Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Fahrtrichtungsproblem Mfx-Loks
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Fahrtrichtungsproblem Mfx-Loks (Gelesen 2280 mal)
Markus Buchert
Mitglied
Beiträge: 41
Ort:
Darmstadt, Hessen
Fahrtrichtungsproblem Mfx-Loks
«
am:
03. Dezember 2006, 10:32:13 »
Hallo WDP-ler,
ich habe folgendes Problem mit zwei Märklin Loks mit Mfx Sound-Decodern. Die BR 01 und 03 fahren nach einem Neustart des Programms immer in Fahrtrichtung rückwärts, obwohl die letzte Richtung vorwärts war und in der Lokdatenbank auch vorwärts eingetragen ist. Die BR 03 (37953) schaltet auch nach längerer Pause im Betrieb um. Die BR 01 (39103) zeigt dieses Phänömen nur nach einem Neustart der Anlage.
Das besondere ist aber, dass an der Tams-Zentrale und in Win-Digipet wirklich die tatsächliche Fahrtrichtung angezeigt (also die Falsche = rückwärts) wird. Somit kann es ja nicht vom Decoder kommen, da es ja keine Rückmeldung vom Decoder gibt - oder doch
An der Tams ist MII 27b als Datenformat eingestellt.
Hat jemand eine Idee?
Ich wünsche Allen einen schönen 1. Advent!
Viele Grüße
Markus Buchert
Gespeichert
Märklin K und C- Gleis Anlage, 2x Tams Master Control, HSI, Motorola, DCC und m3 Format
Computer: Intel Celeron G465 2x 1,9 Ghz, 2 MB Ram, Windigipet 2018.0b
Tams V2.1.1
Kalle
Senior-Mitglied
Beiträge: 3316
Re: Fahrtrichtungsproblem Mfx-Loks
«
Antwort #1 am:
03. Dezember 2006, 10:40:18 »
Hi Markus,
wenn alle anderen Loks mit den Richtungen der Zentrale und der Software uebereinstimmen, pole doch einfach die Motoranschluesse, evtl. auch Lichtanschluesse, der betreffenden nichtstimmenden Loks um und die Richtungswelt" stimmt wieder. Denke mal, den Sound braucht man nicht "umpolen".
Vielleicht geht das Umpolen von Motor und Licht auch ueber die Softwareeinstellungen in den Lokdekodern.
Gespeichert
Viele Grüsse
Karl
Jörg Müller
Senior-Mitglied
Beiträge: 236
Ort:
Köln
Re: Fahrtrichtungsproblem Mfx-Loks
«
Antwort #2 am:
03. Dezember 2006, 14:19:10 »
Hallo Markus,
hast du eventuell in Windigipet in der Lokomotiven-Datenbank im Bereich "Fahreigenschaften" die Fahrtrichtung auf "Rückwärts" gestellt? Vieleicht liegt es ja dadran.
Gespeichert
Gruß aus Köln
Jörg
Ausstattung: Märklin H0 K-Gleis, WDP 9.2, Tams MasterControl, 1 B-2 Tams Booster, 4 Litfinski DB-2 Booster, 4x s88 GBM, 4x LDT RM-DEC-88-O-G
Markus Buchert
Mitglied
Beiträge: 41
Ort:
Darmstadt, Hessen
Re: Fahrtrichtungsproblem Mfx-Loks
«
Antwort #3 am:
05. Dezember 2006, 18:05:31 »
Hallo Karl, hallo Jörg
in der Lokdatenbank ist der richtige Haken gesetzt.
Bei dem neuen Sinus Motor möchte ich eigentlich nicht löten, zumal dann ja die Anzeige in Windigipet bzw. an der Tamszentrale auch falsch wäre. Die Frage ist aber: Wer gibt den Loks den Umschaltbefehl? Der Decoder selbst, die Tamszentrale oder WDP?
Viele Grüße aus Darmstadt
Markus Buchert
Gespeichert
Märklin K und C- Gleis Anlage, 2x Tams Master Control, HSI, Motorola, DCC und m3 Format
Computer: Intel Celeron G465 2x 1,9 Ghz, 2 MB Ram, Windigipet 2018.0b
Tams V2.1.1
ezada
Senior-Mitglied
Beiträge: 646
Ort:
NRW
Re: Fahrtrichtungsproblem Mfx-Loks
«
Antwort #4 am:
06. Dezember 2006, 10:27:52 »
Hallo Herr Buchert!
Vielleicht helfen Ihnen folgende grundsätzliche Informationen weiter.
In Antwort auf:
da es ja keine Rückmeldung vom Decoder gibt - oder doch
Nein. Die einzige Rückmeldung kommt über die RMKs. Und wer oder was auf diesem Kontakt steht, bestimmt der Anwender. WDP kann nicht unterscheiden, ob dies ein rostiger Nagel ist oder der ICE mit einem mfx-Decoder.
WDP stellt bei runterfahren des Programms alle Loks auf "vorwärts"; merkt sich aber vorher die Richtung. Dies geschieht mit ALLEN Decodern, ob uralt oder mfx, bei Loks, die auch auf den Loknummernfeldern eingetragen sind und dort unter Strom stehen. (Also KEINE stromabgeschalteten Signalabschnitte!).
Beim hochfahren von WDP stellt WDP diese ursprüngliche Fahrtrichtung wieder her. Dies natürlich nur, wenn die Loks auch noch dort stehen und die Anlage unter Strom ist.
Diese Funktion ist für die alten Decoder, die die Fahrtrichtung nicht speichern können, notwendig. Für mfx-Decoder ist sie nicht notwendig, schadet aber auch nicht. MFX-Loks können also auch im stromlosen Abschnitt stehen, weil sie die Richtung nicht vergessen. WDP arbeitet dann nur für sich selbst - ohne den Lokdecoder zu erreichen.
Gespeichert
Mit digitalen Grüßen
EZADA
Win-Digipet-Version:
2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
Anlagenkonfiguration:
TAMS MC V2.0.1 (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
Rechnerkonfiguration:
Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2
ezada
Senior-Mitglied
Beiträge: 646
Ort:
NRW
Re: Fahrtrichtungsproblem Mfx-Loks
«
Antwort #5 am:
06. Dezember 2006, 11:26:55 »
Hallo,
in Ergänzung zu meinem vorigen Beitrag:
Alte Märklin-Decoder haben keine eingene Funktion für vorwärts oder rückwärts, sondern schalten nur "um". WDP sendet also beim runterfahren nur einen Umschaltbefehl an alle Loks, die im Programm für WDP auf rückwärts stehen und stellt sie damit auf vorwärts.
Diese Loks erhalten dann beim hochfahren wieder einen Umschaltbefehl und damit die ursprüngliche Fahrtrichtung, also rückwärts.
Wenn jedoch der Anwender zwischendurch die Lok fährt und auf "rückwärts" anhält (auf dem Loknummernfeld), dann wird diese von WDP auch umgeschaltet und steht dann auf "vorwärts" - also falsch.
Ob dies bei mfx-Loks auch so ist, kann ich nur vermuten. Es gibt ja mit der alten Märklin-Zentrale 6021 auch nur einen Umschaltimpuls, der auch von den mfx-Decodern erkannt wird. Es wäre mal eine Frage an den Fachmann, ob mfx-Decoder zusätzlich zum Umschaltimpuls auch eine definitive Fahrtrichtungserkennung haben. Meine mfx-Loks jedenfalls werden von WDP genau so bedient wie andere Decoder auch. Die Decoder-ART-Einstellung in der Lokdatenbank von WDP hat hierauf vermutlich keinen Einfluß.
Gespeichert
Mit digitalen Grüßen
EZADA
Win-Digipet-Version:
2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
Anlagenkonfiguration:
TAMS MC V2.0.1 (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
Rechnerkonfiguration:
Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Fahrtrichtungsproblem Mfx-Loks