Autor Thema: Wartezeit bei aktiver ZFA veränderbar ?  (Gelesen 2672 mal)

Offline aboe

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 98
Wartezeit bei aktiver ZFA veränderbar ?
« am: 18. Juli 2014, 18:14:51 »
Hallo, Markus oder andere WDP-Experten,
Steht bei aktiver Zugfahrtenautomatik ein Zug vor einem Signal, vergeht nach Freiwerden einer möglichen folgenden Blockstrecke eine Zeit von ca. 40 s, bis das Signal auf Grün schaltet und der Zug anfährt.  Eine definierte Wartezeit nach Ankunft wird bei freier möglicher folgender Blockstrecke ebenfalls um diese ca. 40 s erhöht.
Ist dagegen der Zug noch im Bremsbereich, d.h. er hat den Haltepunkt noch nicht erreicht, wird bei Freiwerden einer folgenden möglichen Blockstrecke das Signal sofort geöffnet und der Zug wird wieder beschleunigt. Das finde ich gut und richtig.
Durch die Erhöhung der Wartezeit um ca. 40 s kann es vorkommen, daß bei starkem Zugverkehr die freie folgende Blockstrecke von einem anderen Zug wieder verriegelt wird, ehe der wartende Zug anfahren konnte. Er muß weiter warten. Daher meine Frage: welchen Parameter in WDP muß ich verändern, um die 40 s auf  z.B. 2 s zu reduzieren ? Ich habe in den Einstellungen oder der Zugfahrtenautomatik keinen passenden Parameter gefunden.
Freundliche Grüße
aboe
Rechnerkonfiguration:
HP Notebook 6560 b; Windows 10 (64 Bit); WDP 2018.1c P.E.
Anlagenkonfiguration:
H0 M- und C-Gleis
CS 2 für Loks und MA-Steuerung
RM mit HSI-88-USB; Module Märklin, Vissmann, Littfinski
Märklin 6050/6020 nur für MA-Steuerung
Booster 6015 und 6017

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6973
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Wartezeit bei aktiver ZFA veränderbar ?
« Antwort #1 am: 19. Juli 2014, 11:38:52 »
Hallo Aboe
 
Wo hast du die Wartezeit denn eingegeben?
Vorne bei der Uhr, oder weiter hinten  bei der Wartezeit?
Soll die Lok denn direkt weiter fahren, oder auf alle Fälle dort stehen bleiben?
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Offline aboe

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 98
Re: Wartezeit bei aktiver ZFA veränderbar ?
« Antwort #2 am: 20. Juli 2014, 10:38:10 »
Hallo Edwin,
a) In der Regel habe ich mit dem ZFA-Assistenten in der ZFA keine Wartezeit angegeben. Der Zug hält nur, wenn die folgenden möglichen Blockstrecken verriegelt sind. Nach Aufhebung der Verriegelung für mindestens ca. 40 s startet erst der wartende Zug.  Diese Zeit möchte ich reduzieren auf z.B. 2 s .

b) Am Bahnhof soll der Zug z.B. 10 s halten. Mit dem ZFA-Assistenten habe ich deshalb 10 s Wartezeit nach Ankunft definiert. In der ZFA-Tabelle erhält die Uhr einen gelben Rand und daneben werden 10 s  angezeigt. Daraufhin hält der Zug, und zwar auch dann, wenn die folgenden möglichen Blockstrecken nicht verriegelt sind. Der Zug startet aber erst wieder nach 50 s (10 s definiert + 40 s interne Zeitverzögerung).

Diese interne Zeitverzögerung von ca. 40 s möchte ich durch einen sicherlich vorhanden Parameter auf z.B. 2 s reduzieren. Wo kann ich diesen Parameter finden und verändern?
Viele Grüße
aboe
***********************************************************     
Rechnerkonfiguration:
HP Notebook 6560 b; Windows 10 (64 Bit); WDP 2018.1c P.E.
Anlagenkonfiguration:
H0 M- und C-Gleis
CS 2 für Loks und MA-Steuerung
RM mit HSI-88-USB; Module Märklin, Vissmann, Littfinski
Märklin 6050/6020 nur für MA-Steuerung
Booster 6015 und 6017

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Wartezeit bei aktiver ZFA veränderbar ?
« Antwort #3 am: 20. Juli 2014, 11:39:32 »
Hallo,

Zitat
Diese interne Zeitverzögerung von ca. 40 s möchte ich durch einen sicherlich vorhanden Parameter auf z.B. 2 s reduzieren. Wo kann ich diesen Parameter finden und verändern?

solch einen globalen Parameter gibt nicht. Es gibt:
Wartezeit vor Stellen der nächsten Fahrstraße  (ZFA, in jeder Zeile individuell einstellbar)
Wartezeit vor Abfahrt der Lok (ZFA, in jeder Zeile individuell einstellbar)
Wartezeit im Profil (in jedem Profil individuell einstellbar)
Wartezeit durch Stellungsüberwachung (Gleisbild-Editor an jedem Magnetartikel individuell einstellbar)

Irgendwo hast du diese Zeit eingestellt...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline aboe

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 98
Re: Wartezeit bei aktiver ZFA veränderbar ?
« Antwort #4 am: 21. Juli 2014, 11:43:24 »
Hallo Jürgen,
danke für die Aufzählung, wo überall Wartezeit definiert werden kann.
Alle Möglichkeiten habe ich nicht benutzt. Lediglich habe ich in der ZFA eine Wartezeit nach Ankunft manchmal eingetragen. Alle von Dir sonst angegebenen Varianten bewirken eine Wartezeit vor Abfahrt, d.h. die Fahrstraße wird gestellt und dann vergeht eine Zeit, bis die Lok anfährt. Diese Variante habe ich auf meiner Anlage bisher nicht benutzt und daher auch nicht beobachtet.
Bei meinem Problem wird die Fahrstraße freigegeben und die ZFA stellt die Fahrstraße erst nach einer gewissen Zeit. Nach neusten Messungen beträgt diese Zeit zwischen 10 und 40 s. Ist die Fahrstraße gestellt, fährt die Lok auch sofort an.
Diese tatsächliche Wartezeit ist offensichtlich ein Zufallswert zwischen 10 und 40 s. Er wird berücksichtigt bei allen Signalen, vor denen eine Lok zum Halten kommt. Diesen Wert möchte ich auf Null s setzen.

Zur Verdeutlichung meines Problems habe ich meine Konfiguration angehängt. Der Zug mit Lok-Nr. 01 steht vor dem Signal 31. Die Zugfahrten-Automatik ZFAABOE1 wird geladen und gestartet. Wird jetzt der virtuelle Schalter vS931 vor dem Signal 31 manuell auf GRÜN gestellt, passiert zunächst gar nichts. Erst nach dem Zufallswert zwischen 10 und 40 s wird die Fahrstraße gestellt und die Lok setzt sich in meinem Beispiel zum Signal 14 in Bewegung.
Wie kann ich diesen Zufallswert auf 0 s setzen oder was bzw wo habe ich etwas falsch definiert?
Im weiteren Verlauf fährt die Lok entweder zum Signal 9 (Wartezeit nach Ankunft 1 min definiert) oder zum Signal 10 (Wartezeit nach Ankunft 20 s definiert). In beiden Fällen hält die Lok an. Die tatsächliche Wartezeit bis zum Stellen der folgenden Fahrstraße beträgt definierte Wartezeit plus Zufallswert.

