Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Umbenennen von Rückmeldekontakten
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Umbenennen von Rückmeldekontakten (Gelesen 1507 mal)
rolf.kersten
Junior-Mitglied
Beiträge: 7
Umbenennen von Rückmeldekontakten
«
am:
10. November 2008, 23:14:15 »
Guten Tag, Herr Peterlin,
In einem Forumsbeitrag haben Sie 2003 zum Umbenennen von Rückmeldekontakten geantwortet:
"Leidiges Thema! Betrifft auch nachträglich geändert Rückmeldekontakte ! Ich werde versuchen Routinen zu schreiben, die dann eine automatische Änderung in allen (!) Programmteilen durchführt. Wer die Möglichekeiten des Programms bereits voll durchschaut hat, kann sich vorstellen, was dies für ein Aufwand wird."
Hat sich da inzwischen etwas getan? Gerade beim (ggf. mehrere Jahre dauernden) Aufbau einer Anlage ist es hin und wieder sinnvoll, in den Rückmeldebus nachträglich GBMs einzufügen, wodurch sich alle Nummern dahinter um 8 oder 16 verschieben. -> Der Gleisplan sowie alle betroffenen Fahrstraßen, Zugfahrten, ZFA, Anforderungskontakte etc. müssen überarbeitet werden. Gibt es dazu vielleicht schon ein Makro, welches die Rückmeldekontakte an allen Programmstellen ab einem vorgegebenen Wert um einen festen Offset verschiebt? Das wäre super.
Eine Alternative für die Zukunft wären evtl. virtuelle RM-Adressen fürs WDP, die über eine Mapping-Tabelle auf die physischen RM-Adressen gemappt würden. Dann würden Änderungen der physischen Adressen nur Änderungen dieser einen Tabelle nach sich ziehen.
Viele Grüße aus München
Rolf
Gespeichert
Anlage: Win Digipet Pro 2009, TwinCenter, 2Leiter H0, Lok-Decoder: Tams+Fleischmann+Uhlenbrock (14 von 16 Loks selbst digitalisiert, Baujahre zurück bis 1968), GBM+MA-Decoder: LDT, Booster: Tams. Faller Car, RM-Dec: Boll
Rechner: ACER-Laptop mit Centrino Core 2, 4GB RAM, DeLock USB-RS232-Adapter, Vista Home Premium SP2
Frank Mondorf
Gast
Re: Umbenennen von Rückmeldekontakten
«
Antwort #1 am:
10. November 2008, 23:22:13 »
Hallo Rolf,
in den Systemeinstellungen können Sie alle 10 Zeilen zu den Rückmeldekontakten zum Mappen von RMK-Nummern verwenden.
Sie können die Rückmeldungen des Digitalsystems auf bis zu 10 Zeilen in Blöcken verteilen, und diesen jeweils eigene gemappte Nummernkreise zuweisen.
Selbst zu programmieren dürfte sich damit hoffentlich erübrigt haben.
Viele Grüße
Frank
«
Letzte Änderung: 10. November 2008, 23:26:44 von Frank Mondorf
»
Gespeichert
Torsten Junge
Senior-Mitglied
Beiträge: 1550
Ort:
Hamburg
!!!
Re: Umbenennen von Rückmeldekontakten
«
Antwort #2 am:
10. November 2008, 23:26:53 »
Hallo rolf.kersten,
Schau mal in der WDP Hilfe > 4.3 dort können alle Kontakte individuell für Digitalsystem und den entsprechenden Modulen zugewiesen werden (ohne das sich etwas verschiebt).
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
Gespeichert
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
Homepage:
https://bw.tj-net.de/
Win-Digipet-Version:
8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
Anlagenkonfiguration:
Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
Rechnerkonfiguration:
AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48"quotquotquotquotquotquot , Aktualisiert:17.03.24
Konrad Schwarzjirg
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 2450
Ort:
Langenzersdorf NÖ
Re: Umbenennen von Rückmeldekontakten
«
Antwort #3 am:
11. November 2008, 08:53:22 »
Guten Morgen Rolf!
Wenn du nachträglich zwischen 2 RMM (RM Module) eines einfügen willst um die Bus Kabel kurz zu halten dann ist das leicht möglich!
Ich gehe von deiner Signatur aus wo du kein HSI angegeben hast.
Dh du hast einen S88 Strang auf dem die RMM der Reihe nach aufgefädelt sind.
