Lokcontrols vom Steuerwagen und Lok synkron schalten
 

Lokcontrols vom Steuerwagen und Lok synkron schalten

Begonnen von Joachim Frederick, 22. September 2007, 19:25:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joachim Frederick

Hallo,

wie kann ich das Lokcontrol vom Steuerwagen schalten, dass das Lokcontrol von der Lok mit schaltet ?
Der Steuerwagen hat keinen Decoder.
Ich habe in der Lok Datenbank die gleiche Adresse vom Steuerwagen eingetragen wie die der Lok.
Fahrrichtung steht auf Rückwärts. Dann fährt der Steuerwagen vorwärts voraus.
Aber der Richtungspfeil vom Steuerwagen Control zeigt die entgegen gesetzte Richtung an als bei der Lok.
Geht dieses nicht zum gleichmäßigen schalten, wenn ich die Fahrtrichtung / Licht an-aus ändere am Steuerwagen das dann dieses auch bei der Lok passiert ?
Wie gesagt es geht um die Anzeige in den Controls.

Oder muß ich dafür einen Decoder im Steuerwagen einbauen und diesen verknüpfen ?
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Jürgen Gräbner

#1
Hallo Joachim,

jetzt stehe ich auf dem Schlauch. Warum willst Du das Lokcontrol von einem Steuerwagen mit dem einer Lok synchron schalten, wenn der Steuerwagen gar keinen Decoder hat? Welchen Zweck hat das denn??? Wozu hast Du den Steuerwagen überhaupt in der Lokdatenbank erfasst?
Aber unabhängig davon, ob der Steuerwagen einen Decoder oder nicht, die Fahrrichtung von 2 Lokcontrol kann generell synchronisiert werden indem du eine Traktion bildest. Siehe dazu das entsprechende Kapitel im Handbuch.
Wenn die Fahrtrichtung in beiden Controls beim bilden der Traktion unterschiedlich ist, dann kommt eine Fehlermeldung. Die Fahrtrichtungsanzeige muß beim bilden der Traktion im Control immer gleich sein. Wenn im späteren Betrieb gewünscht ist, dass die Fahrtrichtung in den beiden Contols unterschiedlich ist, kann die Fahrtrichtung eines der beiden Fahrzeuge in der Lokdatenbank nachträglich geändert werden.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Joachim Frederick

Hallo Jürgen,

das ist mir bei der Übergabe wechsel von Lok auf Steuerwagen nur auf gefallen. Und da dann ja die Fahrtrichtung anders gestellt wird, dachte ich das die Control synchron sein sollten.
Natürlich ist das egal. Da ja nur immer das Control offen ist, welches den Zug zieht.
Klar ist auch mit deinem Beitrag die Traktion und die Fahrtrichtung. Aber ich denke, dass ich diese hier nicht nutzen werde. Warum auch.
Danke für deinen Denkanstoß
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Jürgen Gräbner

Hallo,

so ganz verstehe ich das zwar immer noch nicht, hauptsache Du weißt was du tust. ;)
Nur noch so als Hinweis: Nur weil der Zug die Richtung wechselt, muss keine "Übergabe von Steuerwagen auf Lok" stattfinden. Egal ob die Lok schiebt oder zieht, der Steuerwagen muß nicht in der Lokdatenbank erfasst sein, es reicht wenn die Lok vorhanden ist und auf dem Zugnummerfeld eingetragen ist. Auch wenn sie tatsächlich nicht auf dem Kontakt steht, sondern der Steuerwagen. Die Erfassung des Steuerwagen ist nur notwendig, wenn ein Decoder eingebaut ist, welcher entsprechende Funktionen im Steuerwagen auslöst.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Gian Bott

Hallo Jürgen,

Zitat von: Jürgen Gräbner in 22. September 2007, 22:06:34
Die Erfassung des Steuerwagen ist nur notwendig, wenn ein Decoder eingebaut ist, welcher entsprechende Funktionen im Steuerwagen auslöst.
Aber doch nur, wenn der Decoder eine eigene Adresse hat?

Ich habe einen Pendelzug, der einen Funktionsdecoder eingebaut hat, der die gleiche Adresse hat wie der Triebwagen. Dadurch schaltet auch das Licht immer entsprechend der Fahrtrichtung um, weil ich das im Funktionsdecoder so eingestellt habe. Meine anderen Pendelzüge besitzen im Steuerwagen "Schlepp-Umschalter" die erst ersetzt werden, wenn sie einmal nicht mehr "schleppen" ;). Für die Steuerung ist wirklich nur wichtig, dass ein "Widerstand" auf dem Startkontakt steht und das kann auch ein Steuerwagen sein, sofern er Widerstandsachsen besitzt oder den Strom von der Schiene bezieht. 

mit freundlichen Grüssen

Gian

GWelt

Hallo Gian,
hallo Joachim,
hallo Jürgen,

mein Gedanke ist, wenn der Zug mit Steuerwagen voraus, dann hat er eine andere
Fahreigenschaft (z.B.Bremsweg) und Joachim hat ihm ein seperates Profil erstellt. ???
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Jürgen Gräbner

#6
Hallo Gian,

ZitatAber doch nur, wenn der Decoder eine eigene Adresse hat?

da es hier wohl um die synchronisation zweier Lokcontrol geht, bin ich auf die "Verknüpfen mit Funktionsdecoder"  Methode in der LokDB gar nicht eingegangen. Welchen Sinn sollte es denn auch machen einen nicht vorhandenen FD in der Lokdatenbank mit dem Lokdecoder zu verküpfen??
Für Steuerwagen würde ich diese Methode auch gar nicht anwenden wollen, wenn der Steuerwagen nicht fest einem Triebfahrtzeug gegordnet werden kann. Für mich käme die Methode nur bei Triebwagen, aber nicht bei lokgeführten Zügen, wo etliche Zugloks eingesetzt werden können in Frage. Da mir aber das DCC-System 10000 Adressen bietet, bekommt halt jeder Decoder eine eingene Adresse, egal wie er eingesetzt wird...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

ottochen (Thomas)

Hallo Gerd,

Zitat von: Gerd Welter in 23. September 2007, 01:09:13
mein Gedanke ist, wenn der Zug mit Steuerwagen voraus, dann hat er eine andere
Fahreigenschaft (z.B.Bremsweg) und Joachim hat ihm ein seperates Profil erstellt. ???

das wäre doch aber seltsam, wenn Steuerwagen voraus sich die Bremseigenschaften etc.
verändern würden... Die Lokführer würden sich sicher beschweren, wenn sie jedesmal
unterschiedliche Bremsverhalten bei Lok/Steuerwagen voraus hätten !
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Gian Bott

Hallo Jürgen,

Zitat von: Jürgen Gräbner in 23. September 2007, 07:01:52
Da mir aber das DCC-System 10000 Adressen bietet, bekommt halt jeder Decoder eine eingene Adresse, egal wie er eingesetzt wird...
Das wäre auch bei Rautenhaus SX kein Problem mit 10000 Adressen, ab nächstem Jahr gleichzeitig 10000 DCC & SX Adressen, weil dann die neue Rautenhauszentrale eine vollwertige DCC/SX Zentrale sein wird, mit dem SX BUS zum Melden und Schalten ;).