Was soll eine Zeitdefinition, die mit einem Zufallswert vergrößert wird? Ich bitte um Erklärung, wie dieses Problem verursacht wird (wahrscheinlich WDP-intern) und um Hilfe, wie diese Zufallszeit verhindert wird.
Viele Grüße
aboe
     

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Rechnerkonfiguration:
HP Notebook 6560 b; Windows 10 (64 Bit); WDP 2018.1c P.E.
Anlagenkonfiguration:
H0 M- und C-Gleis
CS 2 für Loks und MA-Steuerung
RM mit HSI-88-USB; Module Märklin, Vissmann, Littfinski
Märklin 6050/6020 nur für MA-Steuerung
Booster 6015 und 6017

Offline Jürgen Gräbner

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 9422
  • Ort: Celle Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Wartezeit bei aktiver ZFA veränderbar ?
« Antwort #5 am: 21. Juli 2014, 12:55:33 »
Hallo noch mal,

hier kommen zwei Faktoren zusammen. Erstens hast du sehr viele AK in deiner Automatik und zweitens hast die den Prüfintervall sehr hoch (500ms)  eingestellt. Das heißt, pro Sekunde werden nur 2 Kontakte geprüft. Stelle den Prüfintervall auf 100ms, dann geht es 5 mal so schnell.
Tipp: Bereiche, die aktuell nicht gebracht werden, durch Definition von Automatikbereichen (nicht durch Bedingungen) abschalten, dann müssen weniger AK geprüft werden.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Offline Eric Baan

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1142
  • Ort: Heerlen Ort bei GoogleMaps suchen nl
  • Vragende mensen kunnen geholpen worden ...
    • De Heerlensebaan II
Re: Wartezeit bei aktiver ZFA veränderbar ?
« Antwort #6 am: 22. Juli 2014, 13:08:56 »
Hallo MSF,

Hat nicht direkt mit die Frage zu tuen ...  diesen Wartezeiten sind super aber ...

Ich finde das wenn irgendwo eine Wartezeit gestellt worden ist, solte im Gleisbild Ein Symbol erscheinen.
Ich siehe im Gleisbild gerne Zb eine Rotes Licht mit eine kleinen Zähler der bis 0 zurück zählt ...

wenn ich 5 Wartezeiten habe, Siehe ich mit ein Auge gleich warum ein Zug nicht startet.
Eigentlich genau so wie ein MSG im Profil, aber dann ein Rotes Licht .... und es geht weg wenn der Zug Fahrt...

:-)

grtz

eric
 
« Letzte Änderung: 22. Juli 2014, 13:10:38 von rocofan »
Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 -  Roco - Brawa - Esu -  Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Offline aboe

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 98
Re: Wartezeit bei aktiver ZFA veränderbar ?
« Antwort #7 am: 23. Juli 2014, 15:11:39 »
Hallo Jürgen,
danke für die Erläuterungen. Damit ist geklärt, daß die von mir beanstandete Wartezeit von bis zu 40 s eigentlich keine Wartezeit ist, sondern die Bearbeitungszeit der AKs. Ich habe etwa 80 AKs. Bei einer Bearbeitung von lediglich 2 AKs pro s (500ms definiert) ergibt sich im ungünstigsten Fall eben 40 s Bearbeitungszeit. Ich habe jetzt das Intervall auf 100ms (leider der kleinste mögliche Wert) gesetzt, damit jetzt 10 AKs pro s bearbeitet werden.  Das Ergebnis ist hervorragend. Mit dem Ergebnis kann ich leben.
Danke auch für den Tipp, durch Definition von Automatikbereichen bei Abschaltung dieser Bereiche die zu prüfenden AKs zu reduzieren. Leider kann ich in meinem Fall davon keinen Gebrauch machen, weil bei Mehrzugbetrieb auf der ganzen Anlage alle AKs aktiv sein und geprüft werden müssen.

Nochmals ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe. Mein Problem ist damit gelöst.
Viele Grüße
aboe
************************************************************

 
Rechnerkonfiguration:
HP Notebook 6560 b; Windows 10 (64 Bit); WDP 2018.1c P.E.
Anlagenkonfiguration:
H0 M- und C-Gleis
CS 2 für Loks und MA-Steuerung
RM mit HSI-88-USB; Module Märklin, Vissmann, Littfinski
Märklin 6050/6020 nur für MA-Steuerung
Booster 6015 und 6017