Autor Thema: Märklin Bahnübergang 74920  (Gelesen 4449 mal)

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Märklin Bahnübergang 74920
« Antwort #15 am: 09. Oktober 2007, 20:51:40 »
Hallo Dirk,

freut mich wenn es klappt.

Zitat
Als Trafo hätte ich noch einen älteren Märklin-Lichttrafo mit dem ich später noch die Beleuchtungen meiner Häuser etc. speisen wollte.
die Lampen kannst Du auch noch zusätzlich mit dem Trafo betreiben, nur halt nicht mit den anderen Stromkreisen verbinden...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Dirk Mühlhahn

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 89
  • Ort: Groß-Umstadt Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Märklin Bahnübergang 74920
« Antwort #16 am: 09. Oktober 2007, 21:07:44 »
Hallo Jürgen,

ich habe da wieder keine Ahnung, ob ich da falsch liege, aber die Spulen für die beiden Schranken und die Lämpchen hängen zusammen. Ich kann das auch nicht ohne weiteres trennen, den dazu müsste ich den Bahnübergang derart zerlegen, das ich Angst haben müsste, das ich ihn hinterher nicht mehr gebrauchen kann.
Bei dem ganzen Konstrukt aus den Dioden handelt es sich doch um einen Gleichrichter. Zumindest kommt mir das Schaltbild das Du aufgezeichnet hattest sehr bekannt vor. Was da im einzelnen passiert ist mit als Laien immer noch nicht ganz klar. Da ich jetzt aber neugierig bin würde ich gerne noch wissen ob bei dieser Schaltung die Spulen und die Lämpchen ihre Energie vom Lichttrafo beziehen oder nicht.  ???
Hauptsache ist im Moment das es funktioniert. Habe gerade eben, zum Leidwesen meiner Frau, nochmal alles getestet. Dafür nochmals recht herzlichen Dank!!!   :-*

Nette Grüße
Dirk
Mit freundlichen Grüßen aus dem Moba-Keller

Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, ECoS 2 Ver. 4.8.2, Weichendecoder von Viessmann, Rückmelder 5217 Viessmann, rollendes Material Märklin/Roco/Fleischmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I5  2,6 GHz mit 8 GB RAM, Windows 10

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Märklin Bahnübergang 74920
« Antwort #17 am: 09. Oktober 2007, 21:28:56 »
Hallo Dirk,

ich hoffe, ich habe dich nicht verunsichert, mit meinem letzten Beitrag. Ich wollte nur sagen, dass du zusätzlich zum Bahnübergang auch noch ein paar Häuserbeleuchtungen oder Strassenlampen an den Trafo hängen kannst...

Ja, der Trafo versorgt sowohl die Spulen des Bahnübergangs, als auch die Warnlampen darauf mit Strom. Und nochmal ja, das was Du gebaut hast, ist ein Gleichrichter ;)

Erklärung der Schaltung:

Es hat sich eingebürgert, zu sagen, dass die S88 Eingänge gegen "Masse" geschaltet werden müssen, damit eine Belegung angezeigt wird. Richtig ist, der S88 Eingang wird belegt gemeldet, sobald ein Strom fließt. Intern arbeitet der Decoder mit 5V. Wird nun "Masse" an den Eingang geschaltet kann der Strom fließen, da ein Spannungsunterschied zwischen "Masse" und 5V besteht, und der Eingang wird belegt gemeldet. Wird nun das andere (gelbe) Kabel vom Trafo an den Eingang des S88 gehalten, besteht ebenfalls eine Spannungsdifferenz, ein Strom fließt und der Eingang meldet ebenfalls belegt.
Wenn also das gelbe Kabel vom BÜ direkt an den Trafo angeschlossen wird, kann der Strom vom Trafo durch die Spule zum Rückmeldedecoder fließen und der meldet dehalb belegt.
Da ich zumindest grob weiß, wie so ein Rückmeldedecoder arbeitet, kam ich auf die Idee mit der Diode. Die Schaltung im Decoder kann nur die negativen Anteile des Stroms erkennen. Wenn wir diese negativen anteile rausfiltern, wird der Eingang nicht ansprechen. Im ersten Versuch mit der einen Diode, wurde diese so geschaltet, dass nur die positiven Halbwellen des Trafos zum BÜ (und damit zum Decoder) geschickt werden. Dadurch fehlt aber die Hälfte der Spannung und der BÜ hat nicht mehr korrekt gearbeitet.
Im zweiten Versuch wurde durch den Brückengleichrichter aus der negativen Halbwelle eine positive, sodass der BÜ nun mit 2 positiven Halbwellen betrieben wird.
Alle unklarheiten beseitigt? Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen erklären....
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Dirk Mühlhahn

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 89
  • Ort: Groß-Umstadt Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Märklin Bahnübergang 74920
« Antwort #18 am: 09. Oktober 2007, 22:07:32 »
Hallo Jürgen,

vielen Dank. Ich habe es bisher in anderen Foren noch nicht erlebt, dass einem in diesem Umfang geholfen wurde. Statt dessen wurde höchstens gesagt: "Sei froh das es geht" und das ist noch die höfliche Variante.
Daher nochmals vielen Dank für die Erklärung, die für mich als Laie verständlich ist.

Nette Grüße
Dirk
Mit freundlichen Grüßen aus dem Moba-Keller

Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, ECoS 2 Ver. 4.8.2, Weichendecoder von Viessmann, Rückmelder 5217 Viessmann, rollendes Material Märklin/Roco/Fleischmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I5  2,6 GHz mit 8 GB RAM, Windows 10

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2045
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Märklin Bahnübergang 74920
« Antwort #19 am: 10. Oktober 2007, 07:23:49 »
Hallo Dirk
Solltest du den Bahnübergang mal 2 Gleisig betreiben, sind noch weitere Dioden erforderlich.
Oder auch wenn mehr als eine Rückmelde-Kontaktstrecke in der BÜ-Ansteuerung involviert sind. Dies ist auch die Situation die Gerd Welter gemeint hat.
Ich habe übrigens dazu mal vor zig Jahren etwas verfasst, war es ein Workshop oder Tips&Tricks, egal irgendwo steht was geschrieben. ;)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline Dirk Mühlhahn

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 89
  • Ort: Groß-Umstadt Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Märklin Bahnübergang 74920
« Antwort #20 am: 10. Oktober 2007, 08:01:37 »
Hallo Gerd,

den Beitrag von Dir hatte ich gelesen. War wenn ich mich recht erinnere der Workshop Nr. 18.
Da war eine elektronische Lösung im Spiel. Der Bahnübergang bleibt aus Platzgründen eingleisig.
Dennoch recht herzlichen Dank für den Hinweis. Hier wird einem wirklich geholfen wenn man mal Probleme hat  :D

Nette Grüße
Dirk
Mit freundlichen Grüßen aus dem Moba-Keller

Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, ECoS 2 Ver. 4.8.2, Weichendecoder von Viessmann, Rückmelder 5217 Viessmann, rollendes Material Märklin/Roco/Fleischmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I5  2,6 GHz mit 8 GB RAM, Windows 10

Offline GWelt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2647
  • Ort: Rheinland-Pfalz, Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Märklin Bahnübergang 74920
« Antwort #21 am: 11. Oktober 2007, 18:17:32 »
Hallo zusammen,

alle die den oa. BÜ einsetzen wollen hier noch ein Betrag vom 29.03.2007 zu diesem Thema. http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=42810.new
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro