Autor Thema: Unterschied zwischen RM-DEC-88von Littfinski und RMD von Gerd Boll?  (Gelesen 2375 mal)

Offline Thomas Albers

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 52
  • Ort: 42653 Solingen Ort bei GoogleMaps suchen
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu den o.g. Rückmeldedekodern. Beim Littfinski RM-DEC 88 habe ich den Rückmeldeeingang 1 mit dem Signalausgang einer Reflexlichtschranke verbunden. Diese wird mit 12 V= versorgt. Den Minus-Anschluss verbinde ich mit dem Masseanschluss des RM-DEC 88 und es klappt wie gewünscht mit der Rückmeldung. Nun habe ich das Gleiche mit dem RMD von Gerd Boll versucht. Signalausgang an Klemme 1, Masse mal mit GND auf der Platine verbunden, aber nix passiert  
Der RM-Monitor in WDP zeigt nichts an. Wenn ich nun den Plus-Anschluss der Versorgungsspannung auf GND beim RMD von Gerd Boll lege, bekomme ich eine dauerhafte "Rückmeldung". Gibt es vielleicht Unterschiede in der Art der Signalauswertung bei den beiden Rückmeldedekodern? Was stimmt hier nicht? Ich hoffe Gerd weiss Rat!?

 
Mit freundlichen Grüßen aus Solingen

Thomas  
__________________________________________________
NB Acer TM4670, 1024 MB RAM,WinXP SP3, HSI88, WDP Premium 2009.4 , TAMS MC

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2044
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Unterschied zwischen RM-DEC-88von Littfinski und RMD von Gerd Boll?
« Antwort #1 am: 04. Dezember 2006, 08:34:54 »
Hallo Thomas
Dein Problem liegt wahrscheinlich in der 12V= Versorgung des Lichtschrankenmoduls. Wenn da ein Brückengleichrichter drin ist, geht die Bezugsmasse verloren. Dann mußt du die Minus-Versorgungsspannung mit dem GND der Anlage verbinden. Das geht aber nur wenn dein Versorgungstrafo füt diese 12V= völlig (beidseitig) isoliert von Masse ist.
Besser ist da eine Einweggleichrichtung mit nur einer Diode und Kondensator. Da ist Versorgungsmasse = Ausgangsmasse.

Littfinski hat meines Wissens Optokoppler in seinen RMD, da relativiert sich das Ganze wieder.

Du müstest mir also mal einen Schaltplan zukommen lassen, wie du das alles verkabelt hast.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline Thomas Albers

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 52
  • Ort: 42653 Solingen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Unterschied zwischen RM-DEC-88von Littfinski und RMD von Gerd Boll?
« Antwort #2 am: 04. Dezember 2006, 19:43:29 »
Hallo Gerd,

 
In Antwort auf:
 Dein Problem liegt wahrscheinlich in der 12V= Versorgung des Lichtschrankenmoduls.



in die Richtung gingen meine Gedanken auch, aber irgendwie bin ich noch auf dem Holzpfad
Ich habe mal die Verdrahtung wie sie mit der Reflexlichtschranke am Littfinski RM-DEC88 (ohne Optokoppler) funktioniert als Datei beigefügt. Wenn ich das nach gleichem Schema bei den RMD88 von Dir mache, klappt das nicht und ich weiß nicht wo ich etwas falsch mache

 

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Mit freundlichen Grüßen aus Solingen

Thomas  
__________________________________________________
NB Acer TM4670, 1024 MB RAM,WinXP SP3, HSI88, WDP Premium 2009.4 , TAMS MC

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2044
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Unterschied zwischen RM-DEC-88von Littfinski und RMD von Gerd Boll?
« Antwort #3 am: 05. Dezember 2006, 08:26:47 »
Hallo Thomas
Es gibt keinen Grund warum das nicht klappen sollte.
Arbeiten die RMD sonst ohne Probleme, wenn du einfach Masse auf den Eingang gibst?
Da du sie ja selber zusammengelötet hast, muß die Grundfunktion ja erstmal sichergestellt sein.
Ich denke du benutzt als Masse den GND-Lötpunkt zwischen den Anchlussklemmen.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline Thomas Albers

