Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt - Seite 2
 

Rückmeldung wird mit dem Finger gestellt

Begonnen von Georg Gundhardt, 13. Februar 2008, 19:46:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan Kirner

Hallo Gerd,

die Gleislänge war tatsächlich ausschlaggebend. Versuche haben gezeigt, dass mit zunehmender Gleislänge die Empfindlichkeit anstieg. Wohlgemerkt nur bei der geschotterten Paradestrecke. Ein Verlängerung des nun kurzen Stückes mit Flexgleisen, die nicht eingebaut waren (also kein Schotter) brachte keine Verschlechterung.
Meine Annahme ist dass der Schotter einen Ladungstransport zwischen den Schienen begünstigt und damit ab einer gewissen Länge die empfindlichen GBM ansprechen.

Grüße
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

PRINZEUGEN

Hi Zusammen!

Das einschottern lässt mich nicht los , was für Kleber wurde verwendet?
mfg. Anton
DC -ANLAGE ; HO ; HOe ; SCH. PIKO-A ;ROCO; 3:GLEIS
DIGITAL:  IB - WDP 9.0  DCC, SELEKRIX , ESU
VIESSMANN   LITFINZKY  LENZ  ROCO -  MODULE
Bei Fragen nicht verzagen WIN-DIGIPET´LER- fragen !

LIEBE NETTE GRÜSSE AUS WIEN

Peter Ploch

Hi,

das Problem kann auch damit zusammenhängen, daß der Kleber noch feucht war. Denn dann kann eine Verbindung leitend werden!!!
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Dirk Streuber

Hallo Zusammen, 

das die GBM beim Einschottern mit dem Schotterkleber ansprechen, ist normal. Wenn der Kleber nach ca. 12-24 Stunden getrocknet ist, sollte die Besetztmeldung nicht mehr sein. Ich schottere meine Gleise deshalb nur dann, wenn ich den nächsten Tag nicht zur Anlage gehe.  ;)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Georg Gundhardt

Hallo,
die Leimmischung ist ein Holzleim mit Wasser gemischt.Die Paradestrecke wurde vor ca. 10 Jahren eingeschottert, somit muß diese Mischung sehr sehr trocken sein. Ich habe soeben die Gleisabschnitte nochmals zurückverlängert, und siehe da der Gleisbesetzt-melder wird wieder von Geisterhand gestellt.

Gruß Schorsch
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt

Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU   Digitalzentrale Tams mc2  Booster B-6 + Power-Splitter  GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB  Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder  ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    HP proDesk 600 G4 MT , Win11

Dietmar Winkler

Hallo zusammen
Das scheint mir eventuell eine Folge von elektro-statischer Aufladung zwischen den Gleisen zu sein, welche
den elektrischen Widerstand überlagert. Was für ein Material ist denn der Schotter? Das der Kleber mit dem
Schotter ein galvanisches Element bildet, dachte ich erst, aber da der Kleber trocken und älter ist, ist das
doch eher unwahrscheinlich.
Eine statische Aufladung, kann man ganz einfach testen, indem man einen etwas längeren schmalen und
dünnen Papierstreifen in die Nähe hält. Er würde dann entsprechend abgelenkt werden.
Ich bin gespannt was Ihr da herausfindet.
viel Erfolg    Dietmar
Mit freundlichem Gruß    Dietmar
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leit. HO DCC im Bau; LI USB(Lenz) Slave-Roco-Zentr.-10760; LDT+IEK-Mag.Art.; LDT HSI88seriel-RM Viessm.+LDT;
  • Rechnerkonfiguration:
    Lap Top: ASUS CPU Pent. T3400 Win 10 für Anlage; Lap Top ACER Intel Core i3 6100U Win 10 für Bürov.

PRINZEUGEN

#21
Hi ,
Das wird ja immer Geisterhafter . Wenn ein Ohmmeter vorhanden ist Höchsten Wert einstellen und es müssten bei
etwa 2 Megohm Ruhe sein. Denn das ist schon ein Isolationswert die Zulässig ist bei bis 1000V Erdkabeln.
Man kann auch probieren einen Wiederstand in Serie  schalten und Testen . Würde mit etwa 250 Ohm Schritten
testen .     Eine  möglichkeit  ,    einen sehr hochohmigen Widerstand Paralell schalten ( als wär eine Lok) der eine  Aufschaukelung Löscht . Da denke ich an 50kohm. Paradox aber ein Versuch wert. 

Ist dieses Phänomen sofort mit der digitalisierung Aufgetreten ,erst später nachdem eventuell schleifstaub oder
metellspäne  , abrieb der Räder   .  eine feine Überbrückung  bewirkt,  trockenes altes Zahnbürsterl und ordenlich
bürsten . Ich hatte einmal eine Litze übersehen beim verdrahten hab lang gesucht . nun gut ,  Viel Erfolg
mfg ANTON
DC -ANLAGE ; HO ; HOe ; SCH. PIKO-A ;ROCO; 3:GLEIS
DIGITAL:  IB - WDP 9.0  DCC, SELEKRIX , ESU
VIESSMANN   LITFINZKY  LENZ  ROCO -  MODULE
Bei Fragen nicht verzagen WIN-DIGIPET´LER- fragen !

LIEBE NETTE GRÜSSE AUS WIEN