Autor Thema: Magnetartikel- (Weichen-) Schaltzeiten  (Gelesen 4593 mal)

Offline Karlheinz Battermann

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 5329
  • Ort: D-37431 Bad Lauterberg Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahn und mehr...
Re: Magnetartikel- (Weichen-) Schaltzeiten
« Antwort #15 am: 22. April 2009, 13:04:54 »
Hallo Harald,
Zitat
Grundsätzlich stimme ich Dir nahezu uneingeschränkt zu, - aber dann würde ich auch konsquenterweise auf Linux oder z. B. HP-UX [Unix-Maschine], zurückgreifen. Da gibt es solche Probleme nicht.
und wie willst Du dort WDP zum Laufen bringen? ???
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Offline Jochen Blank

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 182
  • Ort: Grossraum Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Magnetartikel- (Weichen-) Schaltzeiten
« Antwort #16 am: 22. April 2009, 14:09:00 »
Hallo zusammen,

ich fange jetzt mal bei den letzten Beiträgen an, um zumindest in einem Punkt Klarheit zu schaffen: Auf meinem Moba-Rechner, wie er im Profil beschrieben ist, läuft nichts, aber auch garnichts, ausser WDP. Betriebssystem ist Windows XP, Home Editition, SP 2. Es ist auch keine Internet-Verbindung, und kein Netzwerkanschluss vorhanden. Ganz einfach: Stand Allone.

@ Markus
Danke für Deine Auskünfte, aber leider sind sie doch ein bisschen mager. Ich habe natürlich damit gerechnet, dass ich die gewünschten Daten in Form einer PN erhalte, von wem auch immer. Vor allem Deine  Aussage: " mehr kann, und möchte ich hier nicht sagen" betrübt mich etwas. Natürlich interessieren solche Details, die ich wissen möchte, nicht alle Forumsteilnehmer, aber wie wäre es denn etwas präziser mit einer PN?

@Frank und Karl
Ich werde Eure Vorschläge mit einem Schnittstellen-Sniffer realisieren, aber mit einem extra PC. Das erachte ich auch für sicherer. Da muss mein Sohn mit seinem Laptop anrücken, weil ich meinen Büro-PC laufend anderweitig benötige. Ich werde über Ergebnisse berichten. Frank, Dir schicke ich noch eine PN.

@ Dieter
Meine Sendepause steht auf 10 msec, habe aber erfolglos auch schon 30 msec ausprobiert, wobei ich bis heute nicht genau weiss, von wem an wen da eigentlich eine Sendepause verordnet wird, und wie diese im Gesamtsystem wirkt.

@Thomas
Dir habe ich schon am Telefon geantwortet. In manchen Fahrstrassen kann man den Trick mit zweifachem Weichenstellimpuls realisieren, und da funktioniert das auch bestens, ist aber nicht in allen FS anwendbar.

Herzliche Grüsse an alle, bis demnächst

Jochen
Mit freundlichen Grüssen aus dem Schwabenland
Jochen Blank
  • Win-Digipet-Version:
    WDP PE 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    LENZ 3.6 mit je 2 mal LZ100 und LI101F, sowie 3 mal LV102, Handregler LH100.   Gleisbesetztmelder, RS-Bus- Rückmelder, DCC-Weichen- und Schaltdecoder Eigenentwicklung/Selbstbau.  H0 ROCO LINE mit und ohne Bettung, Rollmaterial div. Fabrikate, überwiegend ROCO
  • Rechnerkonfiguration:
    INTEL P4, 3 GHz, 3 GB RAM, WIN XP  SP3, 24" TFT

Offline Harald S.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 145
Re: Magnetartikel- (Weichen-) Schaltzeiten
« Antwort #17 am: 22. April 2009, 15:13:21 »
Hallo Karlheinz !

Das habe ich aber doch garnicht in Abrede gestellt.

