Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Erste Versuche mit dem IZnf und schon Probleme
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Erste Versuche mit dem IZnf und schon Probleme (Gelesen 1533 mal)
Marc.
Mitglied
Beiträge: 35
Ort:
Euskirchen
Erste Versuche mit dem IZnf und schon Probleme
«
am:
01. Juli 2012, 12:44:29 »
Hallo zusammen,
so langsam bin ich am Verzweifeln. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten habe ich es jetzt endlich geschafft
einen Teil meiner Anlage in Windigipet abzubilden. Ich habe ein paar Testlok’s (z.B. die auf den angehängten
Bildern) eingemessen und das manuelle Fahren per Fahrstraßenassistent geht auch schon.
Jetzt kommt wie so oft das große „aber“; Ich möchte das ZNF für den RMK054 in ein IZNF umwandeln, da die
Lok an dieser Stelle genau am Ende des RMK’s zum Stehen kommen soll. Aber er fährt mir immer über den RMK hinweg und bleibt dann stehen.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich, was ich noch falsch gemacht habe. Ein paar Screenshot’s der Einstellungen habe ich angehangen.
Gruß
Marc
Zu diesem Beitrag gehören 4 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Anlage:
Märklin Anlage zerlegt
Anlagensteuerung:
ECoS 50200, ECoSBoost und Win-Digipet 2021 Premium Edition
Schaltdecoder und Rückmeldemodule von ESU und LDT
Jürgen Gräbner
Senior-Mitglied
Beiträge: 9422
Ort:
Celle
Re: Erste Versuche mit dem IZnf und schon Probleme
«
Antwort #1 am:
01. Juli 2012, 13:00:43 »
Hallo Marc,
die Lok wird mit 14 Fahrstufen und einer maximalen Geschwindigkeit von über 200 km/h betrieben. Das schränkt den Regelbereich derart ein, dass ein präzises Fahren und damit auch Anhalten nicht möglich ist.
Stelle die Geschwindigkeit der Lok im Decoder auf einen annähernden Vorbildwert (ich glaube 40km/h) ein und miss die Lok erneut ein. Sollte die Lok über keine Einstellmöglichkeit der Geschwindigkeit verfügen ist der Decoder schlicht nicht zu gebrauchen.
Gespeichert
Viele Grüße
Jürgen
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2015.x Beta
Anlagenkonfiguration:
H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
Rechnerkonfiguration:
Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)
Marc.
Mitglied
Beiträge: 35
Ort:
Euskirchen
Re: Erste Versuche mit dem IZnf und schon Probleme
«
Antwort #2 am:
01. Juli 2012, 13:11:47 »
Hallo Jürgen,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Auf den Decoder wäre ich nie gekommen, ich war der Meinung das alles ok wäre sobald ich eine Lok eingemessen bekommen hätte. Ist der Rest der Einstellung denn so weit in Ordnung? Ich frage extra noch einmal, da eine zweite Lok (LoPi 4) auch über den Punkt hinweg fährt.
Gruß
Marc
Gespeichert
Anlage:
Märklin Anlage zerlegt
Anlagensteuerung:
ECoS 50200, ECoSBoost und Win-Digipet 2021 Premium Edition
Schaltdecoder und Rückmeldemodule von ESU und LDT
Jürgen Gräbner
Senior-Mitglied
Beiträge: 9422
Ort:
Celle
Re: Erste Versuche mit dem IZnf und schon Probleme
«
Antwort #3 am:
01. Juli 2012, 13:29:03 »
Hallo nochmal,
die Konfiguration deines Zugnummernfeldes halte ich für "Suboptimal", wie man heute so schön sagt. Die Länge der beiden Kontakte ist ohnehin recht kurz und erschwerend kommt hinzu, dass du erst 40cm später mit dem Bremsen anfangen willst. Bleiben zum Bremsen gerade mal 60cm. Das klappt nur, wenn mit geringen Geschwindigkeiten gearbeitet wird.
Lies bitte
>>hier<<
das Kapitel 5
Dort steht auch was zur Bremskorrektur...
Gespeichert
Viele Grüße
Jürgen
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2015.x Beta
Anlagenkonfiguration:
H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
Rechnerkonfiguration:
Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)
Reinhold Hiersch
Senior-Mitglied
Beiträge: 1587
Ort:
Künzell
Re: Erste Versuche mit dem IZnf und schon Probleme
«
Antwort #4 am:
01. Juli 2012, 16:24:42 »
Hallo Marc,
stoßen die Rückmelder aneinander oder ist eine Strecke ohne Rückmelder dazwischen. Die Strecke ist sehr kurz für das anhalten.
