Autor Thema: Messen von Digitalspannung mit Mini Oszilloskop  (Gelesen 7064 mal)

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8320
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Messen von Digitalspannung mit Mini Oszilloskop
« Antwort #15 am: 28. November 2012, 12:51:53 »
Hallo Willi,

also ich gebe Dir gerne einen aus. Kannst mich ja mal zu Dir nach Oldenburg einladen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Gerd Boll

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2045
  • Ort: Lampertheim/Südhessen Ort bei GoogleMaps suchen de
    • www.bmbtechnik.de
Re: Messen von Digitalspannung mit Mini Oszilloskop
« Antwort #16 am: 04. Dezember 2012, 08:52:56 »
Hi

hat jemand Erfahrungen mit einem Mini Oszilloskop wie den DSO 201.

Danke und Grüße Benja

Hallo
Ich habe Erfahrungen mit einer Oszi-Karte (Elektor Bausatz), die man in den alten Game-Boy 2 einstecken kann, und den zu einem 2Kanal Oszilloskop verwandelt.
Das Teil reicht um Beobachtungen an der Modellbahn zu machen. Messen würde ich das nicht bezeichnen, dafür habe ich richtiges Geld investiert. ;D
Gleisspannung und s88-Bussignale bekommst du damit sicher angezeigt.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.