Zitat
In der Industrie oder Medizintechnik wäre dies nicht vorstellbar, denn dort kommt es doch auch auf sofortige Reaktionen der Soft- und Hardware an.

Nur wenn Du auf Applikationen aus der Medizintechnik oder z. B. Automatisierungstechnik abzielst, dann muß man auch konsquenterweise geeignete Betriebssystem auswählen und die Produkte dafür entwickeln. Windows ist nun mal für eine breite Anwenderschicht entwickelt worden um eine hohe Marktdurchdringung zu erreichen.

Da ich selber beruflich mit Leitsystemen befasst bin, sind mir die Probleme u. a. mit MS- Windows Betriebssystemen und den ganzen mit auf den Rechnern aufgesattelten Programmen und Appikationen, sehr wohl bekannt.

Folgerichtig sind Automatisierungskomponenten und Umgebungen natürlich nicht zu dem Preis einer MoBa- Steuerung erhältlich  ;D .

D. h. den MoBa- Rechner "abspecken" oder eine Stand-Alone- Maschine für genau diesen Zweck benutzen.

Gruß Harald

Anlage:
Spur N ECoS 2 [Fahren],IB-Com [Schalten],HSI- Interface [Melden], Sound Director
Schaltdecoder LDT, Servodecoder Digital-Bahn ,GBM's+Booster Kabasoft
Lokomotiven [Arnold, Fleischmann, Minitrix, KATO, Roco]mit diversen DCC Decodern
PC- System:
PC Win 7/64 Pro SP 1; Quadcore 2,67 GHz, 4 GB, 2 x HDD 250 GB, + NAS und 500 GB eSATA - LW; Quadhead Grafikkarte mit 4 Stück LG Flattron W2242T TFT-Monitoren, WDP 2012.1 Premium
Büro-PC: Acer Aspire 7520 ,Vista Ultimate

Offline Dieter Trudel

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 517
  • Ort: Leipzig Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Magnetartikel- (Weichen-) Schaltzeiten
« Antwort #18 am: 24. April 2009, 12:13:28 »
Hallo, Jochen,
entschuldige, dass ich mich erst heute melde.
Zur Sendepause:
Bei den meisten Zentralen ist die Vorgabe ain WDP 0 ms. Es ist die Pause zwischen 2 Befehlen, die an die Zentrale geschickt werden. Bei Lenz ist die Voreinstellung 10 ms i. a. ausreichend. Meine Rückfrage bei der Lenz-hotline brachte keinen Aufschluss. Man war der Ansicht, dass keine Pause erforderlich sei. Fakt ist, dass bei Einstellung von 0 Befehle verloren gehen. Die Lok hält dann manchmal eben nicht am signal, obwohl der Schieberegler in WDP auf 0 steht. Am LH 100 war eben nicht 0, also fährt die Lok weiter. Das konnte ich eindeutig reproduzieren. Der nur verlorene Stop-Befehl ist vermutlich ein Trugschluss, da merkt man es nur am besten. Bei mir sind die 10 ms allerdings ausreichend.

Da Du den Wert auf 30 erhöht hast, kommt das Ganze aber wohl aus einer anderen Ecke.

Freundliche Grüße aus LE
Dieter
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Offline Jochen Blank

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 182
  • Ort: Grossraum Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Magnetartikel- (Weichen-) Schaltzeiten
« Antwort #19 am: 24. April 2009, 16:25:44 »
Hallo Dieter,

Es ist bei genau so, wie Du es auch beschrieben hast: Im Lok-Control steht alles auf Null, die Lok(s) halten aber nicht am Ziel-ZNF. Dirk meinte, dass, wenn alle WDP-Regler af Null stehen, WDP den Befehl auch gesendet hat. Ich glaube ihm das, und vermute, dass der Fehler in oder an der LENZ-Zentrale liegt, die den Stopbefehl nicht an die Booster gesendet hat, warum auch immer. Der Beweis ist ja, dass in der beschriebenen Situation am Handregler LH100 noch eine bestimmte Fahrstufe abzulesen ist, die auch zur Lokgeschwindigkeit passt.

