Autor Thema: Verständnisproblem ZF und ZFA  (Gelesen 2463 mal)

Offline Jan Flex

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 84
  • Ort: Olbersdorf in Sachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Verständnisproblem ZF und ZFA
« am: 22. Februar 2014, 19:04:17 »
Ich hab mal wieder nen Knoten in meinen grauen Zellen bei folgendem Vorhaben:

- Lok fährt aus Lokschuppen über die Drehscheibe an den Nebenbahnzug.
- Der nun zusammengestellte Zug fährt eine Runde auf der Nebenbahn.
- Die Nebenbahn ist eine Kehrschleife, der Zug kommt also am gleichen Bahnsteig wieder an, nur gedreht.
- Lok wird abgehängt und über die Drehscheibe nun mit Wenden wieder in den Lokschuppen gefahren.

Die einzelnen Fahrstraßen für dieses Vorhaben sind mit ihren Profilen erstellt und funktionieren auch.

Das Zusammenfassen der einzelnen Fahrstraßen zu einer Zugfahrt vom Lokschuppen zum Lokschuppen scheitert nun aber an der Festlegung das Kuppel- und Trennungsfahrstraßen nur am Anfang bzw. Ende einer Zugfahrt stehen dürfen, wenn ich die Anleitung von Jürgen Gräbner dafür richtig verstanden habe.

In meinem Vorhaben würden sie aber mittendrin liegen, was so nicht geht.

Wie bekomme ich nun eine solche Zugfahrt hin?

  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Zweileiter Anlage, ECoS 2, Loconet Rückmeldemodule, Decoder unterschiedlicher Fabrikate, Elektronik einiges an Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5, 16 GB, 500 GB SSD-HD, Win11 prof. 64 Bit

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4836
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Verständnisproblem ZF und ZFA
« Antwort #1 am: 22. Februar 2014, 19:36:19 »
Hallo Jan,

dann schaue Dir mal Anschlußfahrten an diese werden auch unter Folgefahrten eingetragen!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Verständnisproblem ZF und ZFA
« Antwort #2 am: 22. Februar 2014, 21:50:53 »
Hallo zusammen,

auch wenn ich es gefühlt zum hundertsten mal schreibe, hier noch mal: Zugfahrten kommen dann zum Einsatz, wenn der Zug bei freiem Folgeblock ohne Halt weiterfahren kann. Dies ist weder beim überfahren der Drehscheibe noch beim kuppeln oder trennen eines Zuges der Fall. Daher verbietet sich hier der Einsatz von Zugfahrten. Das ist auch beim Vorbild nicht anders ;)
Egal ob Anschlussfahrt,  Folgefahrt oder Zugfahrt. Kommt alles nicht in Frage. Einzig können Zugtrennungs-Fahrstraßen am Anfang der Zugfahrt verwendet werden und Zugkupplungs-Fahrstraßen am Ende einer Zugfahrt. In der Zugfahrten-Automatik müssen die Lokfahrten zum Ankoppeln an den Zug als separate Zeile erfasst werden. Auch die Zugtrennung sollte in einer eigenen Zeile der Zugfahrten-Automatik erfolgen.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Jan Flex

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 84
  • Ort: Olbersdorf in Sachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Verständnisproblem ZF und ZFA
« Antwort #3 am: 23. Februar 2014, 07:04:01 »
Guten Morgen miteinander,

das es keine solchen Zugfahrten geben kann hab ich ja schon begriffen, nur meine daraus resultierende Frage falsch gestellt indem ich dort wieder den Begriff Zugfahrt verwendet habe.

Ich versuche es noch mal.
Zur Erinnerung, die Nebenbahn ist eine eingleisige Strecke mit einer Kehrschleife am Ende. In der Kehrschleife gibt es einen Haltepunkt. Auf dieser Strecke darf es also nur einen Zug geben, sonst geht gar nichts mehr.

Diese Strecke soll nun sowohl von diesem Zug mit wechselnden Lokomotiven, als auch von einem Triebwagen befahren werden. Der Triebwagen ist ein Güterzug (Stückgutschnellverkehr) und fährt nicht am Bahnsteig ab sondern in der Güterabfertigung.

Wie kann ich erreichen, daß nach dem Verlassen vom Lokschuppen nur die zu diesem Projekt gehörenden Fahrstraßen abgearbeitet werden, ohne das der Triebwagen dazwischenfährt?

Ich hoffe nun ist die Frage verständlicher, einen schönen Sonntag wünscht

Jan

  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Zweileiter Anlage, ECoS 2, Loconet Rückmeldemodule, Decoder unterschiedlicher Fabrikate, Elektronik einiges an Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5, 16 GB, 500 GB SSD-HD, Win11 prof. 64 Bit

Offline HerGan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 543
  • Ort: Mittelfranken Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Unsere Vereins-Webseite
Re: Verständnisproblem ZF und ZFA
« Antwort #4 am: 23. Februar 2014, 08:41:21 »
Hallo Jan,
wenn ein Zug in die Nebenbahnen reinfährt, setze einen Zähler mit dem Stellwerkswärter auf z.B. "1".  Wenn der Zug die Nebenbahn verläßt stelle den Zähler wieder auf "0". Diesen Zustand stellst Du als Bedingung für die jeweilige FS. So ist gewährleistet, dass nur ein Zug auf der Nebenbahn fährt.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Intellibox, SW-Version 2.0, MÜT Control 2004,  Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT                      Vereinsanlage: 6x5x15 mtr. U-Form, Fleischmann Profigleis , ESU Ecos 1, 2x Littfinski HSI.88- USB, Loconet für neu angebauten Schattenbhf. Littfinski Weichendecoder und Littfinskis GBM-S88-N Belegtmelder, Littfinski Drehscheibendecoder. Weichenstellung mit Rückmeldern.
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Online Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9673
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Verständnisproblem ZF und ZFA
« Antwort #5 am: 23. Februar 2014, 09:17:58 »
Hallo Jan,

natürlich gibt es viele Wege Deinen Wunsch zu realisieren. Einen Zähler oder vMA würde ich aber nur nehmen, wenn es nicht anders möglich ist. Man will das Gleisbild ja auch optischnicht überladen.

Trage den Triebwagen einfach in der Zugzusammenstellung ein.  Dann vergibst Du einen Zugnamen, den er immer behält, auch wenn die Lok wechselt. Nun trägst Du alle FS in die ZFA ein. Einschließlich Kuppel- und Trennungs FS. Als Bedingung wird in jeder dieser Zeilen die Bedingung eingetragen 'Wenn Zugname auf Kontakt'. Und schon wird alles gut.  ;)
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Jan Flex

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 84
  • Ort: Olbersdorf in Sachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Verständnisproblem ZF und ZFA
« Antwort #6 am: 23. Februar 2014, 19:12:32 »
Einen schönen guten Abend,

es ist vollbracht. Mein Nebenbahnzug fährt nun mit unterschiedlichen Lokomotiven und zwischendurch fährt auch mal der Triebwagen.

Wann endlich werde ich alle Feinheiten dieses Programms verinnerlicht haben, bzw. drauf kommen diese zu nutzen. An anderer Stelle habe ich diese Bedingungen in der ZFA ja schon genutzt. Nur hier bin ich nicht draufgekommen. Ich sags ja, Knoten im Gehirn.

Danke Sven und euch allen noch einen schönen Abend, Grüße

Jan
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Zweileiter Anlage, ECoS 2, Loconet Rückmeldemodule, Decoder unterschiedlicher Fabrikate, Elektronik einiges an Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5, 16 GB, 500 GB SSD-HD, Win11 prof. 64 Bit