einfahrt in den Sbf noch im sichtbaren Bereich oder schaut das Ende des Zuges aus dem Tunnel heraus?
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Offline dieterlaengericht

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 63
Re: Virtuelle RMKs in Version 3XP
« Antwort #12 am: 13. Juli 2009, 08:01:20 »
Hallo Reinhold,
ich find meine Lösung eigentlich ganz einfach, da ich auch nicht großartig umbauen bzw. umplanen muß. Die Züge werden von mir nur am Bahnhof für die Ausfahrt freigegeben bzw. am Einfahrsignal wieder übernommen. Um den Rest möchte ich mich nicht kümmern, da das etwas stressig werden kann. Deshalb auch so eine Lösung.
Ich habe aber inzwischen die virtuellen Kontakte durch echte ersetzt. Ich habe etwas umgeräumt und somit Kontakte ferigemacht. Sollte so eigentlich funktionieren.
Nein der Anforderungskontakt ist nicht mehr im sichtbaren Bersich und auch der Zug ist nicht mehr zu sehen. Ich muß aber die Strecke frei kriegen, da die Strecke auch für andere Züge gebraucht wird, die in einen andern Schattenbahnhof fahren.
Mit dem Anforderungskontakt wird auch eine Kettenreaktion ausgelöst, da mehrere Schattenbahnhöfe hintereinander liegen ( mußte ich aus Platzgründen so machen) und somit ein weiterschieben der Züge angestossen wird. Nur aus dem letzten Schattenbahnhof fährt dann wieder ein Zug Richtung Bahnhof bzw Güterbahnhof.
Klingt verwirrend, weiß ich, ist aber ganz einfach.
Gruß Dieter
Moba 3 Leiter. Rollendes Material hauptsächlich Märklin. Interface über Intellibox und CS 2. Decoder Kabasoft und Uhlenbrock. PC mit windows XP Win Digipet Version 2009
  • Win-Digipet-Version:
    11.5.243