Und dann schon wie von Jürgen beschrieben die Loks auf Modellgerechte Geschwindigkeit einstellen
Gespeichert
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
Win-Digipet-Version:
2021
Anlagenkonfiguration:
Märklin C.K und M-Gleis
Rechnerkonfiguration:
Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98
Marc.
Mitglied
Beiträge: 35
Ort:
Euskirchen
Re: Erste Versuche mit dem IZnf und schon Probleme
«
Antwort #5 am:
01. Juli 2012, 16:56:09 »
Hallo Reinhold,
die Abschnitte sind so kurz, meine Anlage ist leider nicht groß. Vielleicht muss ich mich damit abfinden, dass bei der Größe nicht alles möglich ist. Ich werde mal versuchen die Geschwindigkeit zu drosseln, laut Beschreibung geht
es bei dem Controller.
Gruß
Marc
Gespeichert
Anlage:
Märklin Anlage zerlegt
Anlagensteuerung:
ECoS 50200, ECoSBoost und Win-Digipet 2021 Premium Edition
Schaltdecoder und Rückmeldemodule von ESU und LDT
Jürgen Gräbner
Senior-Mitglied
Beiträge: 9422
Ort:
Celle
Re: Erste Versuche mit dem IZnf und schon Probleme
«
Antwort #6 am:
01. Juli 2012, 17:09:49 »
Hallo Marc,
zumindest die am iZNF eingestellte Verschiebung des Bremsbeginns kannst du rausnehmen. Ansonsten gilt: Langsam fahren auf einer kleinen Anlage. Dann klappt das auch mit dem Anhalten. Ich bremse auf freier Strecke den Zug über eine Strecke von 4 Meter...
Gespeichert
Viele Grüße
Jürgen
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet 2015.x Beta
Anlagenkonfiguration:
H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
Rechnerkonfiguration:
Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)
Marc.
Mitglied
Beiträge: 35
Ort:
Euskirchen
Re: Erste Versuche mit dem IZnf und schon Probleme
«
Antwort #7 am:
01. Juli 2012, 17:18:46 »
Hallo Jürgen,
werde ich mal versuchen, leider kann ich von solchen Strecken (4m Bremsweg) nur träumen.
Ich habe auch mal in der Anleitung des Kontrollers nachgelesen und ich kann anscheinend die
Höchstgeschwindigkeit begrenzen. Was macht mehr Sinn sie direkt im Kontroller zu beschränken
oder in der Zentrale?
Gruß
Marc
Gespeichert
Anlage:
Märklin Anlage zerlegt
Anlagensteuerung:
ECoS 50200, ECoSBoost und Win-Digipet 2021 Premium Edition
Schaltdecoder und Rückmeldemodule von ESU und LDT
Peter Ploch
Senior-Mitglied
Beiträge: 4158
Ort:
Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet
Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
Re: Erste Versuche mit dem IZnf und schon Probleme
«
Antwort #8 am:
01. Juli 2012, 17:41:52 »
Hallo Marc,
es ist immer besser z.B. die Höchstgeschwindigkeit am Decoder einzustellen, als dies in der Lokdatenbank zu begrenzen. Denn in der Lokdatenbank schränkst Du Dir die nutzbaren Fahrstufen ein, z.B. dann nur bis Fahrstufe 10 von 14.
Gespeichert
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter
Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
Rechnerkonfiguration:
HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)
Marc.
Mitglied
Beiträge: 35
Ort:
Euskirchen
Re: Erste Versuche mit dem IZnf und schon Probleme
«
Antwort #9 am:
01. Juli 2012, 17:58:58 »
Hallo Jürgen, Hallo Peter,
ich bin begeistert !!!
Nachdem ich eure Tipps umgesetzt habe, hält zumindestens meine Testlok fast auf den Millimeter genau.
Auf dem Foto könnt ihr sehen, dass die Lok mit der Spitze der Kuppelung direkt über dem Ende des gebogenen Gleises zum stehen kommt. Jetzt weiss ich auf jedenfall das es geht, auch wenn er vielleicht noch viel Arbeit ist.
Gruß und danke
Marc
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Anlage:
Märklin Anlage zerlegt
Anlagensteuerung:
ECoS 50200, ECoSBoost und Win-Digipet 2021 Premium Edition
Schaltdecoder und Rückmeldemodule von ESU und LDT
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Erste Versuche mit dem IZnf und schon Probleme