Bei meinem Pendelzug mit Funktionsdecoder auf gleicher Adresse wie der Lokdecoder handelt sich um einen HAG-Oldtimer Zug der Südostbahn mit einpolig "stromführender" Metallbügelkupplung. Dieser Zug bleibt immer zusammen, wobei der Mittelwagen immer in richtiger Lage auf die Schienen gestellt werden muss, sonst "funkt" es an den Kupplungen :). Auch beim Flm-ICE, Roco RAm, Zürcher S-Bahn (2 gekoppelte Zugseinheiten, 1x nur Dummi-Lok), RhB-Arosa-Zug blau mit Bemo 1.April Lok, würde ich einen Funktionsdecoder auf gleicher Adresse anwenden, weil ich den F-Decoder sowieso nur für die Lichtumschaltung verwende. Da sehe ich keinen Sinn, 2 Adressen zu verwenden, auch wenn ich 100000 Adressen zur Verfügung hätte. Ich finde, wenn es einfach geht, die einfache Lösung zu verwenden.

Bei meinem einzigen Pendelzug, der mit verschiedenen Loks gefahren werden kann, bewährt sich zur Zeit noch der "Schleppschalter" im Railtop-Steuerwagen, der bereits eine Decoderschnittstelle eingebaut hat für den Fall der Fälle.

mit freundlichen Grüssen

Gian

Gian Bott

Hallo Thomas,

Zitat von: ottochen (Thomas) in 23. September 2007, 10:05:38
Zitat von: Gerd Welter in 23. September 2007, 01:09:13
mein Gedanke ist, wenn der Zug mit Steuerwagen voraus, dann hat er eine andere
Fahreigenschaft (z.B.Bremsweg) und Joachim hat ihm ein seperates Profil erstellt. ???
das wäre doch aber seltsam, wenn Steuerwagen voraus sich die Bremseigenschaften etc.
verändern würden... Die Lokführer würden sich sicher beschweren, wenn sie jedesmal
unterschiedliche Bremsverhalten bei Lok/Steuerwagen voraus hätten !
Bei der Modellbahn könnte das im Gegensatz zum Vorbild durchaus Sinn machen, wenn es beim Fahren mit Steuerwagen voraus Probleme geben könnte (Entgleisungen). Bei mir muss jeder Zug, nicht nur Pendelzüge, vor- und rückwärts mit normaler Geschwindigkeit gefahren werden können ohne Rücksicht auf Weichenstrassen usw.. Das ist auch der Hauptgrund, dass ich Doppelkreuzungsweichen meide wie der Teufel das Weihwasser ;). Hingegen funktionieren die 3-fach Weichen von Roco problemlos, weil es eff. 2 Weichen sind, die knapp hintereinander folgen, d.h. alle Weichenzungen können sich frei bewegen, ohne miteinander in Konflikt zu kommen. So lassen sich diese in alle Richtungen wie normale Weichen befahren.

mit freundlichen Grüssen

Gian

Joachim Frederick

Hallo Gerd
Hallo Thomas,

@ Gerd
Thomas hat recht. Die Fahreigenschaft sind gleich. Diese sollten auch so sein und ich hätte auch unterschiedliche Fahreigenschaften nicht für möglich gehalten. Die Einstellung der Lok / Decoder ist doch unabhängig der Fahrtrichtung.

@Thomas
Ich habe nur die Profile neu geschrieben, weil ja der Steuerwagen voraus ist und dementsprechend das Lokbild auf der Zugnummeranzeige ist.
Die Profile sind aber gleich wie bei der Lok.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

GWelt

Zitat von: ottochen (Thomas) in 23. September 2007, 10:05:38

das wäre doch aber seltsam, wenn Steuerwagen voraus sich die Bremseigenschaften etc.
verändern würden... Die Lokführer würden sich sicher beschweren, wenn sie jedesmal
unterschiedliche Bremsverhalten bei Lok/Steuerwagen voraus hätten !

Hallo Thomas,
hallo Joachim,

es ist richtig, das Fahrverhalten ist normalerweise gleich. Ich habe noch einen Wendezug mit den alten Silberlingen im Einsatz. Dieser fährt mit ca. 5% weniger Geschwindigkeit ( Entgleisungsgefahr). Desweiteren hat er noch die SchleppLichtumschaltung mit isolierte erstem Drehgestell. Das heißt, der Bremsweg ist hierbei kürzer eingestellt.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro