Autor Thema: Anzahl RMK's für Rampe in beide Richtungen - gelöst!  (Gelesen 1201 mal)

Offline starwind

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1015
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Märklin Fan seit 1962
Anzahl RMK's für Rampe in beide Richtungen - gelöst!
« am: 21. März 2012, 21:05:13 »
Hallo Moba Spezialisten!

Mein nächstes Projekt ist die Einbindung eines relativ steilen Stückes/Rampe/Berganfahrt.

D.h. unter früherem Analog Betrieb habe ich diese eingleisige Strecke, welche in beide Richtungen befahren wird, mit Hilfe von zwei Signalen, welche ihre Fahrspannung von unterschiedlichen Trafos bezogen, genutzt.

Der bergan Trafo lieferte mehr Strom (Regler weiter aufgedreht), der bergab Trafo stand auf einem niedrigeren Wert.

Mit Digitalisierung dieses Bereich bin ich nun unsicher, wieviele RM-Kontakte ich benötige um die unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu realisieren.

a) ich will die Strecke in beide Richtungen befahren. Länge ca. 3,5m
b) bergauf wird schneller gefahren, bergab langsamer

oder löst man das am Besten mit Profilen.

Freue mich über ein paar Praxis-Tipps.

Schönen Abend noch,

Winfried
« Letzte Änderung: 21. März 2012, 21:49:56 von starwind »
Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.2894) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro Rechner: Fujitsu Esprimo P900, Core i5, 8GB Memory, OS W10 Prof Version 21H1 64Bit 2 x 500GB Festplatte - RAID1 Set
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.2894) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Online Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6966
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Anzahl RMK's für Rampe in beide Richtungen
« Antwort #1 am: 21. März 2012, 21:26:03 »
Hallo Winfried

Das ist doch ganz einfach!!

Es wird zwei Fahrstrassen geben...die eine nach Oben, die andere nach unten.
Hier werden jeweils die gewünschten Geschwindigkeiten eingeben.
Rückmelder werden somit mindestens 3 benötigt (mehr sind eigene Festlegungen) der Start-/Brems- und der Stoppkontakt.
Jeder Kontakt mehr bringt natürlich auch mehr Punkte an denen man etwas auslösen, oder steuern kann.
 
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Offline starwind

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1015
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Märklin Fan seit 1962
Re: Anzahl RMK's für Rampe in beide Richtungen - gelöst!
« Antwort #2 am: 21. März 2012, 21:49:37 »
...Dankeschööööööööööööööööööönnnnnnnnnnnnn! ;)

Manchmal denkt man halt komplizierter, als notwendig!

Besten Dank Edwin!
Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.2894) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro Rechner: Fujitsu Esprimo P900, Core i5, 8GB Memory, OS W10 Prof Version 21H1 64Bit 2 x 500GB Festplatte - RAID1 Set
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W11 Prof Workstations Version 24H2 (Build 26100.2894) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup