Autor Thema: Lok einmessen und Doppeltraktion  (Gelesen 2574 mal)

Offline Urs Neuweiler

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 413
  • Ort: CH-Halten Ort bei GoogleMaps suchen ch
Lok einmessen und Doppeltraktion
« am: 14. April 2014, 12:48:36 »
Hallo Mobahner
Damit ich in der Doppeltraktion den Kupplungswalzer gebrauchen kann, musste ich den beiden Loks die selbe Adresse geben. Die automatische Kupplung ist an der hinteren Lok angebracht. Damit beide Loks den Walzer auch machen, musste die vordere Lok auch die Adresse der Hinteren haben.
Nun füge ich die beiden Loks mit der selben Adresse zu einer Traktion zusammen und stelle fest, dass die Geschwindigkeiten nicht ganz gleich sind. WDP sollte, wenn die Loks gut eingemessen sind solche Traktionen abstimmen. Da aber jetzt beide Loks die selben Adressen haben, frage ich mich, ob WDP dies auch erkennt.
Ich habe beide Loks unter der ihrer eigenen Adresse eingemessen und habe erst danach der einen Lok die Adresse der Führungslok gegeben.
Mache ich da etwas falsch?

Gruss aus der Schweiz
Urs
Schönen Gruss aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50210, 4.2.12, HO Roco ohne Bettung, Rückmelder Viessmann 5233, Lokdecoder ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    Toshiba, Win 10, 64 Bit, 22"quotquot+24"quotquot Monitor

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4156
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Lok einmessen und Doppeltraktion
« Antwort #1 am: 14. April 2014, 14:16:03 »
Hallo Urs,

wenn Du bei der einen Lok nach dem Einmessen die Adresse änderst, dann verhält sie sich wie eine Lok die nicht eingemessen wurde. M.E. mußt Du beide Loks mit der gleichen Adresse einmessen, dann sollte es funktionieren.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Eric Baan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1142
  • Ort: Heerlen Ort bei GoogleMaps suchen nl
  • Vragende mensen kunnen geholpen worden ...
    • De Heerlensebaan II
Re: Lok einmessen und Doppeltraktion
« Antwort #2 am: 14. April 2014, 14:20:17 »
hallo,

Interessant !

Wie wird dan der Unterschied gemacht ?  wenn ein Lok eingemessen wird, werden doch auch die Daten des erstes lok wider überschrieben. Ich denke beide loks solten immer eine eigene Adresse haben.

Genau wie beim Post, 2 Häuser mit gleichem Plz ?  wo bringt die Post den das Pakket ?

grtz

eric

Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 -  Roco - Brawa - Esu -  Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17065
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Lok einmessen und Doppeltraktion
« Antwort #3 am: 14. April 2014, 14:23:39 »
Hallo,

jede Lok in einer Doppeltraktion braucht ihre eigenen Adresse und muss einzeln eingemessen werden.

Wenn dann die Doppeltraktion in WDP angelegt wird, steuert WDP die Fahrstufen der Loks so unterschiedlich an, dass bei Loks mit einem möglichst identischen km/h-Wert fahren.
Mit je mehr Fahrstufen die Lok gefahren desto besser.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Fredy Waser

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 308
  • Ort: Gossau ZH,Schweiz, nähe Zürich Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Lok einmessen und Doppeltraktion
« Antwort #4 am: 14. April 2014, 15:32:34 »
Hallo Markus

Ja, stimmt den das was Peter sagt? Wenn die Adresse der Lok gewechselt wird, muss die Lok wieder neu eingemessen werden?

Gruss Fredy
Freundliche Grüsse aus dem schönen Zürcher-Oberland

Fredy
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Edition 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Digitalzentrale IB I Version 2.001, 2 x Booster IB Power 3. Gleismaterial Peco,Trix. Schaltdecoder Lenz, Ls 100,110, 150. Besetztmelder Vissmann 5233 u. Litfinski GB-8,Lokdecoder DCC Lenz, Piko, Selectrix
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop HP, Intel i5,Win.10,4 GB RAM, 128 ssd

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Lok einmessen und Doppeltraktion
« Antwort #5 am: 14. April 2014, 16:58:16 »
Hallo,

nein, wenn nur die Adresse geändert wird braucht nicht neu eingemessen werden...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Urs Neuweiler

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 413
  • Ort: CH-Halten Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Lok einmessen und Doppeltraktion
« Antwort #6 am: 14. April 2014, 17:06:50 »
Hallo
Besten Dank für die Antworten.
Leider bin ich jetzt nicht schlauer geworden.
Damit bei mir der Kupplungswalzer funktioniert, das heisst dass beide Loks den Walzer ausführen, muss die Adresse identisch sein, sonst geht es nicht.
Ich habe also jede Lok mit ihrer eigenen Adresse eingemessen. So sind sie im WDP auch angelegt.
Danach habe ich bei einer Lok die Adresse geändert. Eigentlich müsste WDP jetzt merken, welche Lok angesprochen wird. Ist das nicht so?