Was die Auskünfte von der LENZ-Hotline anbelangt, bin ich auch absolut nicht zufrieden. Man antwortet zwar zeitnah, der sachliche Inhalt der Auskünfte ist aber eher mager. Ich möchte hier nicht weiter ins Detail gehen.

Wenn es etwas Neues zu berichten gibt, melde ich mich wieder.

Viele Grüsse aus dem heute sehr stürmischen Schwabenland.
Jochen
Mit freundlichen Grüssen aus dem Schwabenland
Jochen Blank
  • Win-Digipet-Version:
    WDP PE 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    LENZ 3.6 mit je 2 mal LZ100 und LI101F, sowie 3 mal LV102, Handregler LH100.   Gleisbesetztmelder, RS-Bus- Rückmelder, DCC-Weichen- und Schaltdecoder Eigenentwicklung/Selbstbau.  H0 ROCO LINE mit und ohne Bettung, Rollmaterial div. Fabrikate, überwiegend ROCO
  • Rechnerkonfiguration:
    INTEL P4, 3 GHz, 3 GB RAM, WIN XP  SP3, 24" TFT

Offline Dieter Trudel

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 517
  • Ort: Leipzig Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Magnetartikel- (Weichen-) Schaltzeiten
« Antwort #20 am: 24. April 2009, 18:34:21 »
Hallo, Jochen,
mir fällt bzgl. der Weichen gerade noch etwas ein:
Hast Du mal probiert, wie die betreffenden Weichen bei Anklicken im GB schalten im Vergleich zur Betätigung via Handregler. Ich habe an einem 8-fach Roco-Decoder Weichen mit Motorantrieb. Dieser Decoder hat die unangenehme Eigenschaft, dass er keine einstellbare Schaltzeit hat. Mit der Lenz-Zentrale gab es keinerlei Probleme. Bei einer Zentrale mit IB-Emulation schalteten diese Weichen nicht mehr sauber (nur beim Handregler klappte es). Bei der IB kann man in WDP aber die min. Schaltzeiten vorgeben (aber nicht bei Lenz). Ein ordentlicher Decoder läßt aber auch eine Einstellung zu. Vielleicht kannst Du dort mal drehen.
Auch der Strombedarf der Weiche kann Ursache sein. Speist Du die Weichen übrigens mit DCC-Strom oder mit Fremdspannung. Beim erstgenannten Fall ist es durchaus möglich, dass infolge steigender Last die Boosterspannung so weit sinkt, dass manche Weichen nicht mehr sicher geschaltet werden.
Ich hoffe, dass ich Dir ein bisschen WE-Beschäftigung geben konnte.
Viel Spass und beste Grüße aus LE
Dieter
Mit freundlichen Grüßen aus LE
Dieter
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, 2-L=, BiDiB GBMBoost/16T f. Fahren, Melden und Schalten, Lightcontrol, OneControl, NeoControl, OpenDecoder 1 und 2, Q-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Dell Inspiron 3793, Win11/64

Frank Mondorf

  • Gast
Re: Magnetartikel- (Weichen-) Schaltzeiten
« Antwort #21 am: 24. April 2009, 20:12:55 »
Hallo zusammen,

Zitat
Bei der IB kann man in WDP aber die min. Schaltzeiten vorgeben (aber nicht bei Lenz).


"aber nicht bei der Lenz-Zentrale", hätte es heissen müssen   ;). Beim Lenz wird die Schaltzeit im Decoder hinterlegt, ist aber nur für Motorweichen oder Lichtsignale erforderlich.

Bei Jochen sind die Schaltzeiten auch im Decoder hinterlegt.

