Autor Thema: Stellwerkswärter Zähler  (Gelesen 3954 mal)

Online Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8112
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Stellwerkswärter Zähler
« Antwort #15 am: 18. Juni 2016, 10:32:29 »
Hallo Friedel,

danke für das Lob  8)
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Friedel Weber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1005
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Versuch macht klug!
    • Modellbahn Tipps & Tricks - eine Erfahrungssammlung
Re: Stellwerkswärter Zähler
« Antwort #16 am: 18. Juni 2016, 19:19:59 »
Hallo Helmut

Die Idee zum Zählen der Anzahl Züge im Schbhf war schnell umgesetzt, obwohl ich hier 27 ZNF's teste, von denen im allgemeinen zwischen 15 und 20 belegt sind. (Lange Züge gehen eben über mehrere ZNF's. Deshalb variiert die Anzahl der Züge im Schbhf.) Das funktioniert perfekt, während es früher immer mal Fehler gab, wenn man einen Zug "händisch" in den Schbhf oder aus ihm heraus gefahren hat.

Und weil es so schön ging, habe ich Deine Idee gleich noch ein zweites Mal angewendet bei meiner Belastungssteuerung, die unter Tipps&Tricks beschrieben ist. Frage:

"Wieviele Züge fahren zu jedem Zeitpunkt im sichtbaren Bereich?"

Dazu muss man nur ein paar Schlüsselgleisstücke definieren, über die möglichst viele Fahrstraßen führen und feststellen, ob diese aktiv sind oder nicht. Das gab dann doch ein ziemliches Monstrum von STW, der dann wieder 6 x kopiert wurde und entsprechend den Belastungszähler von 1 bis 7 setzt. Damit wurden fast 600 Folgeschaltungen in den Fahrstraßen ersetzt die vorher den Zähler am Anfang um 1 hoch und am Ende um 1 herunter zählten.

Das erleichtert sicher in Zukunft die Wartung bei neuen FSen, und ich denke, dass die Abfrage, ob eine FS aktiv ist, sogar einige Millisekunden eher die richtige Antwort ergibt als die Folgeschaltung den Zähler hochsetzte. Das sollte die Anzeige präziser machen.
Bisher passierte es oft, dass noch eine FS von der ZFA gestellt wurde, bevor der Zähler auf dem ersten Kontakt der vorigen FS um 1 erhöht wurde.

Muss ich mal genauer beobachten!

Mal sehen, ob mir noch weitere sinnvolle Einsatzmöglichkeiten Deiner Idee einfallen.
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Online Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8112
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Stellwerkswärter Zähler
« Antwort #17 am: 19. Juni 2016, 00:15:52 »
Hallo Friedel,

"meine" Logik prüft aber doch immer den aktuellen Stand und ist unabhängig einer aktiven oder inaktiven Fahrstraße. Prüfst Du aktive FSen, stimmt Dein Ergebnis doch nicht immer.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline brfi

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 69
  • Ort: Schweiz Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Stellwerkswärter Zähler
« Antwort #18 am: 19. Juni 2016, 07:23:14 »
Hallo Stefan
Hallo Helmut

Danke für eure hilfreichen Tipps. Ich bin nun dabei diese umzusetzen und sie lernen zu verstehen.
Den Hinweis von Helmut habe ich leider noch nicht ganz verstanden umzusetzen, muss noch darüber nachdenken!

WDP ist aus meiner Sicht ein geniales Programm, aber dass auf vielen Wegen das Ziel zu erreichen ist, und die schier unendlichen Zusammenhänge innerhalb WDP, macht es für einen "Anfänger" nicht leicht. Irgendwie vermisse ich Nachschlagwerke wo man sich in solche Herausforderungen vertiefen könnte. Das Handbuch gibt nur im Ansatz praktische Beispiele und das auch zu Recht, den es ist eine Beschreibung des Programmes. Entsprechende Kurse sind mir in meiner Umgebung auch nicht bekannt. Und die vorliegenden, bekannten WDP Workshops, na ja von der Idee her sind manche sehr interessant aber leider nicht auf dem neusten Stand.
Meiner Meinung nach vermisse ich ein Nachschlagwerk mit gesammelten Beispielen.

Verbleibt einzig und alleine die Selbstschulung oder sich einem Verein anzuschliessen, wenn man einen kennt der mit WDP arbeitet. Erfahrungsaustausch. Irgendwo habe ich gelesen, dass der eigentliche Zeitaufwand im MOBA Bau nicht mehr das bauen ist, sondern das Programm zu verstehen und die 1000 Möglichkeiten zu verstehen und umzusetzen und dabei die Nerven nicht verlieren. Wie Wahr diese Aussage doch ist!

Heute würde ich mit meinen Erfahrungen jedem raten, mit dem Bau der Anlage zu zuwarten und sich zuerst mit einer Demo-Anlage und dem Programm auseinandersetzen. Warum dies, weil meistens für Beides im Keller kein Platz vorhanden ist. Und vor allem sich mit den Ausführungen von Friedel Weber auseinander zusetzen. Diese gaben mir u.a. auch programmtechnisch sehr viele hilfreiche Hinweise. Viel Lehrgeld hätte ich mir ersparen können, wenn ich diese Doks zu Beginn zur Verfügung gehabt hätte.

In diesem Sinne nochmals vielen Dank
und 1000 MOBA Grüsse
Bruno

PC mit Betriebssystem Windows 10 nur für die MoBa. Märklin K-Geleise,
CS 2 zum fahren
CS 1 zum schalten
Rückmeldungen mit HSI-88-USB
Fahrstrom und schalten Booster von Conrad
Version Win-Digipet 2021.1.13 Premium Edition

Offline Friedel Weber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1005
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Versuch macht klug!
    • Modellbahn Tipps & Tricks - eine Erfahrungssammlung
Re: Stellwerkswärter Zähler
« Antwort #19 am: 19. Juni 2016, 10:15:20 »
Hallo Helmut
Hallo Bruno

@Helmut:
Da hast Du was überlesen:
Für den aktuellen Stand, wieviele Züge auf bestimmten Gleisen stehen, ist Deine Idee so ideal, wie Du sie beschrieben hast, und so bekomme ich jetzt eine stimmige Anzahl Züge im Schbhf dargestellt.

Die "aktiven FS" nutze ich für einen ganz anderen Zweck, habe mir also erlaubt, Deine Idee für einen anderen Anwendungsbereich zu modifizieren: Da geht es um die Frage, wieviele Züge stets im sichtbaren Bereich unterwegs sind. Und diese Antwort brauche ich für meine Belastungssteuerung, deren Nachbau ich nur Jedem empfehlen kann.
http://www.moba-tipps.de/steuerung.html#Belastung

Vielleicht lasse ich die Beschreibung davon aber besser so, wie sie jetzt ist. Die Änderung aufgrund Deiner Idee ist noch etwas besser aber tatsächlich nur für recht erfahrene Benutzer verständich.

Was ich eben vorher nie genutzt hatte, war die Möglichkeit des STW, nicht nur festzustellen, ob alle Bedingungen (UND) oder irgendeine Bedingung (ODER) oder keine Bedingung (NICHT) zutreffen, sondern eben auch, ob eine bestimmte vorzugebende Anzahl von Bedingungen (GLEICH) zutrifft. Das habe ich jetzt gelernt.

@Bruno
Ja, WDP ist inzwischen zu einem mächtigen Steuerungswerkzeug geworden, mit dem man fast alles erreichen kann aber eben auch nicht muss. Ich würde nicht versuchen, erst das ganze Programm verstehen zu wollen und erst dann mit der Anlage anfangen zu bauen. Ich würde das parallel machen und vielleicht am Anfang bewusst den "Expertenmodus" von WDP ausgeschaltet lassen. Auch dann kann man schon schöne Erfolgserlebnisse haben und die Züge interessante Strecken fahren lassen. Und wenn man das sicher beherrscht, schaltet man den Expertenmodus dazu, nutzt den STW, Profile und die vielen, vielen weiteren Möglichkeiten.

Das geht eigentlich ganz easy und erspart viel Frust.

Nur wird man hinterher immer mal wieder etwas ändern wollen, was man vorher schon fertig zu haben meinte. Aber dafür gibt es ja Notebooks, die Büroversion und immer mal Langeweile in Zügen, Flugzeugen, auf Flughäfen o.ä. Da kann man solche Projekte wunderbar durchziehen und sich dieselbe vertreiben.

Dass nicht jeder alle Fehler immer wieder wiederholen muss - dafür war und ist meine Seite tatsächlch gedacht.
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Online Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8112
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Stellwerkswärter Zähler
« Antwort #20 am: 19. Juni 2016, 13:15:56 »
Hallo Bruno,

