Autor Thema: Sinnhaftigkeit HSI-88-USB  (Gelesen 2538 mal)

Offline hicom3500

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 131
  • Ort: Innsbruck Ort bei GoogleMaps suchen at
Sinnhaftigkeit HSI-88-USB
« am: 26. Februar 2018, 17:56:18 »
Hallo,

in wie weit macht es Sinn, im Bezug auf die Genauigkeit in iZNF's, den S88 Bus "auszulagern", und direkt an den PC zu stöpseln?
Die Frage deswegen, da ich um jeden gewonnenen Genauigkeitsmillimeter in meinem BW froh bin.
Aktuell geht es um 6x16 RMK's.

lg
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3 (DCC-Fahren+Schalten), CS2 (DCC+MM-Schalten), 2x Mä60174+3xMä60101, HSI-88-USB, Railspeed, C + K Gleis, Märklin Weichendecoder u. Antriebe, Viessmann 4568 Antriebe, Drehscheibe 7286 mit DSD2010, CC-Schnitte, 17x CdB-Gleisreporter Basic
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 10600k, 16Gb Ram, Win10

Offline RainerB

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 503
  • Ort: D´dorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Sinnhaftigkeit HSI-88-USB
« Antwort #1 am: 26. Februar 2018, 18:09:13 »
Hallo Walter,
mit welcher Schnittstelle möchtest Du denn Deinen S88 Bus wo direkt am PC anschließen?
So wie ich es verstehe, heisst das Ding nicht umsonst HSI-88-USB Interface.
Funktioniert bei uns tadellos. Mal schauen, vielleicht kann ich hier dazu lernen.
Gruß
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d PE und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Im Club CS2, LDT HSI88 USB, zu Hause ECoS 50200 + z.21
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

Offline Willi Emmers

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1186
  • Ort: Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Sinnhaftigkeit HSI-88-USB
« Antwort #2 am: 26. Februar 2018, 19:21:00 »
Hallo Walter,

wenn es um Genauigkeitsmillimeter dreht, wäre für mich die erste Stellschraube die Geschwindigkeit der Loks im BW.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build  2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Offline hicom3500

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 131
  • Ort: Innsbruck Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Sinnhaftigkeit HSI-88-USB
« Antwort #3 am: 26. Februar 2018, 22:46:32 »
Hallo Walter,
mit welcher Schnittstelle möchtest Du denn Deinen S88 Bus wo direkt am PC anschließen?
So wie ich es verstehe, heisst das Ding nicht umsonst HSI-88-USB Interface.
Funktioniert bei uns tadellos. Mal schauen, vielleicht kann ich hier dazu lernen.
Gruß
Rainer
Hallo Rainer,

also das HSI-88-USB wird direkt am USB-Port des Rechners angeschlossen.
Also ohne Umweg über die Zentrale.

Hallo Walter,

wenn es um Genauigkeitsmillimeter dreht, wäre für mich die erste Stellschraube die Geschwindigkeit der Loks im BW.
Hallo Willi,

also meine Fahrstraßen im BW werden zwischen 5 und 10 km/h befahren.
Die Fahrzeuge kriechen quasi. (sofern du das meinst)

Mir gehts da primär auch um die Fahrt auf die Drehscheibe. Ich habe hier Lokomotiven, die haben eine LüP von 31,5 cm. Die passen geradeso darauf.

Meine Überlegung wäre, wenn die Besetztsignale der RMK schneller in WDP ankommen, könnte logischerweise noch genauer gestoppt werden.

Lg
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3 (DCC-Fahren+Schalten), CS2 (DCC+MM-Schalten), 2x Mä60174+3xMä60101, HSI-88-USB, Railspeed, C + K Gleis, Märklin Weichendecoder u. Antriebe, Viessmann 4568 Antriebe, Drehscheibe 7286 mit DSD2010, CC-Schnitte, 17x CdB-Gleisreporter Basic
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 10600k, 16Gb Ram, Win10

Offline Willi Emmers

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1186
  • Ort: Niederrhein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Sinnhaftigkeit HSI-88-USB
« Antwort #4 am: 26. Februar 2018, 23:46:22 »
Hallo Walter,

ja, genau das meinte ich. Bin aber auch der Meinung, dass Deine Geschwindigkeit gering genug ist. Mit einer Lok, die genau so lang ist, wie die Drehscheibe, wird es natürlich extrem schwierig, genau die Abmessungen der Drehscheibe zu treffen.
Vielleicht haben wir ja noch Kollegen hier, die das Problem kennen und eine Lösung dafür parat haben.
Ich gehe mal davon aus, dass Du alle 3 Stränge des HSI nutzt.
« Letzte Änderung: 27. Februar 2018, 07:07:55 von Heimchen (Willi) »
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build  2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit

Offline Thomas Hirsch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1511
  • Ort: NRW-Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Sinnhaftigkeit HSI-88-USB
« Antwort #5 am: 27. Februar 2018, 00:19:35 »
Hallo zusammen,

wenn ich Walter richtig verstanden habe, denkt er erst darüber nach ein HSI anzuschaffen um den S88-Bus nicht über die CS 2 ( einzige in der Signatur aufgeführte Zentrale) einzulesen, sondern über eine zusätzliche Zentrale den Datenstrom über die CS2 zu entlasten!

die bisherigen Beiträge scheinen davon auszugehen dass er bereits mit dem HSI arbeitet!



Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Offline supermoee

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 424
  • ch
Re: Sinnhaftigkeit HSI-88-USB
« Antwort #6 am: 27. Februar 2018, 08:54:44 »
Hallo,

ausgehend von einer CS2, würde ich die Anschaffung eines Links s88 L88 Nr. 60883 als sinnvoller erachten. Die Schnittstelle CS2 / PC ist ja nicht das Bottleneck des Systems. Der L88 übernimmt die Arbeit der Auswertung des s88 Busses und entlastet die CS2.

Ohne genaue Messwerte zu haben vermute ich, dass eine uralte HSI Lösung über USB nur langsamer sein kann.

Gruss

Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 Märklin K-Gleis Anlage 25qm mit 220m Gleis, Märklin CS3 mit 2.4.1, 2 Booster 60174, Spur N, 6qm und 110m Gleis, Fichtelbahn BiDiB GBM Boost
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 920  mit 3 Gb RAM, Win10 Home

Offline hicom3500

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 131
  • Ort: Innsbruck Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Sinnhaftigkeit HSI-88-USB
« Antwort #7 am: 27. Februar 2018, 09:05:22 »
Hallo zusammen,

wenn ich Walter richtig verstanden habe, denkt er erst darüber nach ein HSI anzuschaffen um den S88-Bus nicht über die CS 2 ( einzige in der Signatur aufgeführte Zentrale) einzulesen, sondern über eine zusätzliche Zentrale den Datenstrom über die CS2 zu entlasten!

die bisherigen Beiträge scheinen davon auszugehen dass er bereits mit dem HSI arbeitet!

Hallo Thomas,

genauso ist es. Ich überlege über eine Anschaffung.

Hallo,

ausgehend von einer CS2, würde ich die Anschaffung eines Links s88 L88 Nr. 60883 als sinnvoller erachten. Die Schnittstelle CS2 / PC ist ja nicht das Bottleneck des Systems. Der L88 übernimmt die Arbeit der Auswertung des s88 Busses und entlastet die CS2.

Ohne genaue Messwerte zu haben vermute ich, dass eine uralte HSI Lösung über USB nur langsamer sein kann.

Gruss

Stephan

Hallo Stephan,

ich würde ungern meine LDT Rückmeldemodule gegen die L88 tauschen wollen, ohne Garantie dass es wirklich was bringen würde.

In wie weit die "uralt" HSI Lösung über USB nur langsamer sein kann, weiß ich eben nicht.
Ideal wäre, wenn jemand einen Vergleich hätte.

