Belegtmelder
 

Belegtmelder

Begonnen von Urs Leonhard, 25. Februar 2015, 14:56:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Urs Leonhard

Hallo Zusammen
Habe nur eine kurze Frage, da ich mir noch nicht so schlüssig bin welche Steuerungssorftware ich künftig für die Steuerung benützen soll.
Also, ist es im Win Digipet möglich nur mit einem Belegtmelder oder Kontakt in einem Block die Loks abbremsen und anhalten zu lassen?

Danke für eure Antworten.

Gerhard Arnold

Hallo,
herzlich willkommen hier im Forum.
Meine Anwort lautet eindeutig JA, jedoch bei keiner Steuerungssoftware empfehlenwert.
Ich sage immer die Rückmeldekontakte sind die "Augen" jeder PC-Steuerung! Mit nur einem Auge ist man ziemlich blind unterwegs!
Viele Grüße aus dem schönen Pfarrkirchen
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40"quot (4k) + 28"quot (FHD)

Urs Leonhard

Hallo Herr Arnold
Nur kurz zu meinem Verständnis. Dann wird das Halten der Züge mittels einer Brems.- und Bremsrampe in cm erreicht? Habe ich das so richtig erstanden?

Jürgen Gräbner

Hallo,

eine Brems.-und Bremsrampe??
Du kannst einen Punkt für den Bremsbeginn und einen Punkt, an dem Der Zug anhalten soll. Zwischen den  beiden Punkten wird der Zug langsam (mittels einer Bremsrampe ;) )gebremst
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Urs Leonhard

Hallo Herr Gräbner
:) Sie haben natürlich recht. Schreiben ist immer eine Glückssache. schmunzel.. Danke für den Hinweis.

Stefan Lersch

Hallo,

zur Verdeutlichung: je mehr Kontakte es gibt, desto genauer kann ein Zug halten. Mit Tempo 100 angefahren kommen und auf einer Bremsstrecke von 2m als ein einziger Kontakt dann millimetergenaues Anhalten erwarten, geht nicht. Egal mit welcher Software. Da muss man abwägen, was man möchte. Das kann für den sichtbaren Bereich anders ausfallen als für den nicht sichtbaren.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Eric Baan

Hallo MBF,

Ich bin gleicher Meinung für 95% :-)

Meine Meinung nach werden Decoder und Loks immer besser ( lese naugesetzt)
minimum ist 1 Rmk , mann brauche max 3 Rmk.

Das ganze  kann für den sichtbaren Bereich anders ausfallen als für den nicht sichtbaren, aber auch im sichtbaren Bereich gibt es da andere Möglichkeiten

Zb ein Paradestrecke wo nur einen Durchfahrt ist und keine " gewolltes " Anhalten.

Ich rede mit jeder und lese alles was mann sagt über dieses Thema, weil ich denke im meistfallen sollte es auch mit nur 1 gehen ...  und das teste ich jetzt schön seit März 2014.

Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 - Roco - Brawa - Esu - Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

WernerM

Hallo Urs, hallo Eric,

ich verstehe nicht, warum Ihr so viel Angst habt vor vielen Rückmeldungen.
In meiner Anlage sind grundsätzlich mindestens 3 RM pro Block bzw. Fahrabschnitt, zusätzlich für jede Weiche zwei (insgesamt 648 RM).
Kostet doch so gut wie gar nichts, ein bisschen Draht und ein Paar Decoder. Dafür aber erhalte ich einen guten Überblick und sicheres Fahren. Mit WIN-Digipet geht es sicherlich auch mit weniger RM pro Block, aber wenn ich mir schon den Luxus einer schönen Anlage leiste und mit einem exzellenten Programm wie WDP die Anlage steuern will, muss ich WDP auch die notwendigen Inputs geben um seine Möglichkeiten auszuschöpfen.
Abgesehen davon ist das auch eine Investition zur Materialschonung.
Also keine Angst vor vielen RM damit lernt meine seine Anlage auch besser von unten kennen.
Mit freundlichem Gruß
Werner
mit freundlichem Gruß
Werner

Deutsch, Englisch, Portugiesisch
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, 2 x ECoS2 Vers. 4.5, LP 2.7.9; 4.5; 7 Booster ECoS mfx rückmeldefähig, CAN Rückmeldebus, alle Loks ESU mfx bzw. Märklin Mfx Decoder, Loks großteils mit Sound. Dinasys Turntable Controller
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlage: PC-Intel Core I7-6700K 4x4 GHz, DDR4-RAM 16384 MB, 2TB Festplatte SSD, 2048 MB NVIDIA GeForce GTX 750Ti Grafikarte, MS Windows 11 Pro, 64Mbit, 43" curved Monitor. Büro: Laptop Pentium I7 4,4 GHz. 16 GB RAM, 2 GB Grafik NVIDIA GeForce, 17"quot Windows 11 Pro, 64 Mbit,

Eric Baan

Hallo Werner,

Zitatich verstehe nicht, warum Ihr so viel Angst habt vor vielen Rückmeldungen.

haha ... glaube mir, ich habe keine Angst :-)

Ich teile die meinung das mein Computer keine Augen hat, ich suche aber anno 2015 nur nach die Grenzen des Möglichkeiten ... Und 3 RMK wo einen es auch tuet liefert keinen Beitrag ann neues Material :-)


Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 - Roco - Brawa - Esu - Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Gerhard Kristan

Hallo
Um auch meinen Senf dazuzugeben.(Erfahrungswerte)
In den unsichtbaren Bereich fahre ich zwar mit IZFN aber mit Halt am Kontakt.
Warum weil ich der Meinung bin das das IZNF die ECOS ausbremst wenn zu viele davon in Betrieb sind.
Und darum habe ich dort auch 3 S88 Kontakte.
Im Sichtbaren Bereich nutze ich das IZNF mit Halt am Signal da ich da den Halt genau Positionieren kann.
Habe aber auch da 3 Rückmelder gesetzt.
Weil auf den Strecken auch schnelle Züge unterwegs sind und wenn der nachfolgende Block besetzt ist, ist der Bremsweg sehr lang bei hoher Geschwindigkeit.
Im Bahnhof wo ich langsam einfahre habe ich trotzdem mehrere RM-Abschnitte für eventuelle Rangierfahrten.
PS.
rocofan habe deine Antwort im ESU-Forum gelesen.
Vielleicht bekommen wir doch noch die Booster Geschichte geliefert.
Mit freundlichen Grüßen aus Wien
Gerhard
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis,ECoS II,HSI,iPhone6 u.Taplet-Android 4.4
  • Rechnerkonfiguration:
    PC-i7-3,4GHz Windows 10/64 28"quotquot3840x2160

Eric Baan

Hallo Gerhard,

Zitatrocofan habe deine Antwort im ESU-Forum gelesen.
Vielleicht bekommen wir doch noch die Booster Geschichte geliefert.

Ich drücke mir jeden Tag die Daumen :-)

Mann hat mir gesagt einfach schreiben bleiben .... und so wirds dan gemacht :-)

Danke,

Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 - Roco - Brawa - Esu - Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Thomas Wilcke

Zitat von: Moskopp in 25. Februar 2015, 19:54:27
Hallo Urs, hallo Eric,

ich verstehe nicht, warum Ihr so viel Angst habt vor vielen Rückmeldungen.
In meiner Anlage sind grundsätzlich mindestens 3 RM pro Block bzw. Fahrabschnitt, zusätzlich für jede Weiche zwei (insgesamt 648 RM).
Kostet doch so gut wie gar nichts


Naja 81 Stück 8-fach Decoder kosten auch mindestens so 2200 Euro.
Und die Unterbrechungen in Kurven und die Kabel verlegen u.s.w.
"Kostet nichts" ist immer relativ zum Einkommen  ;)

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Eric Baan

Hallo Thomas,

Wir fahren auf den gleichen Autobahn :-)

ZitatNaja 81 Stück 8-fach Decoder kosten auch mindestens so 2200 Euro.
"Kostet nichts" ist immer relativ zum Einkommen  ;)

Gruß
Thomas

ich denke den richtigen weg liegt da wo alles nach zufriedenheit funktioniert .... des Bauers :-)
Ich werde na ein halbes Jahr intensieves Testen auf eine Paradestrecke nicht jeden 3 meter 3 RMK's installieren. Bis jetzt hat mir noch keiner meine eigensinnigkeit weggenommen.

Ich habe eher mehere gefunden die gleichgesinnt sind :-)



Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 - Roco - Brawa - Esu - Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10