6. Was ich vom alten FPL vermisse (siehe rechtes Bild aus WDP2012, markierte Zeile):a) nächste Abfahrt mit Name der Lok, Anzahl der Puffereinträge, aktuelle FPL-Zeile, Meldung über FPL-Endeb) dass, wenn ich den FPL stoppe, die Puffereinträge noch brav abgearbeitet werden. (bei der neuen ZFA behelfe ich mich damit, dass ich den Faktor für Modellbahnzeit vorübergend auf 1 setze).
Hallo Markus,ich vermisse nach wie vor ganz arg
zu a) Als kleine Hilfe zum Testen habe ich mir zum aktuellen Fahrplan ein "ZFA-Editor-Bild" für den zweiten Monitor gebastelt, in dem ich (auch bei laufendem MoBa-Betrieb) scrollen kann (siehe Screenshot ZFA-ED). Eine Idee von mir: Hilfreich wäre es, wenn WDP bei der (FPL-)ZFA den Pufferinhalt in einem Bildausschnitt aus diesem Editor zeigen würde (siehe Screenshot FPL 2).
Nach dem Leeren des Puffers habe ich (bzw. hat WDP) öfters Schwierigkeiten, den richtigen Zeitpunkt für die Fortsetzung der ZFA zu finden!Fall 1. Wenn nur Verzögerungen auftreten, weil der Fahrweg noch nicht frei ist. Dann lösen sich diese bei (vorübergehender) Verringerung des MoBa-Zeitfaktors ganz von alleine wieder auf.Fall 2. Andernfalls, wenn icha) wenn ich den Puffer per Start-Ziel-Fahrten leere oderb) die ZFA einfach beende (z.B. weil eine FS noch fehlerhaft angelegt ist)habe ich (gefühlsmäßig) festgestellt, dass WDP bei Fortsetzung der ZFA immer beim ersten Puffereintrag weitermacht, obwohl diese inzwischen abgearbeitet wurden.Wie soll ich Fall 2 vorgehen?
Ich würde mich freuen, wenn auch andere User ihre Fahrplan-Erfahrungen mitteilen würden!
Zwei Fragen hätte ich noch (siehe Screenshot):1. Wo finde ich im Handbuch die Beschreibung zu "Kontakteregnisse testen"?2. Was bedeutet die von mir rot eingekreiste 1? Bezieht sich die 1 auf Profile?
Wenn ich es recht verstehe, wünscht du dir folgendes:-Ergänzung der Puffereinträge um Zeilennummer und Lokname?-Anzeige auch bei zugeklapptem Puffer wieviele Einträge da drin sind?-Meldung über FPL-Ende (hier habe ich Bedenken, denn wie gesagt die Uhr läuft ja über das Wochenende hinaus wieder von vorne los, wie soll ich hier ein Ende erkennen?)
Zitat von: Gerhard Arnold am 02. Mai 2015, 21:21:08Nach dem Leeren des Puffers habe ich (bzw. hat WDP) öfters Schwierigkeiten, den richtigen Zeitpunkt für die Fortsetzung der ZFA zu finden!Fall 1. Wenn nur Verzögerungen auftreten, weil der Fahrweg noch nicht frei ist. Dann lösen sich diese bei (vorübergehender) Verringerung des MoBa-Zeitfaktors ganz von alleine wieder auf.Fall 2. Andernfalls, wenn icha) wenn ich den Puffer per Start-Ziel-Fahrten leere oderb) die ZFA einfach beende (z.B. weil eine FS noch fehlerhaft angelegt ist)habe ich (gefühlsmäßig) festgestellt, dass WDP bei Fortsetzung der ZFA immer beim ersten Puffereintrag weitermacht, obwohl diese inzwischen abgearbeitet wurden.Wie soll ich Fall 2 vorgehen?Spontan habe ich da keine Idee. Der Ansatz ist ja in der 2015 nicht zu speichern die Zeilennummer an der es weitergeht, sondern die Uhrzeit (nur die Zeilennummer reicht nicht, denn ist gibt ja auch die Wiederholungsfunktion in der Zeile). Ich habe aber da aber schon eine Idee für ein Update im Kopf, aber: das ist kein kleiner Kinderspaziergang, denn es gibt viel mehr als im alten FPL zu berücksichtigen.
Zitat von: Gerhard Arnold am 02. Mai 2015, 21:21:08Ich würde mich freuen, wenn auch andere User ihre Fahrplan-Erfahrungen mitteilen würden!Das würde mich auch interessieren. Aber uns sind da auch nicht mehr ganz so viele bekannt. Wir hatten einige vor der Veröffentlichung 2015 mal angesprochen, ob da jemand als temporärer Betatester helfen könnte mit dem FPL-Test um das auf breite Beine zu stellen. Aber leider war niemand bereit dazu.GrüßeMarkusGerhards Antworten:Ja, ich weiß aus eigener Erfahrung, dassa) "echte" Fahrplanfahrer selten geworden sind, u.a deshalb, weil ja die ZFA (mit ihren unendlich vielen Möglichenkeiten) auch schon einen "abgespeckten" Fahrplan bot. b) ein "lokbezogener" (3-stündiger, 320-zeiliger) Fahrplan (mit 55 eingebundenen Zügen) sehr starr und sehr mühsam zu erstellen ist und es bei mir bis zu einer Woche dauern kann, eine neue Lok in einen umfangreichen FPL einzupflegen.Die Mühe hat sich bis jetzt immer gelohnt! Wenn ich dann einen FPL (Regie: Gerhard Arnold) starte, dann genieße ich meine Anlage wie in einem schönen Film.Wie auch die Einträge in meinem Gästebuch zeigen, sind auch meine Gäste von meinen Fahrplänen begeistert.Temporärer Betatester:Herr Peterlin hatte mich auch angeprochen, ich fühlte mich sehr geehrt, hatte jedoch nicht den Mut, die Verantwortung für so eine anspruchsvolle Aufgabe zu übernehmen.
Ich würde mich freuen, wenn auch andere User ihre Fahrplan-Erfahrungen mitteilen würden!Das würde mich auch interessieren. Aber uns sind da auch nicht mehr ganz so viele bekannt. Wir hatten einige vor der Veröffentlichung 2015 mal angesprochen, ob da jemand als temporärer Betatester helfen könnte mit dem FPL-Test um das auf breite Beine zu stellen. Aber leider war niemand bereit dazu.GrüßeMarkus