Lg
Walter


  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3 (DCC-Fahren+Schalten), CS2 (DCC+MM-Schalten), 2x Mä60174+3xMä60101, HSI-88-USB, Railspeed, C + K Gleis, Märklin Weichendecoder u. Antriebe, Viessmann 4568 Antriebe, Drehscheibe 7286 mit DSD2010, CC-Schnitte, 17x CdB-Gleisreporter Basic
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 10600k, 16Gb Ram, Win10

Offline juemo

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1856
  • Ort: Friesland/Niedersachsen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Sinnhaftigkeit HSI-88-USB
« Antwort #8 am: 27. Februar 2018, 09:54:54 »
Hallo Walter,

ich habe mein HSI verkauft und mir den, von Stephan beschriebenen, Link L88 für die CS2 zugelegt. Das Teil bietet wahnsinnig viele Möglichkeiten. Ich habe 220 RMK installiert, und mir über die Geschwindigkeit keine Gedanken gemacht, da die Loks sauber an der vorgsehenen Position halten.
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Offline Thomas Hirsch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1511
  • Ort: NRW-Krefeld Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Sinnhaftigkeit HSI-88-USB
« Antwort #9 am: 27. Februar 2018, 10:02:07 »
Hallo Walter,

ich benutze das HSI (allerdings Über RS 232 ) mit mittlerweile 25 S88 Modulen von verschiedenen Herstellern und kann über zu langsame oder fehlerhafte Rückmeldungen nicht Klagen!

Das HSI hat im S88 Bus den Vorteil über drei Stränge einzulesen und es wird nicht ständig jeder Kontakt der Reihe nach abgefragt, sondern nur die Zustandsänderungen gemeldet, was das ganze nochmals schneller macht!

Eine modernere alternative zum HSI könnte noch die CC-Schnitte Spezial (früher PC-Schnitte) des Can-Digital System sein.
Hier können ebenfalls auch klassische S88-Module ausgelesen werden und zusätzlich die neueren CAN Melder ( Gleisreporter) welche nochmal schneller und sicherer melden können.
Mit freundlichen Grüßen

  Thomas Hirsch

________________________

System :Märklin Motorola + Mfx / Centrale Fahren: Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  /CC-Schnitte für MFX Programmierung und  Magnetartikel / HSI mit 28 S88/  Intel DUAL Core 2x2500 Mhz , 2048 MB Ram  XP-prof SP III / Gleis: Märklin M- , und K-Gleis / Decoder : 6090x und MFX ,Mld,Msd &  Lopi4 / Uhlenbrock freie Zone / WD Premium Ed 2021
  • Win-Digipet-Version:
    WD 2021.b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams Mastercontrol  über RS 232 / Booster 6017 /  CC-Schnitte zur mfx prgrammierung und Magnetartikel / HSI mit 23 S88
  • Rechnerkonfiguration:
    PC - Intel DUAL Core 2x2500 Mhz / XP-prof.

Offline supermoee

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 424
  • ch
Re: Sinnhaftigkeit HSI-88-USB
« Antwort #10 am: 28. Februar 2018, 08:50:03 »

Hallo Stephan,

ich würde ungern meine LDT Rückmeldemodule gegen die L88 tauschen wollen, ohne Garantie dass es wirklich was bringen würde.

Hallo Walter,

du müsstest nicht alle LDT tauschen, sondern den L88 an die CS2 anschliessen und die LDT Module dann an das L88 Modul anschliessen. Es bleibt also bis auf die Zwischenschaltung des L88 alles identisch.

Das HSI hat im S88 Bus den Vorteil über drei Stränge einzulesen und es wird nicht ständig jeder Kontakt der Reihe nach abgefragt, sondern nur die Zustandsänderungen gemeldet, was das ganze nochmals schneller macht!

Hallo Thomas,

ist beim Märklin L88 genauso, nur läuft es über CAN Bus und Gbit LAN Verbindung zum Computer um ein Vielfaches schneller als über einer popeligen RS232 oder USB Schnittstelle.


Gruss

Stephan
« Letzte Änderung: 28. Februar 2018, 08:54:39 von supermoee »
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur H0 Märklin K-Gleis Anlage 25qm mit 220m Gleis, Märklin CS3 mit 2.4.1, 2 Booster 60174, Spur N, 6qm und 110m Gleis, Fichtelbahn BiDiB GBM Boost
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 920  mit 3 Gb RAM, Win10 Home

Offline hicom3500

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 131
  • Ort: Innsbruck Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Sinnhaftigkeit HSI-88-USB
« Antwort #11 am: 28. Februar 2018, 09:46:46 »
Hallo Stephan,

hier hatte ich mich irritieren lassen, da der L88 auch 16 Eingänge mit an Bord hat.

Ich habe jetzt noch ein wenig nachrecherchiert.
Ich finde auch den µCon-s88-Master sehr interessant.
Zumal er ja so ziemlich "uptodate" sein soll.

lg
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3 (DCC-Fahren+Schalten), CS2 (DCC+MM-Schalten), 2x Mä60174+3xMä60101, HSI-88-USB, Railspeed, C + K Gleis, Märklin Weichendecoder u. Antriebe, Viessmann 4568 Antriebe, Drehscheibe 7286 mit DSD2010, CC-Schnitte, 17x CdB-Gleisreporter Basic
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 10600k, 16Gb Ram, Win10

Offline Friedel Weber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1005
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Versuch macht klug!
    • Modellbahn Tipps & Tricks - eine Erfahrungssammlung
Re: Sinnhaftigkeit HSI-88-USB
« Antwort #12 am: 28. Februar 2018, 12:10:43 »
Hallo Walter

Wenn ich auch mal meinen "Senf" dazu geben darf:

Deine CS2 ist absolut ausreichend.
Hänge die 6 Decoder hintereinander - sinnvoll verteilt über die ganze Anlage, so dass Du insgesamt nicht mehr als 7 bis 8 m Buskabel und kurze Meldekabel hast. Das ist am bequemsten.

Und Du brauchst nichts Zusätzliches zu kaufen.

http://www.moba-tipps.de/steuerung.html#Bus-Leitung
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10

Offline hicom3500

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 131
  • Ort: Innsbruck Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Sinnhaftigkeit HSI-88-USB
« Antwort #13 am: 28. Februar 2018, 12:32:10 »
Hallo Friedel,

die ganze Sache funktioniert auch zur Zeit absolut problemlos - keine Fehlauslösungen und dergleichen.
Mir gehts einfach nur darum, noch etwas mehr Genauigkeit zu bekommen.
Eben speziell zur Fahrt auf die Bühne mit den langen Fahrzeugen.

Ideal wäre gewesen, wenn jemand eine direkten Vergleich hätte.
Also davor die Rückmeldung über die Zentrale, danach direkt über den Computer.

Noch eine Frage speziell an dich Friedel:
Ist es bei dir auch so, dass die Rückmeldungen des DSD2010, etwas verzögert in WDP ankommen?
Bei mir dauert es, wenn eine Lok auf die Bühne fährt, ca. 1 Sekunde bis die Belegtmeldung am PC angezeigt wird. Bei den normalen S88 Rückmeldern erfolgt das viel schneller.
In der DSD Software habe ich den Wert "Erkennung RM-Eingang" auf 2 gestellt.

lg
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3 (DCC-Fahren+Schalten), CS2 (DCC+MM-Schalten), 2x Mä60174+3xMä60101, HSI-88-USB, Railspeed, C + K Gleis, Märklin Weichendecoder u. Antriebe, Viessmann 4568 Antriebe, Drehscheibe 7286 mit DSD2010, CC-Schnitte, 17x CdB-Gleisreporter Basic
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 10600k, 16Gb Ram, Win10

Offline Friedel Weber

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1005
  • Ort: Bielefeld Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Versuch macht klug!
    • Modellbahn Tipps & Tricks - eine Erfahrungssammlung
Re: Sinnhaftigkeit HSI-88-USB
« Antwort #14 am: 28. Februar 2018, 13:32:36 »
Hallo Walter

Also - mit einem zusätzlichen HSI-88 wirst Du die Übertragung nicht beschleunigen. Eher wird es minimal langsamer, da ein weiteres Gerät dazwischen geschaltet ist. Früher gab es mal die Intellibox mit 9600 Baud Übertragungsgeschwindigkeit. Da machte es Sinn, ein HSI-88 mit 19.200 Baud oder höher zu verwenden.
Die Tams hat 57.600 Baud und die CS2 vermutlich auch.

Was die Anzeigengeschwindigkeit angeht, habe ich keine solche Erfahrungen gemacht. Ich tippe eher darauf, dass der WDP-Bildschirm ja immer erst neu angezeigt wird, wenn das Programm gerade Zeit hat. D. h., dass die Belegtmeldung schon längst verarbeitet wird, bevor der Rückmelder rot aufleuchtet.

Aber Du kannst ja mal mit der Einstellung "RM-Eingang" ein wenig experimentieren.
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber

www.moba-tipps.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10