Ich bin auf ein interessantes Projekt gestoßen, wie man die MS2 Gleisbox über den CAN-Bus an den PC bzw. das Netzwerk anschließen kann:
http://lnxpps.de/bpi/Damit ergeben sich viele Möglichkeiten:- Steuerung der Modellbahn über den PC mit
-- RockRail
-- CS2.exe
-- anderer Modellbahnsteuerungssoftware wie
Win-Digipet- Programmierung von mfx- und DCC-Decodern über die CS2.exe vom PC aus
-- Voller Zugriff auf alle mfx-Einstellungen
- Integration des Banana Pi CAN-Interfaces in eine CAN digital Bahn (CdB) Infrastruktur (es werden nur passive CdB-Komponenten wie StartPunkt, SpielPunkt unterstützt. Aktive CdB Komponenten (Gleisreporter etc pp) sind ohne CC-Schnitte nicht nutzbar.
Was nicht geht:- Es können keine Soundprojekte über die CS2.exe auf mSD-Decoder gespeichert werden!
Kosten:[size=78%]
Ein nicht unwichtiger Aspekt sind natürlich die Kosten. Ich habe mich für die Aufbauvariante der Platine mit galvanischer Trennung entschieden. Damit sieht die Kostenseite wie folgt aus:
- Platine von Gerhard und Bauteilesatz: 14€
- Banana Pi M1 von Conrad mit Gutscheinaktion: 27€ (Normalpreis 37€)
- USB-Netzteil 2,1A: 8€
Macht zusammen ca. 50€ - 60€, je nach Preis und Verfügbarkeit.
Nützliche Links zu diesem Thema:
- Bpi Gleisbox Interface von Gerhard Bertelsmann:
http://lnxpps.de/bpi/- Gleisbox CAN-Anschlüsse:
http://lnxpps.de/maerklin/gleisbox/- Bpi Software-Lösung von Michael Bernstein:
http://mbernstein.de/modellbahn/bpi.htm- PIN-Belegung CAN-Stecker/Buchsen:
http://www.can-digital-bahn.com/infusions/pro_download_panel/file.php?did=35&file_id=35- CAN digital Bahn Projekt:
http://www.can-digital-bahn.com/- Banana Pi Kurzbeschreibung:
http://www.pollin.de/shop/downloads/D702198B.PDF- Banana Pi M1 SD-Card Images:
http://www.banana-pi.org/m1-download.htmlHier nun ein paar Bilder von meinem Testaufbau.Auf einer Holzplatte habe ich Die Gleisbox, einen StartPunkt 2 und den Banana Pi mit aufgesteckter CAN-Interfaceplatine von Gerd verschraubt. An der Gleisbox sind die MS2 und der StartPunkt 2 über die 10-polige Buchse angeschlossen. Die Gleisbox versorgt die kleine Teststrecke im Hintergrund mit Strom und dem Digitalsignal. Eine alte Fritz!Box Fon 7050 dient als WLAN-Router. Diese ist per LAN mit dem Banana Pi verbunden. Das kleine Acer Aspire One wiederum ist lediglich per WLAN an der Fritz!Box angemeldet, darauf läuft die cs2.exe PC-Software.
Hier die drei Hauptbestandteile Banana Pi, StartPunkt 2 und die Gleisbox. Die CAN-Interfaceplatine benötigt wegen der galvanischen Trennung eine eigene Spannungsversorgung. Diese stellt der CdB StartPunkt 2 zur Verfügung, der von einem 12V Netzteil versorgt wird. Die 12V-Spannung des StartPunkt 2 steht somit im gesamten CAN-Netz ab dem StartPunkt 2 zur Verfügung und entlastet so die Stromversorgung der Gleisbox!
Unten der Banana Pi mit der darüber aufgesteckten CAN-Interfaceplatine:
Der Banana Pi wird über das stoffummantelte USB-Kabel mit 5V Spannung versorgt, der StartPunkt 2 wie schon beschrieben mit 12V und die Gleisbox mit 18V.
