Autor Thema: Ausschaltverzögerung für Rückmeldungen  (Gelesen 4463 mal)

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2045
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Ausschaltverzögerung für Rückmeldungen
« Antwort #15 am: 11. September 2009, 09:13:26 »
Hallo
Wenn man 2 galvanisch getrennte Stromkreise hat, was bei herkömmlichen Modellbahntrafos der Fall ist, kann man eine Verbindung an beliebiger Stelle machen, es passiert nichts.
Wenn schon eine Verbindung existiert, meinetwegen über irgendwelche Bussysteme, von denen man nichts weiß, und man macht eine 2. Verbindung an der falschen Stelle, erst dann kracht´s.
Deshalb empfehle ich immer erstmal die Verbindung mit einer Glühlampe herzustellen, bleibt diese Dunkel, fließt kein Strom und man kann sie durch einen Draht ersetzen.
Leuchtet die Glühlampe, dann hat man was falsch gemacht, und man muß erstmal den Fehler an anderer Stelle suchen !

Ich habe mal wieder eine Skizze erstellt. ;D

Ohne die Grüne Verbindung würde lediglich der Reedkontakt melden, da er zur eigenen GND (0V oder Masse) meldet.
Der Gleisbelegtmelder kann nur funktionieren, wenn er über Optokoppler verfügt, der Gleiskontakt (Märklin-3-Leiter Gleis üblich) funktioniert nicht.

Erst durch die grüne Verbindung erreicht man den Potentialausgleich beider Systeme, auf der einen Seite die digitale Gleisspannung, auf der anderen Seite das Rückmeldesystem.
Nun funktionieren auch einfache Gleisbelegtmelder und der Gleiskontakt, da die Meldeströme über diese Verbindung zum Rückmeldesystem zurück fliessen können.

Wenn einem dieser Grundaufbau verständlich ist, ist eine Fehlersuche wesentlich einfacher.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline Tomy

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 92
  • Ort: Österreich/Weinviertel Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Ausschaltverzögerung für Rückmeldungen
« Antwort #16 am: 11. September 2009, 15:12:27 »
Hallo Gerd!

Ich habe die Geräte eigentlich so verkabelt, wie es laut Littfinsky vorgesehen ist, und verwende nur einen Trafo. Nun habe ich einmal versucht, meinen Anschluss zu zeichnen, denke, da erübrigt sich die Masseverbindung. Grafik ist leider nicht so gut!

Oder sollte ich zwei Trafos verwenden? Wenn ja, müssen die die Gleiche Nennspannung (V) haben?

Gruß Thomas

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Anlage: Raum 4 x 4m, 1gleisige Strecke, Bf 4gleisig, 2gleisiges Heizhaus , Schattenbf 4gleisig, 1 Kehrschleife, Car-System ca. 50m, soll mit DCCar fahren (noch nicht vorhanden). Weichen Fulgurex mit LDT-Decoder, LDT-Lichtsignaldec.-DB, Fahrstrom über Lenz und PC. WDP 2009.4, HSI-88 seriell von LDT, GBM und RMD von Boll

Frank Mondorf

  • Gast
Re: Ausschaltverzögerung für Rückmeldungen
« Antwort #17 am: 11. September 2009, 15:30:03 »
Hallo Thomas,

dann ist schon so gut wie sicher, das es die Falschmeldungen nicht am Belegtmelder sondern am gemeinsamen Trafo liegen.

Die Lenz Zentrale ist eine "symmetrische", das heisst salopp: Sie vertauscht im Rhythmus der Daten die Potentiale J und K. Und die Rückmeldung wird so auch nur im Rhythmus der Daten funktionieren : Ja, Nein, Ja, Nein  :o.

Der Weg den Dir Gerd und ich empfohlen haben, erfordert noch einen zweiten Trafo fürs HSI und eine Glühlampe.

Pack mer's  ??? 
Frank

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2045
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Ausschaltverzögerung für Rückmeldungen
« Antwort #18 am: 14. September 2009, 08:33:53 »
Hallo Thomas
Frank hat es ja schon beantwortet, außerdem ist er der "Lenz" Spezialist.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline Tomy

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 92
  • Ort: Österreich/Weinviertel Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Ausschaltverzögerung für Rückmeldungen
« Antwort #19 am: 21. September 2009, 09:20:35 »
Hallo Gerd!

Ich habe nun 2 Trafos verwendet, da kommt dann mal überhaupt keine Rückmeldung. Mit einer Prüflampe habe ich versucht die Masseleitung des HSI-Trafos zu finden, aber da bekomme ich keine Ausleuchtung, müsste da nicht einmal die Lampe auch leuchten? Die Trafos haben eine unterschiedliche Leistung, 14 V  2,5 A  35 VA und 15 V  2,67 A  40 VA. Kann ich diese beiden einfach so verbinden???

Hallo Frank!

Wie hast Du die Lenz-Komponenten und das HSI angeschlossen? Laut Zeichnung von Hr. Littfinsky ist es mit nur einem Trafo möglich!

Gruß

Thomas
Anlage: Raum 4 x 4m, 1gleisige Strecke, Bf 4gleisig, 2gleisiges Heizhaus , Schattenbf 4gleisig, 1 Kehrschleife, Car-System ca. 50m, soll mit DCCar fahren (noch nicht vorhanden). Weichen Fulgurex mit LDT-Decoder, LDT-Lichtsignaldec.-DB, Fahrstrom über Lenz und PC. WDP 2009.4, HSI-88 seriell von LDT, GBM und RMD von Boll

Frank Mondorf

  • Gast
Re: Ausschaltverzögerung für Rückmeldungen
« Antwort #20 am: 22. September 2009, 00:50:14 »
Hallo Thomas,


Zitat
Wie hast Du die Lenz-Komponenten und das HSI angeschlossen? Laut Zeichnung von Hr. Littfinsky ist es mit nur einem Trafo möglich!

Im Verein verwenden wie LDT-Optos am S88/RS-Bus an getrennten Trafos. Zu Hause verwende ich Lenz-Rückmelder.

Die S88 sollten aber funktionieren:

Was wichtig ist, die beiden Systeme LDT (samt HSI-Trafo und S88-Leitung)  und das Lenzsystem (Zentrale, deren Trafo und Gleise)dürfen erstmal auschliesslich über die Ein-/Ausgänge des S88-GBM miteinander verbunden sein. Die Eingänge des GBM (Pfeil zum S88 hin) werden mit dem im Gleis durchtrennten Leiter z.B. direkt am Zentralenausgang  (J oder K belibig) verbunden. Die Ausgänge des S88-GBM (Pfeile vom GBM wegzeigend) werden mit den Gleisabschnitten zum durchtrennten Leiters verbunden.

Die S88-Masse liegt im Pin2 (Braun) und gleichzeitig auch im "br" Eingang (KL1) des HSI und ist der Ausgangspunkt für die zu prüfende und bei Erfolg zu schaffende Verbindung.

Diese S88-Masse muss nun über die Lampe mit dem durchgehenden Leiter (J oder K) des Gleisstromes verbunden werden. Die Lampe sollte nun aus sein, ansonsten die Verbindung sofort wieder lösen, sonst könnte was kaputt gehen.

Wenn die Verbindung mittels Lampe aus ist, erst dann kann man die Lampe gegen einen leitenden Draht ersetzen.

Es spielt  überhaupt keine Rolle speilt, ob K oder J mit der S88-Masse verbunden werden, sondern das ausschliesslich der NICHT über den GBM in die Abschnitte eingespeiste  Leiter mit der S88-Masse verbunden wird.

Viele Grüße
Frank

Änderung:  Ich habe den Text nochmal korrigiert und die meine fehlerhafte Zeichnung zur Vemeidung von Missverständnissen gelöscht. Es gilt die korrigierte Version im nachfolgenden Beitrag von Gerd. Jetzt drücke ich mal die Daumen, das es dann korrekt funktioniert.

Viele Grüße
Frank
« Letzte Änderung: 22. September 2009, 15:08:50 von Frank Mondorf »

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2045
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Ausschaltverzögerung für Rückmeldungen
« Antwort #21 am: 22. September 2009, 14:39:32 »
Hallo
Ich habe Franks Bild mal berichtigt.

1. Im HSI ist kein Brückengleichrichter so das die Trafo-Masse = Busmasse ist. In der Beschreibung zum HSI (RS232) ist das auch so angegeben, das man Trafo-0 mit Anlagen-Masse verbinden muß.

2. Bei den GBM von mir muß immer der Gegenpol , also die durchgehende Gleisseite als Bezugsmasse genommen werden.


Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Offline Tomy

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 92
  • Ort: Österreich/Weinviertel Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Ausschaltverzögerung für Rückmeldungen
« Antwort #22 am: 28. September 2009, 18:36:00 »
Hallo Frank und Gerd!

Vielen Dank für Eure Mühe, das Problem ist gelöst. Hatte endlich Zeit den zweiten Trafo mit der Masseverbindung zu installieren. Und siehe da, die Rückmeldungen sind stabil!

Hatte versucht die "Ströme" mit einer Led-Prüflampe zu testen, war aber keine gute Idee, da diese immer etwas anzeigt.

Gruß

Thomas
Anlage: Raum 4 x 4m, 1gleisige Strecke, Bf 4gleisig, 2gleisiges Heizhaus , Schattenbf 4gleisig, 1 Kehrschleife, Car-System ca. 50m, soll mit DCCar fahren (noch nicht vorhanden). Weichen Fulgurex mit LDT-Decoder, LDT-Lichtsignaldec.-DB, Fahrstrom über Lenz und PC. WDP 2009.4, HSI-88 seriell von LDT, GBM und RMD von Boll