Gruss
Urs
Schönen Gruss aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50210, 4.2.12, HO Roco ohne Bettung, Rückmelder Viessmann 5233, Lokdecoder ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    Toshiba, Win 10, 64 Bit, 22"quotquot+24"quotquot Monitor

Online Walter Rosenkranz

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 341
  • Ort: Kerpen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Lok einmessen und Doppeltraktion
« Antwort #7 am: 14. April 2014, 17:21:51 »
Hallo Urs,

wenn beiden Loks die gleiche Adresse hat, weiß Windigipet nicht welche Lok angesprochen wird. Bei Gleichheit werden beide Loks angesprochen.

Mit vielen Grüßen aus Kerpen

Walter Rosenkranz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2.d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 im Aufbau C-Gleise, Fahren und Schalten: Tams MC V 2.2.3,  CC-Schnitte mit Märklin MS2 und Gleisbox, LDT Booster DB-2, DB-4, Weichendecoder LDT S-DEC-4-MM, Rückmelder Gerd Boll RMD+,  Lichtsignale Viessmann, Lichtsignaldecoder LDT LS-DEC-DB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC intel Core i5 10400 CPU@2,90 GHZ Windows 11 Home, 2X 24" Monitore

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17065
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Lok einmessen und Doppeltraktion
« Antwort #8 am: 14. April 2014, 22:11:11 »
Hallo Urs,

wenn die Loks unterschiedliche Geschwindigkeitsverhalten haben kann WDP das nur angleichen wenn beide Loks unterschiedliche Adressen haben.
Und wenn du dann via Profil-ID0 den Kupplungswalzer im Dekoder aufrufst sollte das auch an beiden Loks (die Teil einer Doppeltraktion oder eines Zuges sein müssen) rausgehen.

Gleiche Adressen geht nur wenn beide Loks absolut identisch sind...

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Lok einmessen und Doppeltraktion
« Antwort #9 am: 14. April 2014, 22:18:25 »
Hallo zusammen,


Zitat
Danach habe ich bei einer Lok die Adresse geändert. Eigentlich müsste WDP jetzt merken, welche Lok angesprochen wird. Ist das nicht so?   

wie soll das denn gehen? Wenn beide Loks die selbe Adresse haben, wie soll WDP und letztlich die Zentrale  beide Loks unterschiedlich ansprechen. Angenommen du stellst 10 km/h ein. Durch das einmessen wird ermittelt, dass eine Lok die10km/h in Fahrstufe 3 und die andere Lok in Fahrstufe 5 fährt. Welche Fahrstufe soll denn nun für die Adresse der beiden Loks gesendet werden? Eine Lok wird dann nie korrekt fahren. Unterschiedliche Fahrstufen können nur bei unterschiedlichen Adressen gesendet werden.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Lok einmessen und Doppeltraktion
« Antwort #10 am: 14. April 2014, 22:21:47 »
Hallo Markus,

wenn ich das recht in Erinnerung habe, geht es um eine manuelle Betätigung per Lokcontrol...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Urs Neuweiler

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 413
  • Ort: CH-Halten Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Lok einmessen und Doppeltraktion
« Antwort #11 am: 15. April 2014, 12:42:06 »
Hallo Jürgen
Dieser Meinung bin ich auch. Das geht so nicht. Ich werde daran arbeiten und vielleicht eine Lösung finden.

Hallo Markus
Richtig mit ID0 geht das. Nur möchte ich den Kupplungswalzer irgendwo ausführen und dann geht es eben nicht mehr. Dies habe ich schon früher hier im Forum gefragt und behandelt.

Gruss
Urs
Schönen Gruss aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 50210, 4.2.12, HO Roco ohne Bettung, Rückmelder Viessmann 5233, Lokdecoder ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    Toshiba, Win 10, 64 Bit, 22"quotquot+24"quotquot Monitor