Autor Thema: WDP und Lissy, Teil 2  (Gelesen 1121 mal)

piccolo

  • Gast
WDP und Lissy, Teil 2
« am: 12. Juli 2009, 12:38:06 »
Hallo zusammen,
zuerst einmal etwas Allgemeines:
Ich hätte da eine Frage, die zu meiner ersten Frage "WDP und Lissy" anschließt. Führt man das alte Thema fort oder öffnet man ein neues Thema (so wie ich jetzt)? Habe Bedenken, dass das "alte" Thema nicht mehr gelesen wird, da es ja eigentlich beantwortet wurde.

Nun mein neues Problem. Nachdem Lissy die Zugnummer ordentlich in WDP anzeigt, habe ich die Anlage aus dem Handbuch-Schnelleinstieg (Oval mit zwei Signalen und zwei Fahrstraßen) aufgebaut. Wenn ich meine Lok auf ein Zugnummernfeld ziehe und die Fahrstraße entsprechend schalten und fahren lasse, dann setzt sich die Lok in Bewegung, die Zugnummernanzeige wird sofort auf das Feld vor dem roten Signal gesetzt (obwohl der Zug noch gar nicht dort ist) und die Lok hält am roten Signal nicht an! Lissy löst zwar aus (Lissyempfänger blinkt kurz rot) aber die Lok hält nicht. Funktioniert Lissy überhaupt als Rückmelder?

Kann mir jemand helfen?

Liebe Grüße
Uwe


Offline Reinhold Hiersch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1587
  • Ort: Künzell Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: WDP und Lissy, Teil 2
« Antwort #1 am: 12. Juli 2009, 12:52:20 »

Hallo Uwe,
wenn die Frage sich an das gleiche Problem anschließt würde ich den alten Therde benutzen. Jede neue Frage wird gelesen. Deshalb kommen ja manchmal mehr als 3 Seiten zusammen.
Bei WDP ist es normal dass die Zugnummer vom Signal zum roten Signal springt dies ist Programmintern notwendig füt die Verriegelung. Wichtig ist dass die Zwischenkontakte richtig abgearbeitet werden. Hast Du hierzu mal das Lokkontrol beobachtet? Werden die Rückmelder angezeigt und richtig verarbeitet?
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17112
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: WDP und Lissy, Teil 2
« Antwort #2 am: 12. Juli 2009, 13:41:16 »
Hallo Uwe,

Lissy arbeitet in WDP nicht als Belegtmelder, es dient rein als Zugnummernerkennung im manuellen Betrieb und hat während eine Fahrstraße ausgeführt wird keine Aufgabe mehr (für die von der Fahrstraße gesteuerte Lok).

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

piccolo

  • Gast
Re: WDP und Lissy, Teil 2
« Antwort #3 am: 12. Juli 2009, 16:55:37 »
Markus, ich danke Dir!!
Dann muss ich umdenken. Ich hatte gedacht, dass ich die Lissy als reine Melder (ohne Automatikbetrieb) verwenden kann, WDP dann meine Loks erkennt (tut`s ja auch  :D) und dann eben entsprechend auch steuert (`tut`s leider nicht  :-[).
Was meinen die "alten" Hasen. Rentiert sich der Kauf von WDP trotzdem? Was bringt mir WDP, wenn ich keine Rückmeldung habe?

Ich möchte meine Anlage nicht auf Rückmelder umstellen. Der Aufwand ist mir zu hoch!

Grüße aus dem leicht verregneten Schwarzwald
Uwe