Ich werde dir ein Bsp geben:
Angenommen du hast 4 RMM mit 16 Ausgängen, und diese sind der Reihe nach angesteckt
dh auf dem 1. modul sind die Nr. 1-16 auf dem 2. die Nr. 17-32 auf dem 3. Nr. 33-48 und auf dem 4. Modul die Nr. 49-64
dann mußt du in WDP in den Systemeinstellungen es so eingeben wie im Bild01.jpg zu sehen ist
Willst du aber z.B. zwischen dem 2. und 3. RMM noch eines einfügen und nicht hinten dran hängen (Bild02.jpg
dann würde sich wie du ja richtig erkannt hast die RMK verschieben.
ABER
Du mußt in der Systemeinstellung nur deine RMM anders einstellen und zwar so Bild03.jpg
links das Digital System, in der 2. Spalte gibst du ein wieviele Module wirklich hintereinander hängen (Achtung bei RMM mit 16 Ausgängen) immer doppelte Anzahlt. Bei dir bleiben die ersten beiden Module so wie sie sind d.h Modul 1-4 und rechts kommt bei starte mit Modul 1
so in der 2. Zeile gibst du nur das 5. Modul ein weil es hängt ja als nächstes aber bei der rechten Spalte gibst du ein daß WDP diese RMK als das 9. Modul verstehen soll
und in der 3. Zeile gibst du wieder 4 Module ein und WDP soll sie als Modul 5-8 erkennen.
zum Schluß zeige ich dir noch wie es in meiner Systemeinstellung aussieht. Ich habe allerdings ein HSI mit 3 Bussträngen. Schau dir die rechte Spalte an da siehst du wie die echte Reihenfolge aussieht.
mfg Konrad
Zu diesem Beitrag gehören 4 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Mf
x
+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
Win-Digipet-Version:
2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
Märklin K-Gleis ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
Rechnerkonfiguration:
Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28" 4K + 1x 32" 4K
rolf.kersten
Junior-Mitglied
Beiträge: 7
Re: Umbenennen von Rückmeldekontakten
«
Antwort #4 am:
11. November 2008, 20:16:36 »
Hallo Thorsten, Frank und Konrad,
super - das ist die Lösung, vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich habe zwar im Handbuch Kap. 7 (Rückmeldekontakte) sowie mit Volltextsuche gesucht und dort nichts dazu gefunden. Dass man bei den Einstellungen mehrfach dasselbe Steuergerät angeben kann und damit den RM-Bus künstlich segmentieren kann - auf die Idee bin ich nicht gekommen.
Vielleicht wäre ein Hinweis im Handbuch Kap. 7 auf die in Kap. 4.3 dokumentierten Möglichkeiten sinnvoll.
Viele Grüße
Rolf
Gespeichert
Anlage: Win Digipet Pro 2009, TwinCenter, 2Leiter H0, Lok-Decoder: Tams+Fleischmann+Uhlenbrock (14 von 16 Loks selbst digitalisiert, Baujahre zurück bis 1968), GBM+MA-Decoder: LDT, Booster: Tams. Faller Car, RM-Dec: Boll
Rechner: ACER-Laptop mit Centrino Core 2, 4GB RAM, DeLock USB-RS232-Adapter, Vista Home Premium SP2
Karlheinz Battermann
Moderator
Senior-Mitglied
Beiträge: 5328
Ort:
D-37431 Bad Lauterberg
Re: Umbenennen von Rückmeldekontakten
«
Antwort #5 am:
11. November 2008, 20:51:49 »
Hallo Rolf, hallo Konrad,
in dem Bild 03 ist ein kleiner Fehler bei der Nummerierung der Module passiert, denn so wird es nicht funktionieren.
Die richtigen Eintragungen habe ich im Bild noch einmal dargestellt.
Damit es bei der IB und jeder anderen Zentrale funktionieren kann, müssen die Module fortlaufend nummeriert sein. In welcher Reihenfolge sie eingetragen werden spielt hierbei keine Rolle, denn wichtig ist nur die richtige Zuordnung der Startmodule.
Beim Bild 04 sind die Eintragungen für das HSI jedoch wieder richtig eingetragen.
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz
Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (
ohne Resets
)
Rechnerkonfiguration:
Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)
Konrad Schwarzjirg
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 2450
Ort:
Langenzersdorf NÖ
Re: Umbenennen von Rückmeldekontakten
«
Antwort #6 am:
11. November 2008, 22:38:02 »
Hallo Karl Heinz!
Natürlich hast du Recht, Bild03 hab ich nie getestet sondern nur für Rolf schnell zusammengestellt.
Bild4 ist wie es bei mir mit dem HSI funktioniert :-)
Danke für das genaue Durchlesen
Gespeichert
Mf
x
+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
Win-Digipet-Version:
2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
Märklin K-Gleis ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
Rechnerkonfiguration:
Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28" 4K + 1x 32" 4K
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Umbenennen von Rückmeldekontakten