Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Der Diodentrick funktioniert bei mir nicht! - gelöst!!!
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Der Diodentrick funktioniert bei mir nicht! - gelöst!!! (Gelesen 3381 mal)
starwind
Senior-Mitglied
Beiträge: 1015
Ort:
Bayern
Märklin Fan seit 1962
Der Diodentrick funktioniert bei mir nicht! - gelöst!!!
«
am:
12. März 2012, 00:21:15 »
Hallo Moba Kollegen!
An die geballte Wissenskraft aller im Forum!
Besten Dank an Friedel Weber, Jürgen Gräbner und Mammut, die mir durch ihre Beiträge schon viel zu diesem Thema geholfen haben.
Aber nun zu meinem Problem:
Ich habe mich entschieden Opto gekoppelte RMK's von LDT einzusetzen, wegen des besseren Schaltverhaltens.
Bezeichnung: RM-88-N-O
Diese sind an einem LDT HSI-88-USB angeschlossen.
Da einige meiner Loks vom Stopp Kontakt nicht ohne Fremdhilfe anfahren wollten, entschloss ich mich den Dioden-Trick einzubauen.
Aufgrund der Schaltbilder und des reichhaltigen Bildmaterials war ich der Meinung:
Kathoden-Seite wird in den RMK Kontakt gesteckt, zusammen mit dem Anschluss vom Gleis (Kontakt-Strecke) und die Anoden Seite wird mit der Booster Masse/Anlagen-Masse verbunden.
Siehe
www.moba-tipps.de/diodentrick.pdf
.
Auf dem letzten Bild glaube ich zu erkennen, dass Friedel alle Dioden mit der gekennzeichneten Seite = Kathode
siehe auch
www.electronicdesignworks.com/.../diodes.htm
in die Rückmelder eingebaut hat.
..und so bin auch ich verfahren.
Nach der Verkabelung von einem RMK und einer, wie ich glaubte erfolgreichen Testfahrt, habe ich mich daran gemacht und alle bis jetzt installierten RMK's (128) mit Dioden verschaltet.
..ja und dann ging nichts mehr.
Nach dem Einschalten der Anlage leuchteten alle Fahrstrassen auf besetzt. Alle RMK's aktiviert.
Dank der verschiedenen Forumsbeiträge könnte es sein, dass ich folgende Situation habe:
1. die LDT opto RMK's sind bipolar oder
2. Ich habe Friedel's Bild falsch interpretiert und es ist gerade umgedreht, also Anode zum RMK und Kathode zur Masse oder
3. als Märklin C-Gleis Fahrer mit bipolaren Opto RMK's muss ich die Schaltung, wie sie Mammut beschrieben hat einbauen - hat jemand ein Bild oder Schaltung?!? - Danke!
Denn nachdem ich die Masse wieder gekappt habe, waren zumindest die RMK's mal aus, logischerweise funktioniert jetzt aber auch keine Rückmeldung mehr.
Bevor ich nun alles wieder umbaue (128x) würde ich mich gerne rückversichern, ob meine Vermutungen richtig sind.
Mit besten Moba-Grüßen,
Winfried
«
Letzte Änderung: 12. März 2012, 21:40:18 von starwind
»
Gespeichert
Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.2894) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
Win-Digipet-Version:
Windigipet Pro 2021.2.25
Anlagenkonfiguration:
Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro Rechner: Fujitsu Esprimo P900, Core i5, 8GB Memory, OS W10 Prof Version 21H1 64Bit 2 x 500GB Festplatte - RAID1 Set
Rechnerkonfiguration:
Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.2894) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup
Jürgen Gräbner
Senior-Mitglied
Beiträge: 9422
Ort:
Celle
Re: Der Diodentrick funktioniert bei mir nicht!
«
Antwort #1 am:
12. März 2012, 10:11:40 »
Hallo,
Zitat
1. die LDT opto RMK's sind bipolar oder
so ist es. Du musst eine weitere Diode in die Zuleitung der Referenzspannung zum Rückmeldedecoder einbauen. Wahrscheinlich die angesprochene Schaltung von Mamut, die ich aber derzeit nicht vor Augen habe.
Ich hätte erst gar keine Opto verwendet, da ich darin keinen Vorteil sehe....
«
Letzte Änderung: 12. März 2012, 10:14:07 von Jürgen Gräbner
»
Gespeichert
Viele Grüße
Jürgen
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2015.x Beta
Anlagenkonfiguration:
H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
Rechnerkonfiguration:
Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)
Gerd Boll
Senior-Mitglied
Beiträge: 2045
Ort:
Lampertheim/Südhessen
Re: Der Diodentrick funktioniert bei mir nicht!
«
Antwort #2 am:
12. März 2012, 12:44:30 »
Hallo
Da kann ich Jürgen nur zustimmen.
Entweden man verwendet eine reine Gleichspannung als Hilfdversorgung für die Optos, oder aber man machtt die Spannung wenigstens mit einer Diode zur pulsierenden Gleichspannung.
Ich weiß nicht warum es die Optos überhaupt gibt, damit hat es irgend wann mal einer "verschlimmbessert", und das Konzept hält sich hartnäckig am Markt.
Nachtrag:
Mit ist es gerade eingefallen
Diejenigen die Booster mit notwendiger Massetrennung einsetzen (warum es das gibt weiß ich auch nicht) , für die sind die Optos gut.
«
Letzte Änderung: 12. März 2012, 12:46:35 von Gerd Boll
»
Gespeichert
Gruß
Gerd
http://www.bmbtechnik.de
Win-Digipet-Version:
WDP 2021
Anlagenkonfiguration:
Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
Rechnerkonfiguration:
Win10 / 64bit.
starwind
Senior-Mitglied
Beiträge: 1015
Ort:
Bayern
Märklin Fan seit 1962
Re: Der Diodentrick funktioniert bei mir nicht!
«
Antwort #3 am:
12. März 2012, 13:48:09 »
Hallo Gerd, hallo Jürgen,
die Optos habe ich wegen der zusätzlichen Verwendung von Schaltgleisen verwendet!
Beste Grüße,
Winfried
..oder liege ich damit komplett daneben!?
Gespeichert
Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.2894) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
Win-Digipet-Version:
Windigipet Pro 2021.2.25
Anlagenkonfiguration:
Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro Rechner: Fujitsu Esprimo P900, Core i5, 8GB Memory, OS W10 Prof Version 21H1 64Bit 2 x 500GB Festplatte - RAID1 Set
Rechnerkonfiguration:
Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.2894) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup
Peter Schmitt
Senior-Mitglied
Beiträge: 744
Ort:
Stuttgart
Re: Der Diodentrick funktioniert bei mir nicht!
«
Antwort #4 am:
12. März 2012, 14:46:30 »
Hallo Winfried,
bringt Dich diese Seite
http://modellbahn.mahrer.net/technisches/diodentrick/
weiter
Grüße Peter
Gespeichert
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
Erich Kästner (1899-1974)
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
Anlagenkonfiguration:
H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
Rechnerkonfiguration:
WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD
Thor
Senior-Mitglied
Beiträge: 68
Ort:
Gladbeck
Re: Der Diodentrick funktioniert bei mir nicht!
«
Antwort #5 am:
12. März 2012, 15:41:50 »
Hallo Winfried,
ich habe auch Opto-Koppler Rückmelder.
ich habe sie so angeschlossen wie auf dem Link meines Vorschreibers.
Es Funktioniert!!!!!!
Du hast nur die Diode in der Digitalzuleitung vergessen.
Gruß, Thorsten
Gespeichert
Win Digipet 2012.1, CS1 Reloaded 3.6.0, IEK-S88 Opto, IEK-K83 -K84, LDT USB-HSI, LDT TT-DEC, Märklin K- C-Gleis, Märklin Drehscheibe mit Sb-Motor, ESU EcoSBoost
Rechner: Desktop PC, WIN XP SP3, 1,7Ghz, 1GB Ram
Stefan Marx
Mitglied
Beiträge: 37
Re: Der Diodentrick funktioniert bei mir nicht!
«
Antwort #6 am:
12. März 2012, 18:17:54 »
Hallo Winfried.
Wie Thorsten bereits geschrieben hat, fehlt dir nur Diode an der Referenzspannung des Rückmeldemoduls.
Auf der Internetseite von LDT ist es sehr gut zu erkennen.
http://www.ldt-infocenter.com/page/pdf/page_898.pdf
Gespeichert
Viele Grüße
Stefan
Win-Digipet-Version:
2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS 2 (aktuelle SW), C-Gleis, MA-Decoder: LDT, Servodecoder: ESU, Rückmeldung: Märklin LINK S88 und LDT RM-N-O
Rechnerkonfiguration:
AMD-Dual-Core 3,4 GHz, 4GB RAM, Win 11
starwind
Senior-Mitglied
Beiträge: 1015
Ort:
Bayern
Märklin Fan seit 1962
Re: Der Diodentrick funktioniert bei mir nicht! - gelöst!!!
«
Antwort #7 am:
12. März 2012, 21:44:21 »
Hallo Moba Kollegen!
Hallo Ihr Spezialisten!
Herzlichen Dank an alle, die sich in so kurzer Zeit um mich bemüht haben UND mir die richtige Lösung zeigen konnten.
Besonderer Dank an Peter Schmitt. Das war der Knackpunkt.
Obwohl auf den LDT Seiten nur als Entstörung - ursprünglich - bezeichnet, war genau diese fehlende Diode die Lösung.
Z.Zt lasse ich meine Loks im Kriechmodus die Strecke abfahren. Es läuft super!
Beste Grüße,
Winfried
Gespeichert
Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.2894) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
Win-Digipet-Version:
Windigipet Pro 2021.2.25
Anlagenkonfiguration:
Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro Rechner: Fujitsu Esprimo P900, Core i5, 8GB Memory, OS W10 Prof Version 21H1 64Bit 2 x 500GB Festplatte - RAID1 Set
Rechnerkonfiguration:
Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.2894) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup
Peter Schmitt
Senior-Mitglied
Beiträge: 744
Ort:
Stuttgart
Re: Der Diodentrick funktioniert bei mir nicht! - gelöst!!!
«
Antwort #8 am:
12. März 2012, 22:02:43 »
Hallo Winfried,
danke für die Rückmeldung
(verlegen).
Ich möchte die nächsten Tage auch 3 DKW (2275) so ausrüsten, da kleine Loks auf diesen stehen bleiben.
Danke noch und Grüße
Peter
Gespeichert
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
Erich Kästner (1899-1974)
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
Anlagenkonfiguration:
H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
Rechnerkonfiguration:
WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Der Diodentrick funktioniert bei mir nicht! - gelöst!!!