CAN-Buchse in MS2-Gleisbox einbauenIch habe die s88n-Adapterplatine als CAN-Platine missbraucht, um eine CAN-Buchse in die Gleisbox enzubauen:
Das CAN-Signal und die 18V Versorgungsspannung für den CAN-Bus greife ich an den MS2-10-Pol-Mini-DIN-Buchsen an der Platinenunterseite ab:
Dass ich an der einen Buchse das CAN-Signal und an der anderen GND und +18V abgegriffen habe, liegt schlicht nur daran, dass ich so etwas mehr Platz hatte, vor allem weil CAN-High und CAN-Low so dicht hintereinander liegen, war es mir so einfach übersichtlicher beim Löten.
Der CdB StartPunkt2 benötigt so keine eigene Versorgungsspannung mehr, sondern wird von der Gleisbox gespeist. Das Netzteil für die Gleisbox sollte man etwas stärker wählen, so dass trotz des CAN-Busses und den daran angeschlossenen Geräten genügend Leistung für das Fahrgleis übrig bleibt.
ACHTUNG: Bei der Verwendung weiterer aktiver CdB CAN digital Bahn Produkte im CAN-Bus ist auf die Spannungsverträglichkeit zu achten! So benötigt der Gleisreporter deluxe zwingend 12V DC! In diesem Fall darf die 18V-Spannung aus der Gleisbox NICHT über den CAN-Bus verteilt werden. Es empfiehlt sich dann, den CAN-Bus über den StartPunkt 2 mit einer separaten 12V DC Spannungsversorgung aususatten!PIN-Belegung der RJ45-Stecker und -BuchsenDie PIN-Belegung der RJ45-Stecker ist in dem folgenden Dokument des CAN digital Bahn Projekts sehr gut beschrieben:
http://www.can-digital-bahn.com/infusions/pro_download_panel/download.php?did=35Hier noch die Belegung der S88n-Platine und der CAN-Buchse:Die Nummerierung auf der Platine entspricht der Darstellung unten aus der Dokumentation des CdB. Achtung: Die beiden Buchsenleisten auf der Platine sind um 180° zueinander verdreht! Die Nummerierung muss entsprechend um 180° gedreht werden für die obere Buchsenleiste im Bild.
Quelle: CAN digital Bahn Projekt
Damit sieht dann die Infrastruktur wie folgt aus, wobei die dargestellten CdB-Komponenten SpielPunkt NET und StartPunkt2 optional sind. Man kann auch den Banana Pi direkt an der GleisBox anschließen, entweder über eine eingebaute Buchse nach Wahl oder ein passendes Adapterkabel zum MS2-Anschluss:
Banana Pi CAN Interface mit WIN-DIGIPETWegen entsprechendem Interesse aus dem Win-Digipet Anwendertreffen habe ich einen ersten Versuch unternommen, die Modellbahnsteuerungs-Software Win-Digipet[/size]
t[size=78%]mit dem Banana Pi zu verbinden.
BPi Software von Gerhard BertelsmannMit der BPi-Software von Gerd wird der Banana Pi von WIN-DIGIPET erkannt:
Wie man sieht, werden alle am CAN-Bus angeschlossenen Geräte angezeigt, die Gleisbox und in diesem Fall zwei MS2, jeweils samt Seriennummer.
Im laufenden Betrieb habe ich zwei weitere MS2 angeschlossen, [/size]
Win-Digipet neu gestartet und es werden alle vier MS2 angezeigt:
MRSystem von Michael BernsteinMit dem MRSystem gelingt mir bisher noch kein Verbindungsaufbau zwischen Banana Pi und
Win-Digipet. Da wird es vielleicht aber ein Update geben.
Weitere Tests stehen noch aus...
Aber so wie es ausschaut könnte dies eine preisgünstige und flexible Lösung für Besitzer einer Märklin MS2 sein, die Modellbahn an eine Modellbahnsteuerungssoftware wie Win-Digipet anzubinden.