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 52
  • Ort: 42653 Solingen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Unterschied zwischen RM-DEC-88von Littfinski und RMD von Gerd Boll?
« Antwort #4 am: 05. Dezember 2006, 20:37:47 »
Hallo Gerd,

danke für Deine Mühe. Natürlich lag der Fehler bei mir. Ich hatte in dem Kabelsalat bei meiner Testverdrahtung keinen vernünftigen Kontakt am Schaltnetzteil. So konnte das ja auch nicht funktionieren.
Jetzt ist alles bestens.
Übrigens - da ich nicht nur Reflexlichtschranken sondern überwiegend Kontaktgleise einsetzen werde, stelle ich mir die Frage ob es eine Rolle spielt wenn ich beide "Kontaktgeber" an einem RMD (S88) betreibe (wg. der Masseverbindung an GND , also -12V vom Schaltnetzteil)
Kann ich das ohne Probleme kombinieren, oder muss ich da etwas berücksichtigen?

PS: Normalerweise dürfte das ja keine Probleme geben, so jedenfalls meine bisherige Erfahrung mit dem 8255-Baustein auf den Opto48-Karten von Schapals, der mit s88 kombiniert werden kann.

 
Mit freundlichen Grüßen aus Solingen

Thomas  
__________________________________________________
NB Acer TM4670, 1024 MB RAM,WinXP SP3, HSI88, WDP Premium 2009.4 , TAMS MC

Offline Thomas Albers

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 52
  • Ort: 42653 Solingen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Unterschied zwischen RM-DEC-88von Littfinski und RMD von Gerd Boll?
« Antwort #5 am: 05. Dezember 2006, 20:49:27 »
Hallo Gerd,

danke für Deine Mühe. Natürlich lag der Fehler bei mir. Ich hatte in dem Kabelsalat bei meiner Testverdrahtung keinen vernünftigen Kontakt am Schaltnetzteil. So konnte das ja auch nicht funktionieren.
Jetzt ist alles bestens.
Übrigens - da ich nicht nur Reflexlichtschranken sondern überwiegend Kontaktgleise einsetzen werde, stelle ich mir die Frage ob es eine Rolle spielt wenn ich beide "Kontaktgeber" an einem RMD (S88) betreibe (wg. der Masseverbindung an GND , also -12V vom Schaltnetzteil)
Kannst ich das ohne Probleme kombinieren, oder muss ich da etwas berücksichtigen?

PS: Normalerweise dürfte das ja keine Probleme geben, so jedenfalls meine bisherige Erfahrung mit dem 8255-Baustein auf den Opto48-Karten von Schapals, der mit s88 kombiniert werden kann.

 
Mit freundlichen Grüßen aus Solingen

Thomas  
__________________________________________________
NB Acer TM4670, 1024 MB RAM,WinXP SP3, HSI88, WDP Premium 2009.4 , TAMS MC

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2044
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Unterschied zwischen RM-DEC-88von Littfinski und RMD von Gerd Boll?
« Antwort #6 am: 06. Dezember 2006, 07:43:17 »
Hallo Thomas
Da dein IR-Sensor der Lichtschranke einen "open collektor" Ausgang hat, der keine aktiven +12V Signale ausgibt, gibt es auch keine Probleme mit der Parallelschaltung einer Lichtschranke + Gleiskontakt. Der High-Pegel wird intern durch einen Widerstand erzeugt, der das kurzschließen nach Masse erlaubt.

Wäre der Ausgang auch "High-aktiv" so würde ein Radsatz am Gleis ihn nach Masse Kurzschließen und zerstören.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline Thomas Albers

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 52
  • Ort: 42653 Solingen Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Unterschied zwischen RM-DEC-88von Littfinski und RMD von Gerd Boll?
« Antwort #7 am: 07. Dezember 2006, 08:52:01 »
Hallo Gerd,

nochmals vielen Dank für Deine Hilfe und Erklärungen!
Ich wünsche allseits eine stressfreie Vorweihnachtszeit  

 
Mit freundlichen Grüßen aus Solingen

Thomas  
__________________________________________________
NB Acer TM4670, 1024 MB RAM,WinXP SP3, HSI88, WDP Premium 2009.4 , TAMS MC