Autor Thema: 2 Kräne in der Symbolleiste  (Gelesen 1169 mal)

Offline ezada

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 646
  • Ort: NRW Ort bei GoogleMaps suchen
2 Kräne in der Symbolleiste
« am: 02. Juli 2009, 16:07:25 »
Hallo alle miteinander,

ich habe 2 (gleiche) Märklin-Kräne in der Lokdatenbank eingerichtet und kann diese über unterschiedliche Adressen aufrufen. Mit dem Lokcontrol funktioniert das auch.  Die Kräne sind am gleichen Digitalsystem wie die Loks; das ließe sich aber ändern auf das System mit den Weichen.

In der Symbolleiste habe ich nun auch das Symbol für den 2. Kran (es ist das gleiche) eingerichtet. Hier sind also 2 gleiche Icons. Das muß so sein, damit die Funktionen der Kräne "stimmen".

Hier kommt nun das Problem. Es wird unter beiden Icons die gleiche Adresse angezeigt. Gleichzeitig öffnen geht nicht. Es gibt nur ein Fenster. Ändert man die Adresse (z.B. von 71 auf 73) so erscheint künftig 73 als Adresse. Beide Kräne lassen sich zeitgleich nicht bedienen. Bei Einzelbedienung erscheint immer die zuletzt verwendete Adresse, die man dann für den anderen Kran händisch ändern müßte.

Ein gleichartiger Versuch mit WDP 2009 DEMO brachte keine Lösung. Dort ist es auch so.

Wer kennt eine Lösung?
Mit digitalen Grüßen
EZADA
  • Win-Digipet-Version:
    2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC V2.0.1  (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2

Offline Peterlin

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4516
  • Ort: Hürth bei Köln Ort bei GoogleMaps suchen
  • WDP-Entwickler
    • www.windigipet.de
Re: 2 Kräne in der Symbolleiste
« Antwort #1 am: 02. Juli 2009, 20:49:23 »
HAllo Herr Zapp,

Zitat
Wer kennt eine Lösung?

da wird es leider keine Lösung außer über die  Lok-Controls geben.

Bei den Kränen über spezielle Kranfenster wurde davon ausgegangen , dass ein Anwender auch nur einen Kran einer Baureihe hat.
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Korf

  • Gast
Re: 2 Kräne in der Symbolleiste
« Antwort #2 am: 02. Juli 2009, 23:01:35 »
Moin, moin Herr Dr. Peterlin,
also, ich gehen davon aus, dass es mehrere Forumsteilnehmer gibt, die mehr als einen Kran der gleichen Baureihe haben.
Zum Bsp. habe ich deren drei.

Offline ezada

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 646
  • Ort: NRW Ort bei GoogleMaps suchen
Re: 2 gleiche Kräne von Märklin in der Symbolleiste
« Antwort #3 am: 15. Juli 2009, 10:10:22 »
Hallo,

die Antwort von Herrn Dr. Peterlin stimmt mich etwas traurig.

Über die Lok-Controls geht die Steuerung, aber ich kann keine zwei Makros anlegen.

Da hier im Forum schon mal Lösungen für Probleme gefunden werden, die "von Hause aus" nicht vorgesehen sind, stelle ich die Frage hier. Hat jemand das Problem gelöst und/oder ist über Umwege zum Ziel gelangt? Vielleicht kann man ein nicht benötigtes Kran-Icon umwandeln? Ich würde auch gerne eine noch nicht praktizierte Idee ausprobieren.

Im Voraus vielen Dank!
Mit digitalen Grüßen
EZADA
  • Win-Digipet-Version:
    2009 Premium (11.5.246 - 32) 2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS MC V2.0.1  (fahren), Mä 6021/6050 (schalten) HSI Booster s88-2, K-Gleis, Anlage a.B.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium IV, 3 GHz, 1536 MB RAM, WIN XP SP2

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17135
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: 2 Kräne in der Symbolleiste
« Antwort #4 am: 15. Juli 2009, 13:39:03 »
Hallo zusammen,

da Herr Dr.Peterlin zur Zeit im Urlaub ist, hat er mich ermächtigt zu berichten, dass für die Zukunft mal eine Überarbeitung der Kransteuerung in WDP geplant ist mit neuen Kränen und dann nach aktuellem Plan auch der Unterstützung mehrerer Kräne eines Typs gleichzeitig. Aber das ist alles Zukunftsmusik ohne jeglichen Zeitplan im Moment. Mehr kann ich dazu auch noch nicht sagen.

Grüße
Markus Herzog
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7