Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
?? zu Kehrschleifenschaltung mit Lenz LK 200 und Win Digipet ProX3
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: ?? zu Kehrschleifenschaltung mit Lenz LK 200 und Win Digipet ProX3 (Gelesen 1621 mal)
flgflg
Junior-Mitglied
Beiträge: 2
?? zu Kehrschleifenschaltung mit Lenz LK 200 und Win Digipet ProX3
«
am:
22. April 2013, 20:41:36 »
Liebe Forumsteilnehmer,
als absoluter Neuling hier im Forum hoffe ich auf Hilfe bei einem spezifischen Problem, das ich nur "theoretisch" beantworten kann. Ich selbst arbeite nicht mit Win-Digipet, aber ein französischer Eisenbahnfreund hat mich wegen eines Kehrschleifenproblems angemailt, das er nicht lösen kann. Leider habe ich selbst keinerlei Kehrschleifenerfahrung und kenne mich auch mit dem in der Überschrift genannten Modul nicht aus. In der Hoffnung, dass mir bzw. meinem französischen Bekannten hier Hilfe zuteil wird, will ich sein Problem wiedergeben, und ich hänge anschließend auch einen allgemein formulierten Lösungsvorschlag an, wie ich es bei meiner Software anginge.
Übersetzung der Problembeschreibung:
(Ich betreibe meine Anlage per) Computer, dem Twin Center Fleischmann und der Software Win Digipet ProX3. (...) Es geht um eine Kehrschleife. Ich habe (dafür) ein Modul Lenz LK 200 - Digital Plus gekauft und installiert.
Von Hand: Der Zug fährt von A nach B (in der Mitte der Kehrschleife), hält in B an, dann stelle ich von Hand die Weiche um, und der der Zug verlässt (die Kehrschleife) nach A: PERFEKT.
Was ich aber gerne hätte: dass es keines Eingriffes von Hand brauchte. Zu wissen, wie der Zug bei A losfährt und nach A zurückkehrt ohne jeglichen (manuellen) Eingriff.
Das heißt, eine automatische Funktion einzufügen für eine Rückkehr in einem automatisierten Umlauf.
Verschiedene Verkabelungen, die ich vorgenommen habe, haben nichts erbracht.
Es scheint, dass das mit dem Lenzmodul nicht möglich ist. In dem französischen Text, der dem Gerät beiliegt, ist nichts über die Verkabelung der Blöcke bzw. Gleisabschnitte gesagt."
Ich habe mir mittlerweile die Beschreibung des Lenz-Kehrschleifenmoduls angesehen. Meines Erachtens ist das geschilderte Problem keines, das sich via Modul lösen lässt, sondern etwas, das via Steuerungssoftware angegangen werden muss. Ich nehme an, dass die (mir ja unbekannte) Digipet-Software so etwas wie virtuelle Schalter kennt, in denen sich bestimmte Anlagenzustände festhalten lassen, und dass sich Besetztmeldungen von Gleisabschnitten mit anderen logischen Größen verknüpfen lassen und dann Stellfunktionen auslösen können. Auf dieser Basis würde ich daher die im Folgenden beschriebenen Lösungsschritte vorschlagen.
Dabei seien
A der Einfahrtabschnitt für die Kehrschleife mit der Weiche
B der innere Kehrschleifenabschnitt
S1 (und S2) Schalter mit den Zuständen EIN und AUS in der Grundstellung AUS.
1. Ein in die Kehrschleife einfahrender Zug stellt mit einer Besetztmeldung (A AND B) S1 auf EIN.
2. Beim Verlassen von A – der gesamte Zug befindet sich jetzt in B – löst eine Besetzmeldung (S1 AND B AND NOT A) ein Umschalten der Weiche aus und setzt S1 auf AUS.
3. Beim Ausfahren setzt sich S1 wieder auf EIN, da ja erneut A und B besetzt sind. Deswegen muss es noch einen Auslöser (A AND NOT B) geben, der S1 auf AUS setzt – wenn die letzte gemeldete Achse die innere Kehrschleife verlässt.
Diese Lösung setzt allerdings voraus, dass zumindest auch die letzte Achse des gesamten Zuges eine Besetztmeldung auslöst, weil sonst das Umschalten der Weiche erfolgen kann, wenn sie noch von durch die Besetzmeldung nicht erkannten Wagen befahren wird. Wenn aber beispielsweise nur die Lok über ihren Motorwiderstand zurückgemeldet wird, dürfte die Umschaltung der Weiche erst beim Verlassen von B - das länger als der längste Zug sein muss - erfolgen, weil nur dann sichergestellt ist, dass es keine Wagen mehr auf der Weiche gibt. Die Logik wäre dann folgende:
1. Das Triebfahrzeug erreicht B; eine Besetztmeldung (A AND B) setzt S1 auf EIN als Zeichen, dass ein Zug in die Kehrschleife eingefahren ist.
2. Das Triebfahrzeug verlässt A; eine Besetzmeldung (NOT A AND B) setzt S2 auf EIN, als Indiz, dass der Abschnitt A meldefrei (nicht unbedingt zugfrei) ist.
3. Der Zug fährt weiter und erreicht wieder A: Eine Besetztmeldung (A AND B AND S1 AND S2) stellt die Weiche um und setzt S2 wieder auf AUS. Letzteres verhindert ein Hin- und Herschalten der Weiche, solange A und B besetzt sind.
4. Das Triebfahrzeug verlässt B; eine Besetztmeldung (A AND NOT B) setzt S1 wieder auf AUS.
Ich weiß auch nicht, ob es in Digipet eine Funktion gibt, eine Weiche in die andere Richtung zu stellen, unabhängig davon, wie sie gerade steht. Ist das nicht der Fall, müsste man über die Besetztmeldung des Abschnitts A in einer AND-Verknüpfung mit dem vorangehenden Streckenabschnitt sicherstellen, dass die Weiche bei Einfahrt in die Kehrschleife immer in derselben Position steht und dass dann die Kehrschleifenschaltung beim Ausfahren die Weiche auf auf die Gegenposition stellt, sodass logische Eindeutigkeit erreicht wäre.
Ich nehme auch an, dass das Fleischmann Twin Center bei dem Ganzen keine Rolle spielt, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Und natürlich hoffe ich auch, dass mir beim oben Beschriebenen kein logischer Fehler unterlaufen ist - von der Beseitung von Redundanzen mithilfe Boole'scher Algebra habe ich zugunsten einer durchschaubareren Darstellung abgesehen.
Ich würde mich freuen, wenn mir Digipet-User sagen könnten, ob meine Vorschläge möglich und sinnvoll sind; ich muss mich dann noch daran machen, das Ganze mit meinem längst vergessenen Schulfranzösisch zu übersetzen.
Auch namens meines Freundes bedanke ich mich schon im Voraus auf das Herzlichste für jede Hilfe.
Gerhard
«
Letzte Änderung: 23. April 2013, 17:14:30 von flgflg
»
Gespeichert
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8136
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re:?? zu Kehrschleifenschaltung mit Lenz LK 200 und Win Digipet ProX3
«
Antwort #1 am:
22. April 2013, 22:44:57 »
Hallo Gerhard,
bei dem LK200 braucht man eigentlich nichts zu machen. Das Modul wird einfach so angeschlossen wie auf Seite 7 Bild 2 der Bedienungsanleitung. Natürlich müssen beide Schienen auch an den 2 gezeigten Stelle getrennt sein.
Beim Überfahren des Zuges stellt das LK200 dann immer die richtige Polarität ein.
Je nach Weiche braucht die auch nicht elektrisch umgestellt zu werden, da sie vom Zug aufgeschnitten werden kann. Es muss nur sichergestellt werden können, dass sie auch wieder in die gerade Stellung zurückspringt.
Um jetzt detaillierter eine Aussage treffen zu können, müsste man wissen, wie viele Rückmelder und Signale in der Kehrschleife sind.
«
Letzte Änderung: 22. April 2013, 22:54:15 von Helmut Kreis
»
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
flgflg
Junior-Mitglied
Beiträge: 2
Re:?? zu Kehrschleifenschaltung mit Lenz LK 200 und Win Digipet ProX3
«
Antwort #2 am:
23. April 2013, 17:16:32 »
Hallo Helmut,
danke für deine Antwort. Sie bestätigt mich in meiner Vermutung, dass das Ganze im Grunde nichts mit dem Lenz-Modul zu tun hat. Sie bringt mich auch zu der Frage, warum der Zug in B überhaupt stehen bleibt. Ich vermute, dass Win Digipet kein Aufschneiden von Weichen zulässt, was ja sehr sinnvoll ist vor allem bei polarisierten Weichen, und den Zug vor der falsch stehenden Weiche anhält. Falls es so etwas wie Zugfahrten von X nach Y gibt, könnte es auch sein, dass eine zweimaliges Befahren ein und desselben Abschnittes - hier A - nicht zugelassen ist oder dass man beim Einbezug von Kehrschleifen besondere Programmierschritte unternehmen muss, die ich leider nicht kenne. Letzteres schlösse auf jeden Fall ein automatisiertes Umschalten der Weiche ein, wenn man ohne Halt die Kehrschleife durchfahren will.
Leider habe ich die betreffende Anlage meines französischen Eisenbahnfreundes bislang nur einmal recht kurz an einem Abend gesehen - danach haben die Damen auf ihrem Recht auf männliche Gesellschaft bestanden. Ich kann daher nicht viel über Details sagen, gehe aber davon aus, dass es im genannten Bereich nur zwei Meldeabschnitte, nämlich A mit der Einfahrtsweiche und dem davor liegenden Streckenabschnitt und B als innere Kehrschleife gibt. Ich weiß auch nicht, ob die Kehrschleife in beide Richtungen befahren werden soll oder nur in einer, was einfachere Lösungen möglich machte.
Nochmals danke für deine Antwort
Gerhard
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
?? zu Kehrschleifenschaltung mit Lenz LK 200 und Win Digipet ProX3