Autor Thema: RMK und Lok-Control funktionieren nicht  (Gelesen 1987 mal)

Offline willi0513

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 77
RMK und Lok-Control funktionieren nicht
« am: 06. Mai 2014, 17:16:10 »
Hallo zusammen,
ich habe mir gerade eine Teststrecke aufgebaut, um die Rückmeldekontakte zu testen.
Da es in meiner CS2 funktioniert, wollte ich es jetzt auch mit Win Digipet testen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Lok mit dem Control nicht richtig beschleunigen lässt.
Die Geschwindigkeit fällt immer wieder zurück auf 2 Km/h. Das Signalhorn und Licht lässt sich steuern.
Wenn ich die Fahrzeug-Datenbank aufrufe, kann ich die Lok über das Lok-Control-Fenster normal bis zur Höchstgeschwindigkeit steuern. Beim Schließen der Fahrzeug-Datenbank bleibt die Lok dann stehen und lässt sich nicht mehr beschleunigen.
Woran kann das liegen?

Ich habe 2 RMKs von jeweils einer Gleislänge eingebaut. Leider wird aber nichts angezeigt.
Was mache ich falsch?

Viele Grüße
Willi

  • Win-Digipet-Version:
    2012.3, Small Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, Märklin C-Gleis, CS2 (Update 4.2.9), k-83 Decoder, alles ausschließlich Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX-6100, 16GB RAM, WIN 10 64 Bit

Offline Volker Wößmann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 511
  • Ort: NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Alles rollt...
Re: RMK und Lok-Control funktionieren nicht
« Antwort #1 am: 06. Mai 2014, 17:57:42 »
Hallo,

bzgl. Lok, schau mal ob die Maximalgeschwindigkeit beschränkt  ist. Rote Linie im Geschwindigkeitsprofil auf 0?

Bzgl. S88 Rückmeldung der CS2. Du mußt in der CS2 ein Gleisbild (Layout) erstellen in dem der Rückmeldekontakt eingetragen ist. Meines Wissens mindestens der "höchste" bei dir als Nr. 2.
Um sicher zu gehen, würde ich aber einfach mal alle (16?) eintragen.
Dann kannst schon in der CS2 Prüfen ob die Rückmeldung korrekt funktioniert.
Ich selber habe in meiner CS2 ein Gleisbild angelegt, wo ich in einer Matrix alle meine Rückmeldekontakt sehen kann. Nur so weiß die CS2 das überhaupt Rückmeldemodule vorhanden sind, wieviele es sind und das diese auch von der CS2 an den Rechner gesendet werden sollen. Ist keiner eingetragen, sendet sich entsprechend nichts!
Dazu findest auch Beiträge hier im Forum.

Achja, die Gleismasse von der CS2 ist entsprechend Beschreibung ebenfalls als Referenz an das erste Modul des S88 Bus zu führen und anzuschließen.

In der Systemeinstellung in Windigipet, mußt du die Rückmeldung entsprechen eintragen.
Ich vermute mal du hast ein Rückmeldemodul mit 16 Anschlüssen?
Dann trage dort von Modul 1 bis Modul 2 ein, da Windigipet in 8er Schritten zählt. (2x8=16)
Startmodul dann Modul 1.

Viel Erfolg!

Volker
« Letzte Änderung: 06. Mai 2014, 18:00:00 von Volker Wößmann »
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1, seit 2002 Win-Digipet Nutzer
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2 60215, Hardware 4.33, Software 4.3.0, CS2 60215, Hardware 5.1, Software 4.3.0, beide CS2 per Märklin Kabel 60123 verbunden, Uhlenbrock Booster 3 und Booster 4, Rückmeldung S88 Bus 25x Viessmann 5217, MM, MFX, DCC, K-Gleis, 7.1 Lautsprecher unter der Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7, 16GB, 7.1 Sound, Win10Prof, Ipad, Iphone

Offline willi0513

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 77
Re: RMK und Lok-Control funktionieren nicht
« Antwort #2 am: 07. Mai 2014, 18:32:50 »
Hallo Volker,

Vmax steht auf 150. Daran kann es also nicht liegen. Was könnte es noch sein, dass die Lok nicht schneller fährt?

Zum S88:
Ich habe mir einen Kreis aufgebaut. Mittendrin sind 2 RMK. Beide am S88 angeschlossen.
In der CS2 habe ich ein Gleisbild mit diesen beiden RMK erstellt. Hier werden auch beide Kontakte richtig angezeigt.
Jetzt dachte ich, ich erstelle den gleichen Gleisplan in Win Digipet und schau, ob die RMK auch angezeigt werden.
In den Systemeinstellungen ist das Modul korrekt eingetragen.
Hab ich mir das zu einfach gedacht? Reicht ein einfaches Gleisbild mit 2 RMK nicht um die Funktion zu testen?

Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3, Small Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, Märklin C-Gleis, CS2 (Update 4.2.9), k-83 Decoder, alles ausschließlich Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX-6100, 16GB RAM, WIN 10 64 Bit

Offline Volker Wößmann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 511
  • Ort: NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Alles rollt...
Re: RMK und Lok-Control funktionieren nicht
« Antwort #3 am: 07. Mai 2014, 20:03:11 »
Hallo Willi,

da du ja im Prinzip von Windigipet aus mit der CS2 sprechen kannst, sollten alle Einstellungen bzgl. IP und Broadcast in der CS2 korrekt eingestellt sein.

Zu den Loks:
Hast du die Lok in der Lokdatenbank korrekt angelegt?
Ist der Dekodertyp korrekt ausgewählt? Richtiges Format? Motorola, DCC, MFX...
Bei MFX, ist die Lok Verknüpft?
Wenn die Lok mit der CS2 alleine sauber fährt, kann es ja eigentlich nur eine Einstellungssache in der Lokdatenbank sein.

Bzgl. Rückmeldung:
Eigentlich ist es so einfach wie du es dir gedacht hast.
Wenn die CS2 die Rückmeldung korrekt anzeigt, scheint diese augenscheinlich auch OK.
Ich tippe daher auch, wie bei den Loks, auf ein Einstellungssache bzgl. der Rückmeldung.
Im Anhang ein Bild wie es bei mir eingestellt ist. (Ich nutze 24 Rückmeldmodule á 16 Kontakte)
Handbuch Kapitel 4.3
Werden die Kontakte denn korrekt im Rückmeldemonitor (RM Monitor) angezeigt? (Kapitel 7.5)
Wenn ja, dann prüf einmal ob du die Gleisabschnitten im Gleisbildeditor auch den entsprechenden Rückmeldekontakt zugeordnet hast! (Handbuch 7.4)

Viel Erfolg,

Volker

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 07. Mai 2014, 20:04:57 von Volker Wößmann »
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1, seit 2002 Win-Digipet Nutzer
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2 60215, Hardware 4.33, Software 4.3.0, CS2 60215, Hardware 5.1, Software 4.3.0, beide CS2 per Märklin Kabel 60123 verbunden, Uhlenbrock Booster 3 und Booster 4, Rückmeldung S88 Bus 25x Viessmann 5217, MM, MFX, DCC, K-Gleis, 7.1 Lautsprecher unter der Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7, 16GB, 7.1 Sound, Win10Prof, Ipad, Iphone

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RMK und Lok-Control funktionieren nicht
« Antwort #4 am: 08. Mai 2014, 06:54:32 »
Hallo zusammen,

Zitat
Vmax steht auf 150. Daran kann es also nicht liegen. Was könnte es noch sein, dass die Lok nicht schneller fährt?

gehe mal in die Systemeinstellungen mit den Digitalsystemen und entferne den Haken "Bildschiermanzeige aller Lokbefehle bei Eingabe über Zentrale"
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline willi0513

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 77
Re: RMK und Lok-Control funktionieren nicht
« Antwort #5 am: 08. Mai 2014, 17:13:29 »
Hallo zusammen,

@Jürgen: Hab ich gemacht, und es funktioniert. Danke!

@Volker: Bei mir sehen die Einstellungen für die Rückmeldemodule genauso aus wie bei dir, natürlich nur mit 2 Modulen. Ich habe die Module auch schon mal gelöscht und neu angelegt. Hat auch nicht geholfen.

Mein Testaufbau sieht aus wie auf dem Bild. Sehr nackt, aber sollte doch funktionieren. Tut es aber nicht.
Habt ihr noch eine Idee/Vermutung?

Gruß Willi


Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3, Small Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, Märklin C-Gleis, CS2 (Update 4.2.9), k-83 Decoder, alles ausschließlich Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX-6100, 16GB RAM, WIN 10 64 Bit

Offline Reinhold Hiersch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1587
  • Ort: Künzell Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RMK und Lok-Control funktionieren nicht
« Antwort #6 am: 08. Mai 2014, 17:32:43 »
Hallo Willi,
in der CS2 werden die RM als belegt angezeigt?`
Hast Du mal in der CS2 ein GB angelegt? und werden dort diese als belegt angezeigt?
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Offline willi0513

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 77
Re: RMK und Lok-Control funktionieren nicht
« Antwort #7 am: 08. Mai 2014, 18:19:26 »
Hallo Reinhold,
wie ich schon geschrieben habe, in der CS2 habe ich ein Gleisbild angelegt, 2 RMK eingetragen und beider werden auch als belegt in der CS2 angezeigt, wenn die Lok darüber fährt.