dann will ich die Logik mal etwas genauer erklären.
Für jeden Bahnhof, der auf diese Weise abgefragt werden soll, ist im Gleisbild ein Zähler zu erstellen.
Dann wird ein STW mit der Bedingung GLEICH erstellt, in dem alle im Bahnhof befindliche Gleise darauf geprüft werden, ob ein ZNF besetzt ist. Wenn die Bedingung WAHR ist, soll dieser Zähler auf einen bestimmten Wert gesetzt werden
Diesen STW kopierst Du nun so oft, wie Du Gleise im Bahnhof hast. Für den Wert GLEICH setzt Du nun in die einzelnen STW Werte von 0 bis x (Anzahl der Gleise) ein und für den Zähler, dass er ebenfalls auf diesen Wert gesetzt werden soll.
STW1: Gleich 0 => Zähler 0
STW2: Gleich 1 => Zähler 1
STWx: Gleich x => Zähler x
Die Logik aller dieser STWs prüft nun auf Besetzt und zählt quasi, wie viele Gleise besetzt sind. Da aber für GLEICH immer ein bestimmter Wert angegeben ist, kann auch immer nur ein STW WAHR sein. Dieser setzt dann den Zähler auch auf diesen bestimmten Wert.
So erhältst Du immer, egal ob Du mit WDP manuell oder in einer Automatik, oder sogar über externe Regler fährst die richtige Anzeige der belegten Gleise. Du kannst sogar die Lok manuell von dem Gleis nehmen und die Anzeige wird korrigiert.
« Letzte Änderung: 19. Juni 2016, 13:21:25 von Helmut Kreis »
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Arthur Thumann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 287
  • Ort: Germering/Oberbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Stellwerkswärter Zähler
« Antwort #21 am: 19. Juni 2016, 14:53:02 »
Hallo Friedel,

Dein Beitrag bezüglich Deiner Belastungssteuerung, die ich seit Jahren mit Erfolg einsetze, hat mich neugierig gemacht. Auch mich stört es, daß die Hochzählung etwas Zeitversetzt erfolgt und dadurch oft mehr Züge fahren als eingestellt.

Du schreibst, "dazu muß man nur ein paar Schlüsselgleisstücke definieren, über die möglichst viele FS führen ..... usw.. Ich grüble jetzt schon einige Zeit über diese Schlüsselgleisstücke und komme zu keinem eindeutigen Ergebnis. In Folge schreibst Du "das gab dann doch ein ziemliches Monstrum von STW usw.".

Hmm... Ist es nicht so, daß ich in diese STW alle betroffenen (im sichtbaren Bereich) FS oder ZF aufnehmen muß, die dann bei Ausführung "aktiv" gemeldet werden. Wie werden die Aktivmeldungen der FS wieder deaktiviert?

Ich würde mich freuen, wenn Du mir hier noch eine etwas genauere Hilfestellung geben könntest.

Viele Grüße und Danke von Arthur
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    HO 2-Leiter, Lenz LZV 200, Vers.3.8, RS-Bus, Lenz u. Heller Kehrschleifenmodule, Schalt-, Signaldecoder und Rückmelder alle LDT, Rollmaterial v. Roco, ESU, Trix, Fleischmann, Kato u. Brawa, Roco-DS, T4T+Roco+Krois+ESU Digikupplungen, Faller CAR-System
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Vostro 260S - 8 GB Ram - Intel Core i3 - WIN 10 Home

Offline Friedel Weber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1005
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Versuch macht klug!
    • Modellbahn Tipps & Tricks - eine Erfahrungssammlung
Re: Stellwerkswärter Zähler
« Antwort #22 am: 19. Juni 2016, 18:28:37 »
Hallo Arthur

Au weia - das ist nicht ganz einfach.
Ich will mal einen Screenshot anhängen; vielleicht kannst Du damit etwas anfangen.

Erklärung in Kurzform:
Die 5 x rot heißen: Wenn bei der Belastungssteuerung der Hauptschalter auf rot steht, erhöhe auf diese Weise automatsch die Zahl der fahrenden Züge um 5. Das bedeutet in der Praxis, dass nichts weiteres gestellt werden kann und nur noch der Schbhf aufgeräumt wird.

Jetzt die ersten zwei Ordner: (Ganz oben im Bild siehst Du die Gleisnummern)
Einfahrt Gleis 1: Wenn 148 aktiv ist, ist dafür die Bedingung erfüllt, aber nur, wenn nicht gleichzeitig 159 aktiv ist, denn das ist die Ausfahrt. Sonst würde ein durchfahrender Güterzug zweifach zählen.
Ausfahrt Gleis 1: Wenn eben dieser 159 aktiv ist, ist die Bedingung erfüllt, aber nur so lange, wie nicht 209 besetzt ist. Der Kontakt liegt nämlich im Tunnel, und dann zählt der Zug nicht mehr.

Ja - und so geht das Spiel für alle Gleise im HBF weiter und ebenfalls für die Hauptstrecken. Das ist aber für jede Anlage anders zu überlegen und zu realisieren.

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 19. Juni 2016, 18:37:53 von Friedel Weber »
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10