Autor Thema: Optimale Hardware WDP  (Gelesen 1215 mal)

Offline Docj

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 243
  • Ort: Leonberg Ort bei GoogleMaps suchen de
Optimale Hardware WDP
« am: 20. April 2017, 13:45:41 »
Hallo,

ich komme immer mehr ins zweifeln ob meine Ecos die geeignete Hardware für mein Project ist.

Gekauft hatte ich sie mir bevor ich zu dem Entschluss gekommen bin mit dem Computer zu fahren. Entscheidend war dafür schon die Erkenntnis, dass mir die Ecos einige Dinge die ich machen wollte nicht oder nur sehr umständlich ermöglicht, und der Computer da vieles vereinfachen kann.

Ich fahre Märklin und natürlich da auch mit MFX. Wie es aussieht ist WDP mit der Ecos nicht in der Lage MFX zu programmieren, jedannfals habe ich das so verstanden.

Also wäre da eine CS2 (CS3 ist zu neu und teuer) geeigneter, Da jedenfalls gibt's dann wieder Probleme mit den empfindlichen S88 Rückmeldern.

Andere Zentralen können kein MFX.

Ich bin also ziemlich unsicher welche Hardware nun optimal ist und will aber auch nicht zu viel Energie und Geld in die falsche Richtung stecken.

Vielleicht habt ihr Ideen und sei es auch nur der Hinweis: Da stehts doch schon erörtert.

mit freundlichem Gruß
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2018.1C Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Ecos 2, Ecos Detector Standard mit Diodentrick, Switch Pilot mit Schaltstrom aus Märklin Trafo, uCon Manager mit Railspeed, Märklin und K-Gleis,DynaSys Drehscheibendecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Akoya S6214T mit 15,6" Touchscreen als Tablet PC, 1920 x 1080,  Intel Pentium N3520, 4 x 2,16 - 2,42 GHz,  4GB DDR 3, 64 GB SSD, Windows 10, W-LAN

Offline Peter Schmitt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 746
  • Ort: Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Optimale Hardware WDP
« Antwort #1 am: 20. April 2017, 15:44:53 »
Hallo Jürgen,

Zitat
nicht in der Lage MFX zu programmieren,

was möchtest Du denn bei den mfx/M4 Decodern ändern???

Hast Du schon mal in der ECoS Betriebsanleitung 18.8.4 und 18.8.5 (zweite Auflage März 2011) gelesen?

Es können einige Einstellungen grafisch geändert werden - einfach mal lesen und ausprobieren.

Grüße Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Offline supermoee

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 421
  • ch
Re: Optimale Hardware WDP
« Antwort #2 am: 20. April 2017, 16:25:23 »
Hallo,

Also wäre da eine CS2 (CS3 ist zu neu und teuer) geeigneter, Da jedenfalls gibt's dann wieder Probleme mit den empfindlichen S88 Rückmeldern.

Hallo Jürgen,

ach ja? Welche Probleme denn? Kann bei meiner CS2 nichts erkennen.

Ausser mfx+ und Märklin Dekoder updaten sollte die Ecos genau das können, was eine CS2 auch macht.

Gruss

Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 Märklin K-Gleis Anlage 25qm mit 220m Gleis, Märklin CS3 mit 2.4.1, 2 Booster 60174, Spur N, 6qm und 110m Gleis, Fichtelbahn BiDiB GBM Boost
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 920  mit 3 Gb RAM, Win10 Home