Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Probl. m.d. Kombinat. Märklin Drehscheibe 7286 / Ringlokschuppen Vollmer HO 5758
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Probl. m.d. Kombinat. Märklin Drehscheibe 7286 / Ringlokschuppen Vollmer HO 5758 (Gelesen 5450 mal)
Werner Rabenschlag
Senior-Mitglied
Beiträge: 55
Ort:
Dortmund
Probl. m.d. Kombinat. Märklin Drehscheibe 7286 / Ringlokschuppen Vollmer HO 5758
«
am:
12. November 2008, 22:30:57 »
Liebe MOBA-Freund
ich benötige mal wieder Eure Hilfe! Jetzt mal nicht mit dem Programm sondern beim Anlagenbau.
Ich möchte auf meiner Anlage die Märklin Drehscheibe 7286 mit dem Ringlokschuppen HO 5758 kombinieren und später mit dem Programm steuern..
Nach dem ich nun die Teile gekauft habe, bekomme ich die Kombination nicht zustande.
Irgendwie passen die Gleise nicht zum Lokschuppen.
Ich habe in jedem 2 Segment der Drehscheibe die vorhandenen Gleisstücke mit 2 Märklin K-Gleisen 2206 verlängert. Diese Kombination passt aber nicht in die einzelen Lokschuppensegmente.
Was mache ich falsch???
Da ich so eine Kombination im Netz gefunden habe, muß es ja irgendwie gehen (siehe Datei). Es wäre schön wenn Ihr mir bei diesem Problem helfen könntet.
Gruß aus Dortmund
Werner
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Anlage:
Märklin 3 Leiter in Planung und Bau
Fahren:
ESU Ecoss 50220
Rückmelder von Littfinski
Steuern:
Win Wigipet - DEMO
Peter Ploch
Senior-Mitglied
Beiträge: 4156
Ort:
Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet
Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
Re: Probl. m.d. Kombinat. Märklin Drehscheibe 7286 / Ringlokschuppen Vollmer HO 5758
«
Antwort #1 am:
12. November 2008, 23:14:04 »
Hallo Werner,
wenn Du auf der Drehscheibe die 15° Abgänge hast und der Lokschuppen auch für 15° Abgänge geeignet ist, dann muß das passen. Wenn der Lokschuppen aber nur die 7,5° Einteilung hat, dann paßt es eben nicht. Mach doch mal bitte ein Foto von Deiner Situation, dann kann man das besser beurteilen.
Gespeichert
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter
Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
Rechnerkonfiguration:
HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)
Jürgen Gräbner
Senior-Mitglied
Beiträge: 9422
Ort:
Celle
Re: Probl. m.d. Kombinat. Märklin Drehscheibe 7286 / Ringlokschuppen Vollmer HO 5758
«
Antwort #2 am:
12. November 2008, 23:28:53 »
Hallo,
mir ist jetzt auch nicht klar, was nun nicht passt. Ich habe den Lokschuppen (12 ständig) auch und der passt Wunderbar zu der Drehscheibe...
Gespeichert
Viele Grüße
Jürgen
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2015.x Beta
Anlagenkonfiguration:
H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
Rechnerkonfiguration:
Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)
Christof Z.
Senior-Mitglied
Beiträge: 577
Ort:
Birkerød, Dänemark
Re: Probl. m.d. Kombinat. Märklin Drehscheibe 7286 / Ringlokschuppen Vollmer HO 5758
«
Antwort #3 am:
12. November 2008, 23:37:05 »
Hallo Werner,
Nur mal so aus der Schnelle: Ist der Lokschuppen im richtigen Abstand zur Drehscheibe positioniert? Wenn der Lokschuppen zu dicht oder zu weit von der DS entfernt ist, gibt's die Probleme, die du beschreibst.....
