Autor Thema: Läuft die Opendcc Zentrale mit WDP?  (Gelesen 1737 mal)

Offline Thomas Wilcke

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 579
  • Ort: Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
Läuft die Opendcc Zentrale mit WDP?
« am: 16. April 2009, 12:47:45 »
Hallo

Hat eigentlich jemand die opendcc Zentrale mit WDP am Laufen?
Ich überlege ernsthaft, mir die zu bauen, da ich sowieso mehrere S-88 N Stränge machen möchte.
Der Preis ist dann noch geringer als der des HSI Interface.
Eventuell kann ich dann sogar meine Intellibox verkaufen.

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Läuft die Opendcc Zentrale mit WDP?
« Antwort #1 am: 16. April 2009, 17:51:50 »
Hallo Thomas,

warum stellst Du diese Frage nicht H. Kufer? Lass ihn doch die Vollversion von WDP kaufen und für Dich testen.  :)

Verfolge schon einige Zeit Dein Bestreben die MoBa "billigmöglichst" aufzubauen. Gibt es da irgendwo ein Wettbewerb ?

Dazu meine Meinung:

Die Intellibox verkaufen, dann WDP, dann das Rollmaterial usw.

Anschliessend abwarten und solange Dein Lieblingsgetränk trinken,

denn es könnte passieren dass jemand die gleiche Anlage fünf Euro billiger baut und Du dann irgendwie verzweifelst.

Lass das MoBa-Hobby sein !

Nichts für ungut, aber ich musste damit raus.
Viele Grüsse
Karl

Offline Thomas Wilcke

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 579
  • Ort: Hannover Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Läuft die Opendcc Zentrale mit WDP?
« Antwort #2 am: 16. April 2009, 20:34:20 »
Hallo Karl, dann hast Du mich falsch verstandem :-(

Diese Selbstbauzentrale enthält ein eigenes S-88 Interface mit 3 Strängen.
Genau das benötige ich.

Bevor ich also ein HSI  S-88 Interface kaufe, kam mir der Gedanke dieses Gerät nachzubauen.
Ich bin leidenschaftlicher Elektronikbastler.

Da hätte ich dann für einen geringeren Preis als des HSI gleich eine komplette Zentrale mit dazu gehabt.


Meine Frage war eigentlich nur, ob irgendjemand der WDP User so ein Gerät mal im Einsatz hatte.


Ich kann in keinster Weise Deine merkwürdige Antwort verstehen?!?!?


Gruß
Thomas

BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Läuft die Opendcc Zentrale mit WDP?
« Antwort #3 am: 16. April 2009, 21:48:12 »
Zitat
Ich bin leidenschaftlicher Elektronikbastler.

dann bau das Gerät, teste es mit WDP und gebe das Erfolgserlebnis bekannt. Wenn´s schief läuft hast halt Lehrgeld bezahlt.
Viele Grüsse
Karl

Frank Mondorf

  • Gast
Re: Läuft die Opendcc Zentrale mit WDP?
« Antwort #4 am: 17. April 2009, 00:57:01 »
Hallo Thomas,


Erstmal: Ich kenne niemanden der diese Zentrale mit Windigipt verwendet.

Natürlich fand ich das Produkt interessant, und dort steht , es ist Lenz XPressNet V3.0 kompatibel.

Speziell die eingebaute Schnittstelle betreffend kommt es mit nur 19.200 Baud daher. Da es aber auch einen optionalen V3.0 Xpressnet-Host-Adapter gibt, sollte es eigentlich auch über ein Lenz XPressnet Adapter betreibbar sein.

Ansonsten wird es bei anderen Softwareanbietern meist als "Intellibox" mit P50X Protokoll (wird von Windigipet unterstützt) betrieben. Seltsamerweise bei RocRail extra gelistet, was ein Indiz für besondere Anforderungen sein könnte.

Von den Protokollen und Bussen scheint es bis auf besagten S88 Bus eine Lenz-Kopie, oft ein wenig langsamer und nur mit einem eingebauten Winzig-Booster (1A).

Was soll ich jetzt dazu raten? Was besseres als Probieren geht über Studieren fällt mir dazu auch nicht ein. Vermutlich läuft es erstmal irgendwie, und schlimmstenfalls werden Softwarekorrekturen der verfügbaren Sourcen notwendig. Und dabei musst Du selbst wissen, was Du Dir zutraust. Das XpressNet ist eines der schwierigsten. Als gesichertes Halbduplex-Protokoll, was ein wohlwollenden Interpretation bedarf, keine Einsteiger-Geschichte.

Windigipet unterstützt das Gerät offiziell nicht. Natürlich schauen wir alle interessiert zu, wenn Du es ausprobierst  , ggf. geben wir auch Tips  8).

Viele Grüße
Frank

p.S. bitte nicht auf Karl böse sein. Als alter Profi war ihm wohl einfach der Braten erst mal nicht geheuer. Mir auch nicht. Erstmal findet man in der Homepage zwischen schöner Dokumenation der Lenz-Technologien auch coole Sprüche, dann eher ernüchternde Fakten. Ich finde es als D.I.Y trotzdem durchaus interessant, und es könnte eine lehrreiche Angelegenheit werden. Erfolgreicher Ausgang nicht unwahrscheinlich, und auf jedenfall erst mal mit Herrn Kufer besprechen.

Offline Dieter Trudel

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 517
  • Ort: Leipzig Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Läuft die Opendcc Zentrale mit WDP?
« Antwort #5 am: 22. April 2009, 14:09:48 »
Hallo, Thomas,
hattest Du meine PM bekommen?
Freundliche Grüße aus LE
Dieter
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64