Hallo
Ja der Fernempfänger passt bei vielen kleinen Fahrzeug nicht mehr hinein, auch wenn man vom Gehäuse einiges abschleift.
Sonst ist das eine einfache Sache.
Aber die Strahler mit dem DCC-Signal dürfen parallel benutzt werden. Es liegt das selbe Kommando an.
Da die Befehle nur an bestimmten Stellen gebraucht werden, muss man nicht die ganze Anlage damit spicken.
So können die Strecken für Kleinfahrzeug (PKW, Oldtimer) tauglich gemacht werden.
In die Mercedes E Klasse passte der Fernempfänger noch rein.
Auch ein Käfer ist damit aufgebaut worden. (Einzelstück)
Ok bei der Isetta ging es nicht mehr auch nicht mit Wohnwagen.

DC-Car-Fahrwerk Busch Karosserie.
---
Der Vorteil der ortsbezogen Befehle mit dem Funktionsbaustein liegt bei den Automatiken.
z.B. Licht an vor dem Tunnel, Licht aus nach dem Tunnel.
oder besser die Busautomatik mit abbremsen, blinken rechts, anhalten, blinken links, weiter fahren.
Alle, auch fremde, Fahrzeuge reagieren darauf.
Die Kommandos kann man mit einer Magnetartikeladresse durch WDP an- und abschalten.
Da das ohne Fahrzeugadresse funktioniert, kann man so auch fremde Fahrzeug auf der Anlage betreiben ohne sie im WDP einrichten zu müssen.
Mit dem XT-Modul kann die Rückmeldung vom DC07 ab Aug. 2015 "Bus erkannt" entsprechendes auslösen und so die Fahrwege schalten lassen.
Die Profile für die Kommandovergabe fallen weg.

Fahrwerk DC-Car Karosserie VK
---
Kosten
Ich schätze es kommt aufs Gleiche heraus.
Boosterbetrieb erfordert den Booster und die Deckenstrahler und in jedem Fahrzeug den Fernempfänger
Wenn man die nicht selber einbauen kann oder will kostet das etwas mehr.
Die Summe für Funktionsbausteine dürfte dem gleichwertig dagegenstehen.
Nur bei der Nutzung der Nahbereichsstrahler sehe ich einen kleinen finanziellen Vorteil.
Die Fahrzeug bleiben wie sie sind und die Kosten für den Booster und die Deckenstrahler kann man in Nahbereichsstrahler investieren. Bei ca. 6o Strahlern ist man noch kostenneutral.
Der Nachteile: man muss viel Strahler und Kabel installieren.
-----
Nun komme ich langsam dahinter.
Die Regel lautet: Das System, das eine Funktion eingeschaltet hat, muss sie auch wieder ausschalten.
Es gibt seit 2011 ein ABER. (Das war von den Kunden so gewünscht)
Der Booster soll beim Licht Vorrang haben.
Das bedeutet die Lichtbefehle des Funktionsbausteins können durch den Booster übersteuert werden.
Das kam wegen der Tunnelfahrt.
WDP macht Licht an für die Nachtfahrt.
Der Funktioinsbaustein schaltet vor dem Tunnel ebenfalls Licht an.
Nach dem Tunnnel würde der Funktionsbaustein das Licht ausschalten, das sollte aber nicht passieren.
Deshalb behält die Zentrale (WDP) das Kommando über das Licht.
Die Digitalzentrale hat Vorrang vor dem Booster.
Damit kann WDP auch nichts mehr machen.
Selbst wenn die Funktionsweise im WDP geändert würde, sendet die Zentrale immer noch die ersten 4 Funktionen.
Also Licht aus. (oder wie sie zuletzt bedient wurde.)