Viele Grüße
Frank
 

Offline Jochen Blank

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 182
  • Ort: Grossraum Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Magnetartikel- (Weichen-) Schaltzeiten
« Antwort #22 am: 25. April 2009, 09:51:59 »
Hallo Dieter,

Frank war wieder einmal schneller, und hat die Fragen, die sich Dir stellten, schon zum grossen Teil beantwortet.
Natürlich schalte ich meine Weichen mit externer Wechselspannung aus einem steifen Ringkerntrafo, bei dem die Spannung nicht zusammen bricht.

Zur Digitalsignal-Versorgung meiner Weichendecoder-Boards (ich habe 36 Weichenanschlüsse auf einer Doppeleuropakarte) habe ich einen extra Booster LV100 eingesetzt, der nicht an die E-Leitung angeschlossen ist. Von hier aus ist alles wasserdicht. Ich schaue mir aber jetzt nochmal die Software meiner Weichendecoder ganz genau an, ob ich darin vielleicht doch noch einen bislang nicht entdeckten Wurm finde. Das wär natürlich gut, wenn das die Lösung aller Weichenprobleme bringen würde. Ich werde ggf. (ehrlich) darüber berichten, wenn ich da was finde.

Das Problem mit den weiterfahrenden Loks besteht immer noch. Ich habe vor eine zweite Zentrale einzusetzen, vielleicht ist das doch ein Timingproblem (LENZ-seitig), dass der Stopbefehl nicht an die Lok(s) weiter gegeben wird. Auch über diesen Versuch werde ich wieder berichten.

Schönes Wochenende und viele Grüsse
Jochen
Mit freundlichen Grüssen aus dem Schwabenland
Jochen Blank
  • Win-Digipet-Version:
    WDP PE 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    LENZ 3.6 mit je 2 mal LZ100 und LI101F, sowie 3 mal LV102, Handregler LH100.   Gleisbesetztmelder, RS-Bus- Rückmelder, DCC-Weichen- und Schaltdecoder Eigenentwicklung/Selbstbau.  H0 ROCO LINE mit und ohne Bettung, Rollmaterial div. Fabrikate, überwiegend ROCO
  • Rechnerkonfiguration:
    INTEL P4, 3 GHz, 3 GB RAM, WIN XP  SP3, 24" TFT

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Magnetartikel- (Weichen-) Schaltzeiten
« Antwort #23 am: 25. April 2009, 10:42:59 »
Zitat
Meine ROCO-Weichen schlagen nach meinen Messungen innerhalb von 15 bis 20 msec um, und dann schaltet die Endabschaltung ja sowieso den Strom ab.

Zitat
Natürlich schalte ich meine Weichen mit externer Wechselspannung aus einem steifen Ringkerntrafo, bei dem die Spannung nicht zusammen bricht.

Wechselspannung - Periode = 20 ms, eine Halbwelle pos. 10 ms, eine Halbwelle neg. 10 ms.
Schaltzeit der Weichen <= eine Periode.

Hallo Jochen,

demnach dürftest Du absolut keine Probleme mit den Weichen-Schaltzeiten haben, die Rocco-Weichen scheinen kaum eine physik. Masse, keine Reibung, kaum Weg usw. zu haben, anscheinend aber einen wahnsinnig hohen Strom.

Irgendwie scheint mir das hier alles im Thread groesstenteils unglaubwürdig.

(Na ja, wenn´s "gemessen" wurde muss ich es wohl glauben)  ;)
Viele Grüsse
Karl

Frank Mondorf

  • Gast
Re: Magnetartikel- (Weichen-) Schaltzeiten
« Antwort #24 am: 25. April 2009, 11:16:31 »
Hallo Karl,

alle unsere MA-Weichen , aber nur die am Wechselstrom, Schalten mit limitierter Bestromungszeit von 100 ms (also max. 5 Perioden) ! So kurz ist die Schaltzeit z.B. per Default am LS150 eingestellt. Und RoCo-Line Weichen schalten aus Erfahrung am schnellsten , leisesten und Widerstandsärmsten. Die 25 ms (~ eine 50Hz Periode) liegen aus meiner Sicht durchaus im Bereich des Glaubwürdigen.

Was diesen Thread etwas undurchschaubar macht, ist das hier (so bzw. zu) viele Dinge gleichzeitig angegangen werden.
Beim Lenz-System hätte es auch die Möglichkeit gegeben, z.B erst mal ein zweites Interface an das eine XpressNet der derselben Zentrale anzuschliessen.

Ich glaube Jochen möchte vorrangig  sein System ans Laufen bringen, und die "Ursachenforschung"
aufs notwenige Einschränken. Für mich genauso glaubwürdig.

Viele Grüße
Frank

Offline Kalle

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 3316
  • de
Re: Magnetartikel- (Weichen-) Schaltzeiten
« Antwort #25 am: 25. April 2009, 11:29:03 »
Hallo,

bei 50 Hz ist eine Periode immer noch 20 ms und nichts anderes.

Es lohnt sich hier nicht noch Antworten zu geben, da irgendwie, wenn auch laienhaft, alles scheinbar verteidigungsmaessig in Halbwissen und oft auch in sog. unverstaendlichem Fachwissenoberchinesisch geschrieben wird.

Na, dann viel Spass bei der "Ursachenforschung", ich halte mich ab jetzt heraus.

 
Viele Grüsse
Karl

Offline ezada

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 646
  • Ort: NRW Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Magnetartikel- (Weichen-) Schaltzeiten
« Antwort #26 am: 25. April 2009, 11:46:00 »
Hallo,

vielleicht gestatten Sie den Hinweis auf die Ausgangsfrage. Jochen Blank hat geschrieben:

Zitate:

ich kämpfe bei meiner Moba derzeit im ZFA-Betrieb mit zwei Problemen

Alle Weichen schalten mit der Maus, mit dem Handregler, und bei "Stellen und Fahren" immer korrekt.

Zitate Ende.

Es handelt sich demnach um ein Problem der Weichenschaltung nur bei Anwendung der ZFA.

Viel Spaß bei der Ursachenforschung.
Mit digitalen Grüßen
EZADA
  • Win-Digipet-Version:
    2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC V2.0.1  (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2

Offline Jochen Blank

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 182
  • Ort: Grossraum Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Magnetartikel- (Weichen-) Schaltzeiten
« Antwort #27 am: 25. April 2009, 20:55:55 »
Hallo Karl,

ich weiss nicht warum Du Dich in diesen Thread eingeklinkt hast, wenn Du sachlich nichts beizutragen hast. Polemik hilft nie weiter. Ich weiss ja nicht was Deine Profession ist, ich bin seit über 40 Jahren Elektronik-Ingenieur, und bewege mich mit meinen Aussagen immer auf dem Boden gesicherter Tatsachen. Vielleicht hast Du ein Oszilloskop, und kannst damit umgehen, dann schliess doch mal eine ROCO HO-Weiche an und schaue wie lange es dauert vom Einschalten bis die Endabschalter den Spulenstrom abschalten. Wenn Du richtig misst, wirst 15-25 msec sehen, bei Wechselspannung so ungefähr eine Periode, bei Gleichspannung sind sie noch etwas schneller.

Extra für Dich füge ich hier ein Oszillogramm von der Ansteuerung einer endabgeschalteten ROCO-Weiche bei, und ein weiteres wie die Weichenansteuerung meiner Decoder bei einer Weiche ohne Endabschaltung aussieht: ca. 13 Perioden im 50 Hz-Netz, genau gesagt sind es 256 msec. Diese Zeit ist eigentlich unnötig lang, ich werde sie auf 128 msec verkürzen
Vielleicht liest Du nochmal meine früheren Beiträge, ob da was anderes drin steht. Um weitere physikalische Belehrungen überflüssig zu machen sage ich hier noch, dass ich schon weiss, dass Kraft = Masse mal Beschleunigung ist, und dass der Strom in einer Induktivität der Spannung nacheilt. Beide Dinge sind bei einem magnetischen Weichenantrieb relevante Daten.

An Beiträgen von WDP-Anwendern, die in der Sache weiterhelfen können, bin ich nach wie vor interessiert.

Beste Grüsse
Jochen


Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 25. April 2009, 21:56:32 von Jochen Blank »
Mit freundlichen Grüssen aus dem Schwabenland
Jochen Blank
  • Win-Digipet-Version:
    WDP PE 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    LENZ 3.6 mit je 2 mal LZ100 und LI101F, sowie 3 mal LV102, Handregler LH100.   Gleisbesetztmelder, RS-Bus- Rückmelder, DCC-Weichen- und Schaltdecoder Eigenentwicklung/Selbstbau.  H0 ROCO LINE mit und ohne Bettung, Rollmaterial div. Fabrikate, überwiegend ROCO
  • Rechnerkonfiguration:
    INTEL P4, 3 GHz, 3 GB RAM, WIN XP  SP3, 24" TFT

Offline Harald S.

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 145
Re: Magnetartikel- (Weichen-) Schaltzeiten
« Antwort #28 am: 25. April 2009, 23:46:18 »
Hallo Kollegen !

Ich weiß ja nicht ob es von Belang ist, - aber mit dem Update auf 2009 Premium habe ich mir auch eine TAMS MC geleistet und dabei folgendes festgestellt:

1. TAMS upgedatet auf vorgeschriebene Firmware; TAMS Com-Schnittstellen Emulator von CD installiert; belegt bei mir Com 15; in der Systemeinstellung eingetragen und alle Loks für Fahrbetrieb konvertiert und in TAMS geladen.
2. Mit TAMS manuell gefahren >> alles einwadfrei die 185'er lief sauber und reagierte einwandfrei auf die Komandos.
3. Mit Windigipet manuell gesteuert >> es ging ca. 1 Minute gut danach fuhr die Lok mit geringer Geschwindigkeit weiter ohne auf irgendwelche Befehle zu reagieren !!
4. Systemeinstellungen geöffnet Com 15 stand auf 9600 Baud und FiFo Off, [Laut Hanbuch unerheblich da Kopplung über USB und WDP bestimmt mit Vorgegebenen 57600 Baud den Datenaustausch].
5. FiFo trotzdem eingeschaltet und Com Baudrate des Rechers ebenfalls auf 57600 Baud gesetzt.
6. Reboot Rechner, Neustart aller Zentralen, WDP gestartet und die Welt war in Ordnung !!!!

Wie ist das zu erklären ? Stimmen die Hinweise im Buch und TAMS- Angaben nicht ? Ggf. auch ein Hinweis für Kollegen Blank !? Wer weiss ?

Ich habe in meiner 25 jährigen Betriebserfahrung als Ing. Automatisierungstechnik auch allerlei Seltsame Dinge mit weitaus hochtechnischerem Gerät erlebt.... man lernt nie aus.... ;)

Gruß an Alle

Harald
Anlage:
Spur N ECoS 2 [Fahren],IB-Com [Schalten],HSI- Interface [Melden], Sound Director
Schaltdecoder LDT, Servodecoder Digital-Bahn ,GBM's+Booster Kabasoft
Lokomotiven [Arnold, Fleischmann, Minitrix, KATO, Roco]mit diversen DCC Decodern
PC- System:
PC Win 7/64 Pro SP 1; Quadcore 2,67 GHz, 4 GB, 2 x HDD 250 GB, + NAS und 500 GB eSATA - LW; Quadhead Grafikkarte mit 4 Stück LG Flattron W2242T TFT-Monitoren, WDP 2012.1 Premium
Büro-PC: Acer Aspire 7520 ,Vista Ultimate