Gruß
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3, Small Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, Märklin C-Gleis, CS2 (Update 4.2.9), k-83 Decoder, alles ausschließlich Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX-6100, 16GB RAM, WIN 10 64 Bit

Offline Volker Wößmann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 511
  • Ort: NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Alles rollt...
Re: RMK und Lok-Control funktionieren nicht
« Antwort #8 am: 08. Mai 2014, 19:08:18 »
Hallo,

CS2 geht, in Windigipet nicht. Hmmm....solangsam bin ich ratlos.
Meine letzte Idee wäre die Einstellung "Dauerkontakt" oder "Momentkontakt".

Stell doch mal dein Projekt hier rein, damit vielleicht mal jemand von den Betas drüberschauen kann.

Irgendwo scheint mir da der Wurm drin zu sein. 
Warum? Bei mir ist der Haken "Bildschirmanzeige aller Lokbefehle bei Eingabe über Zentrale" mit der CS2 gesetzt und meine Loks fahren einwandfrei. Ich kann mich auch nicht erinnern, daß ich den Haken jemals rausgenommen hätte.

Volker
« Letzte Änderung: 08. Mai 2014, 19:47:34 von Volker Wößmann »
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1, seit 2002 Win-Digipet Nutzer
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2 60215, Hardware 4.33, Software 4.3.0, CS2 60215, Hardware 5.1, Software 4.3.0, beide CS2 per Märklin Kabel 60123 verbunden, Uhlenbrock Booster 3 und Booster 4, Rückmeldung S88 Bus 25x Viessmann 5217, MM, MFX, DCC, K-Gleis, 7.1 Lautsprecher unter der Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7, 16GB, 7.1 Sound, Win10Prof, Ipad, Iphone

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RMK und Lok-Control funktionieren nicht
« Antwort #9 am: 08. Mai 2014, 19:28:46 »
Hallo Willi,

welche Version ist denn auf der CS2 drauf?
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline juemo

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1856
  • Ort: Friesland/Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RMK und Lok-Control funktionieren nicht
« Antwort #10 am: 09. Mai 2014, 09:40:44 »
Hallo Willi,

welches Fabrikat/Modul verwendest Du? Aus der Ferne kann man Deinen Fehler schwer lokalisieren. Du solltest einmal folgendes machen:

Richte Dir in Deinem Gleisbild ein langes Gleis ein und trage für jedes Gleisstück einen Kontakt ein. Stelle eine Verbindung zwischen CS2-Masse und Deinem Modul her. Nimm ein Stück Draht, eine Seite an die Gleis-Masse und mit der anderen Seite tippst Du nach und nach auf einen Anschluß des RM-Moduls. Kontrolliere unter WDP mit dem RM-Monitor die Kontakte.

Stecke einmal zum Test das Flachbandkabel verkehrt herum auf das Modul. Es müssen alle Kontakte rot werden.

Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Offline willi0513

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 77
Re: RMK und Lok-Control funktionieren nicht
« Antwort #11 am: 09. Mai 2014, 13:19:22 »
Hallo zusammen,

nachdem ich eure Tips und Ratschläge ausgeführt habe und immer noch keinen Erfolg hatte,
habe ich ich die GB in der CS2 und in WDP gelöscht und nochmal neu erstellt.
Ich weiß jetzt immer noch nicht warum es jetzt funktioniert, aber die Hauptsache ist, es geht.

Vielen Dank an euch für die Hilfe.

Viele Grüße
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3, Small Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, Märklin C-Gleis, CS2 (Update 4.2.9), k-83 Decoder, alles ausschließlich Märklin
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX-6100, 16GB RAM, WIN 10 64 Bit

Offline juemo

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1856
  • Ort: Friesland/Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RMK und Lok-Control funktionieren nicht
« Antwort #12 am: 10. Mai 2014, 11:05:57 »
Hallo Willi,

Zitat
Ich weiß jetzt immer noch nicht warum es jetzt funktioniert

mir fällt dazu nur " Mensch und Technik, zwei Welten treffen aufeinander!" ein! ;)
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP