Autor Thema: Geschwindigkeiten - was ist die optimale Lösung  (Gelesen 6636 mal)

Offline Dieter H.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 227
  • Ort: BW, Ravensburg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Geschwindigkeiten - was ist die optimale Lösung
« Antwort #30 am: 03. Juni 2007, 18:13:28 »
Hallo Dirk,

 
In Antwort auf:
  Du kannst Dir die gewünschte Rampe auch mit einen Profil erstellen! Hierzu trägst in einen Profil den Bremskontakt zweimal ein. Beim ersten Eintrag trägst Du eine höhere Geschwindigkeit z. Bsp.: 60% ein. Das heist die Zugfahrt wird abgebremst, die FS aus dem Stand wird aber weiter beschleunigt, bis die



Geht nicht, denn wenn eine Lok mit 120 reinrauscht, versagt dein Beispiel, selbst wenn man es hinbiegen würde, wäre es viel aufwendiger als meine Lösung, indem man einfach einen, ich betone einen Wert in die FS einträgt, ganz ohne Profile.

@Gian

Hallo Gian,

 
In Antwort auf:
 Warum soll es auf der MOBA anders sein?
 



Es soll nicht es kann, es wäre ja nur eine Option

 
In Antwort auf:
Ich bin jedenfalls froh, dass ich in WDP keine unpräzisen Modellbahnlokomotiven einmessen muss, keine Gleislängen auf cm genau messen....  



Wie bereits erwähnt muss man das bei meiner Lösung auch nicht, bitte genau lesen (ist nicht bös gemeint)

Natürlich gibt es unterschiedliche Meinungen, was man gern wie hätte, ob mans braucht oder nicht, obs sinnvoll ist oder nicht, obs vorbildgerecht ist oder nicht, etc. pp

Ich habe nur einen Vorschlag gemacht, erklärt was er bewirkt, wie es umzusetzen wäre, und das es das Programm nicht ändern würde, sondern nur erweitern, da es optional wäre, und das da nix neu eingemessen werden müsste etc.

Ein Vorschlag, mehr nicht. Lasst es uns dabei belassen und das Wochenende noch geniesen

Grüße Dieter



 

Offline Dieter H.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 227
  • Ort: BW, Ravensburg Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Geschwindigkeiten - was ist die optimale Lösung
« Antwort #31 am: 03. Juni 2007, 19:14:10 »
Hallo,

noch eine Erklärung für alle Neuleser, damit sie nicht alles nachlesen müssen, wir diskutierten hier über folgendes:

Siehe Anhang:
Bild1: Wie es standarmässig ist (ohne Profile)
Bild2: Dirks Vorschlag (allerdings nicht das gleiche wie meiner und sehr aufwendig, da Profile angelegt werden müssen)
Bild 3+4: Mein Vorschlag mit unterschiedlichen Rampenwerten

Wie gesagt es wäre kein muss, sondern eine Kann-Funktion, wers nicht will, braucht etc. müsste es nicht nutzen.

Änderungen im Programm:
Nur ein Editfeld in der FS-Aufzeichnung, wo der Rampenwert eingegeben werden kann

Änderungen im Programmcode: (Ich schreibe es mal im Flussdiagrammsstiel)

-Bei Erreichen des Bremskontaktes ermittle die Vist der Lok.
-Berechne mit der Vist und dem Rampenfaktor den Bremsfaktor
-Ändere den Bremsfaktor und bremse mit diesem

Das wäre es auch schon.

Wie gesagt, es wäre optional für jede FS, wers nicht will, egal aus welchen Gründen, müsste nix, aber auch gar nix ändern.
Die es wollten, müssten nur den Rampenfaktor eingeben.

@Gian:
Wie du an meinem Beispielen siehst, hättest du trotzdem die Möglichkeit, das die Loks langsam auf den Stoppkontakt zufahren, und diese Langsamfahrt wäre sogar aufgrund des Rampenfaktors variabel (auch für jede FS), da x mal weiter vorne liegen würde, mal weiter hinten.

Nun aber genug, sonst fällt mir noch der Arm ab vor lauter tippen. Hakt es als Vorschlag ab, mehr isses nicht

Schönes Wochenende noch und Grüße
Dieter  

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.