Gespeichert
Grüsse aus Dänemark
Christof
Zirpel
Anlagenkonfiguration:
WDP 2009.4 Premium, Tams MC (Fahren und Schalten), UB LocoNetInterface 63120 (Rückmelden) 8 Power 3, H0, Märklin K Gleis, Flüsterantriebe MB-tronic, Rückmeldung: 33 Stck. Uhlenbrock LocoNet 63350/63330
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Intel Core i5, 4 GB RAM, WINDOWS 7 64Bit
Peter Schmitt
Senior-Mitglied
Beiträge: 744
Ort:
Stuttgart
Re: Probl. m.d. Kombinat. Märklin Drehscheibe 7286 / Ringlokschuppen Vollmer HO 5758
«
Antwort #4 am:
13. November 2008, 12:02:36 »
Hallo Werner,
laut Vollmer Katalog müßte das Ende des Lokschuppens vom Mittelpunkt der DS 585 mm (r 585 mm)
betragen.
Vielleicht hast Du tatsächlich nicht die richtige Entfernung zur DS.
Viele Grüße
Peter
Gespeichert
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
Erich Kästner (1899-1974)
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
Anlagenkonfiguration:
H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
Rechnerkonfiguration:
WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD
Ralf Krapp
Senior-Mitglied
Beiträge: 1232
Ort:
63179 Obertshausen (Landkreis Offenbach) - Rhein-Main-Gebiet
Re: Probl. m.d. Kombinat. Märklin Drehscheibe 7286 / Ringlokschuppen Vollmer HO 5758
«
Antwort #5 am:
13. November 2008, 12:39:35 »
Hallo Werner,
ich benutze den 15°-Abgang, d.h. also jeden zweiten Anschluss. Zwischen den Gleisanschlüssen befinden sich die Zwischenstücke mit den drei Holzbohlenstreifen in Richtung Drehscheibengrube. Von diesem Rand aus gemessen hin zum Lokschuppen, und zwar Mitte zwischen den Toren, beträgt der Abstand bei mir 129 mm.
Da Du K-Gleise verwendest, solltest Du beim Zusammenbauen die Anleitung für Fleischmanngleise befolgen. Das betrifft einmal die Füllstücke, die am unteren Ende der Türen angeklebt werden. Außerdem (und das dürfte vielleicht der Grund sein, weswegen es bei Dir mit den Gleisen nicht hinhaut) habe ich die Zwischenstücke für Türfront, Dach und Rückfront, die zwischen den 3-ständigen Gebäudeteilen jeweils eingefügt werden sollen, wenn man die Märklin-Drehscheibe verwendet, weggelassen. Laut Bauplan betrifft das folgende Teile: 20957, 20960, 20961, und 20956 (Innenteile und Vorder-/Rückfront) sowie 20963, 20959, 20964, 20958, 20965 und 20966 für die Dachpartie.
Da die Märklin-Drehscheibe mit der von Fleischmann baugleich ist, muss man also diese besondere Anpassung für Märklin laut Bauplan nicht nachvollziehen. Sicherlich gilt dieser Hinweis noch für die alte Blech-Drehscheibe.
Schau Dir mal den Bauplan daraufhin genau an und prüfe, wie Du den Schuppen zusammengebaut hast. Vielleicht ist das die Lösung mit den Zwischenteilen. Viel Erfolg.
Gespeichert
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.0b
Anlagenkonfiguration:
Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz
Werner Rabenschlag
Senior-Mitglied
Beiträge: 55
Ort:
Dortmund
Re: Probl. m.d. Kombinat. Märklin Drehscheibe 7286 / Ringlokschuppen Vollmer HO 5758
«
Antwort #6 am:
19. November 2008, 20:37:20 »
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Hilfe. Das Problem ist gelöst. Ich bin der Märklin Bwdinungsanleitung aufgesssen. Dort wird in einem Gleisbild angegeben, dass man nach der Drehscheibe 2 Gleise 2207 einfügen soll. Das passt aber auf keinen Fall. die Aufstellänge ist zu verkürzen und schon klappt es.
Danke und Gruß aus Dortmund
Werner
Gespeichert
Anlage:
Märklin 3 Leiter in Planung und Bau
Fahren:
ESU Ecoss 50220
Rückmelder von Littfinski
Steuern:
Win Wigipet - DEMO
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Probl. m.d. Kombinat. Märklin Drehscheibe 7286 / Ringlokschuppen Vollmer HO 5758