Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Stromverhalten in einer Diode
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Stromverhalten in einer Diode (Gelesen 1355 mal)
Dr. Jürgen Martin
Senior-Mitglied
Beiträge: 650
Ort:
Neustadt a.d.Weinstraße (Rheinland-Pfalz)
Stromverhalten in einer Diode
«
am:
06. Februar 2015, 09:16:26 »
Hallo Zusammen,
ich besitze eine größere Menge von Dioden, die einen Strom von ca. 1 A aushalten. Ich benötige aber welche, die einen Strom von ca. 4 A aushalten sollen. Wird, wenn ich 4 dieser 1A-Dioden parallel schalte, die zulässige Belastung auf 4 A erhöht oder ist meine Überlegung falsch?
Eine zweite Frage in diesem Zusammenhang. In einer Diode fällt die Spannung ab. Ich interpretiere hier die Diode als Quasiwiderstand. Wenn ich nun 4 Dioden parallel schalte, reduziert sich dann der Gesamtwiederstand gemäß der Regel
1/R
1
+ 1/R
2
+ 1/R
3
+ 1/R
4
= 1/R
ges
Gespeichert
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2015
Anlagenkonfiguration:
Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3, RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
Rechnerkonfiguration:
Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme
et.heifisch
Senior-Mitglied
Beiträge: 52
Ort:
Braunschweig
Re: Stromverhalten in einer Diode
«
Antwort #1 am:
06. Februar 2015, 11:34:45 »
Hallo,
Dioden, auch wenn sie vom gleichen Typ sind, unterliegen einer gewissen Streuung, d.h. sie sind nicht gleich,
die Leitfähigkeit schwankt.
Schaltet man nun Dioden parallel, fließt bei jeder Diode ein anderer Strom. Wird der Strom nicht durch
eine äußere Beschaltung auf den jeweiligen maximal Wert für die Diode begrenzt, fließt auch mehr Strom.
Die Diode mit dem geringsten Innenwiderstand hat den größen Stromfluß, dadurch wird sie warm und es kann noch mehr Strom fließen. Die Chance, dass sie schnell kaputt geht, ist hoch. Dann ist die nächste Diode dran, usw.
Dioden, die auch 4A können, sind eigentlich Cent-Artikel. Die Sparsamkeit mit 4 Dioden parallel ist "asking for trouble" ...
Frage 2: Die Formel ist prinzipiell richtig. Für Dioden ist ein Widerstand sehr speziell, weil dieser nicht linear ist.
Der Arbeitpunkt der Diode muß berücksichtigt werden (Temperatur, Stromstärke, ...)
Grüße aus Braunschweig
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2021.2d
Anlagenkonfiguration:
CSR-4.1.2, Märklin C-Gleis, µCon-S88-Master; µCon-Manager mit Booster; Rückmelder von LDT
Rechnerkonfiguration:
Anlage: i5-2400 mit Win10 64Bit, Büro-Version: i5-4570 mit Win 10 64Bit 8GB
Dr. Jürgen Martin
Senior-Mitglied
Beiträge: 650
Ort:
Neustadt a.d.Weinstraße (Rheinland-Pfalz)
Re: Stromverhalten in einer Diode
«
Antwort #2 am:
06. Februar 2015, 13:34:33 »
Hallo et.heifisch,
zunächst besten Dank für die schnelle Antwort.
Die Parallelschaltung von mehreren Dioden war nur für eine "fliegende" Schaltung gedacht und dabei ist die von mir formulierte Frage bezüglich des Stromverhaltens aufgetaucht. Auf der Moba (am besten noch unter der Platte und in der hintersten Ecke) würde ich ein solches Konstrukt nicht einsetzen, weil, wie schon formuliert, 4A- oder 5A-Dioden wirklich Cent-Artikel sind.
Gespeichert
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
Win-Digipet-Version:
WDP Premium 2015
Anlagenkonfiguration:
Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3, RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
Rechnerkonfiguration:
Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Stromverhalten in einer Diode