Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Welchen Trafo für Häuserbeleuchtung
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Welchen Trafo für Häuserbeleuchtung (Gelesen 6502 mal)
Ewald Deml
Senior-Mitglied
Beiträge: 369
Ort:
Nittenau /Oberpfalz
Welchen Trafo für Häuserbeleuchtung
«
am:
19. Juni 2011, 20:31:07 »
Hallo
Ich möchte mich jetzt mit der Beleuchtung meiner Häuser und dem Hauptbahnhof beschäftigen. Da ich noch sehr viel Material von früheren Beleuchtung besitze (1,5V Glühbirnen) weiß ich nicht welchen Trafo ich einsetzen soll.
Ich denke an den Märklin Trafo 6647 mit 32VA, mit dem ich auch gut am Fahrregler die Heligkeit der Glühbirne regeln kann (so hatte ich meine Erfahrungen).
Welche möglichkeiten vom Trafo kann ich noch nutzen?
Ich würde mich sehr freunen über eine Alternative.
Danke
Deml E.
«
Letzte Änderung: 20. Juni 2011, 22:55:12 von Dirk Streuber
»
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau
Ewald
Win-Digipet-Version:
WDP 2021 Premium Edition (2021.2c)
Anlagenkonfiguration:
Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
Rechnerkonfiguration:
Notebook Intel I 7, Windows 11
Reinhold Hiersch
Senior-Mitglied
Beiträge: 1587
Ort:
Künzell
Re: Welchen Trafo für Häuserbeleuchtung
«
Antwort #1 am:
19. Juni 2011, 22:51:27 »
Hallo Demel,
Du kannst z.B. auch Modelbahntraffos von Märklin oder von Conrad nehmen.
Von einem Selbstbau würde ich abraten.
Gespeichert
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
Win-Digipet-Version:
2021
Anlagenkonfiguration:
Märklin C.K und M-Gleis
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98
Bernd Sorgenfrei
Senior-Mitglied
Beiträge: 764
Ort:
D-23617 Stockelsdorf
Re: Welchen Trafo für Häuserbeleuchtung
«
Antwort #2 am:
20. Juni 2011, 08:08:05 »
Hallo Ewald,
ich nehme mal an, dass es sich nicht um 1,5
V
-Lampen handelt sondern um 1,5 Watt. Dann kommst du mit dem Trafo nicht weit. Bei etwa 20 Lämpchen ist Schluss. Ich würde mir ohnehin überlegen, lichtstarke LED einzusetzen. Die brauchen typischerweise 20 mA bei einer Spannung um 2-2,5 V (Gleichspannung!). Dafür kann man dann ein handelsübliches Steckernetzteil einsetzen. Man kann diese LED je nach Lichtbedarf auch hintereinander schalten. Dann muss man den Spannungsabfall einer LED mit der Anzahl multiplizieren.
Gespeichert
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
Win-Digipet-Version:
2021.1
Anlagenkonfiguration:
Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
Rechnerkonfiguration:
Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit
Jürgen Schröder
Senior-Mitglied
Beiträge: 486
Ort:
Wuppertal
Re: Welchen Trafo für Häuserbeleuchtung
«
Antwort #3 am:
20. Juni 2011, 21:46:17 »
Hallo Ewald,
bedenke bei Deiner Planung, dass in Kürze auch schraubbare LED-Lampen
auf den Markt sein sollen (so z.B von Viessmann), die man in herkömmliche
Fassungen anstelle der Glülampen schrauben kann. So dürfte sich der Stromverbrauch
sicher verringern. Ich selbst benutze mit guter Erfahrung bereits seit vielen Jahren einen
52 VA-Lichtrafo von Märlin mit über 50 Lichtanschlüssen (Haus-, Strassen-
und Bahnhofsbeleuchtung sowie Lichtsignale).
Gespeichert
Mit freundlichen Grüssen aus dem Tal der Wupper
Jürgen
https://windigipet-freunde.de
Win-Digipet-Version:
WinDigipet 2021.2d Premium Office
Anlagenkonfiguration:
Spur N Fleischmann-Piccolo,IB Basic, DS 9152C von Fleischmann mit LDT-TT-DEC, UB-Booster Power 3 und 4, Loconet-Rückmeldung über UB 63340,Weichendecoder
Rechnerkonfiguration:
Notebook ACER Aspire 3, Windows 11 Home (64 bit),
Edwin Schefold
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6973
Ort:
Düren NRW
Re: Welchen Trafo für Häuserbeleuchtung
«
Antwort #4 am:
20. Juni 2011, 21:50:52 »
Hallo Jürgen
Die Led`s mit Fassung gibt es schon!!!
Schaue mal bei 3-2-1 unter MobaLed1 nach.
Gespeichert
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners
Edwin Schefold
Win-Digipet-Version:
2021.x und Beta
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
Rechnerkonfiguration:
PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11
Korf
Gast
Re: Welchen Trafo für Häuserbeleuchtung
«
Antwort #5 am:
20. Juni 2011, 22:49:40 »
Moin, moin Edwin,
unter der Bezeichnung „LED5,5 19 V“ findest Du die Dinger. Unter Mobaled1 ist nichst zu finden.
Gespeichert
S.Dankwardt
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 2273
Ort:
Hilden
DC-Car-System-Fan
Re: Welchen Trafo für Häuserbeleuchtung
«
Antwort #6 am:
28. Juni 2011, 22:03:04 »
Diese schraubbaren LED und auch die Laternen HO und N ohne Kabel im Lapenmast bekomme ich bei meinen Zulieferer seit ca. 1 Jahr.
Anfangs waren die sehr blaustichig (Messe Nürnberg). Inzwischen ist das geändert (Messe Dortmund).
Wer sie nachträglich mehr ins gelbe haben möchte kann mit Lampenlack nachhelfen.
Jedenfalls ist der Strombedarf wesentlich niedriger wie bei einer Glühlampe.
Zwei Möglichkeiten:
Diese LED sind am Trafo anschließbar, da sie für die Spannung ausgelegt sind.
Normale LED brauchen ein Spannung von 2-3 Volt je nach Farbe.
Deshalb muss immer ein Vorwiderstand benutzt worden.
Einfache Rechnung:
Ein teurer Trafo kann einige 1000 LED versorgen.
Ein Trafo kann aber nur etsprechend der Watt (VA) Zahl Lampen betreiben. z.B. 52 VA = 52 Lampen
Ein Steckernetzteil von 12 Volt= kann 4 weiße led mit einem Widerstand in Reihe betreiben.
Bei 1000mA können 50 Ketten benutzt werden. So sind das 4 x 50 = 200 LED zur starken Beleuchtung.
Wir benutzen für die Autobeleuchtung LED mit 1-5 mA.
Das kann die Anzahl vervierfachen.
«
Letzte Änderung: 28. Juni 2011, 22:33:43 von S.Dankwardt
»
Gespeichert
Gruß Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe:
https://WIKI-DE.DCCar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
Win-Digipet-Version:
WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
Anlagenkonfiguration:
LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
Rechnerkonfiguration:
PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB
Martin Lutz
Senior-Mitglied
Beiträge: 980
Ort:
CH-7000 Chur
Re: Welchen Trafo für Häuserbeleuchtung
«
Antwort #7 am:
30. Juni 2011, 08:10:37 »
Hallo miteinander,
Da wir ausschliesslich LEDs verbauen werden, geht meine Überlegung wie folgt:
In Häusern verbauen wir vorzugsweise ein LED pro Schaltvorgang (Schaltung oft über die Tams Lichtcomputer), daher verwende ich hier nicht 16V, sondern 5V. Eine Strassenbeleuchtung oder die Beleuchtung von Plätzen, Bahnsteigen usw. haben oft mehrere LEDs die zusammengeschaltet werden. Also 12V. Weil LEDs verbaut werden werde ich die Speisung grundsätzlich mit Gleichspannung aufbauen. Diese wird dann in Gruppen eingeteilt und dann von Schaltdecodern geschaltet an den Tams-Lichtcomputer (oder andere Elektronik für die Einzelsteuerung der LEDs, je nach Idee, Wunsch usw.) geführt.
Ich bin zur Zeit nach der Suche nach geeigneten und nicht all zu teuren Schaltnetzteilen 12V und 5V mit geeigneter Leistung (Mehr als 1000 LEDs werden es bei uns schon werden).
Gespeichert
Gruss
Martin
Win-Digipet-Version:
aktuelle Version
Anlagenkonfiguration:
2 mal Tams EasyControl (USB) / Booster: Uhlenbrock Power 3 / H0: MM, M3, DCC, K-Gleis, H0m: DCC, Peco-Gleis / Weichenantriebe: Servo MB-Tronik / Signale: Microscale und QDecoder / RM System: s88: keine HSI mehr
Rechnerkonfiguration:
PC 2.8GHz 4GB Ram Intel Core i5 CPU 760 Windows 7 Home, 64Bit
Urs Eggli
Senior-Mitglied
Beiträge: 388
Ort:
9032 Engelburg
Re: Welchen Trafo für Häuserbeleuchtung
«
Antwort #8 am:
30. Juni 2011, 12:46:49 »
Hoi MArtin
Hab Dir eine PN geschrieben
Gespeichert
Viele Grüsse aus der Schweiz
Urs
Win-Digipet-Version:
Premium 2018.0b Premium Edition (aktuelle Version)
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis / 1x Zentrale Digikeijs DR5000 zum fahren / 1x Digikeijs DR5000 zum steuern mit Digikeijs DR4018 / 1x ucom-S88 Master zum Rückmelden mit DR4088 GND / 4x Booster DB-4 von LDT
Rechnerkonfiguration:
WIN-10 Pro-64Bit, 3 Monitore 1280 * 1024
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Welchen Trafo für Häuserbeleuchtung