Netzwerkdosen als Schnittstelle für Steuergeräte - Seite 2
 

Netzwerkdosen als Schnittstelle für Steuergeräte

Begonnen von bahnfred, 04. Juli 2018, 19:18:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus Kugler

Hallo Helmut,

wenn du ein Kabel auf beiden Enden belegst, ist die Aussage von dir korrekt.
Freddi hat aber ein Patchkabel abgeschnitten und muß daher die Dose nach der Kodierung des Steckers belegen um eine 1:1 Verbindung herzustellen.

Hallo Freddi,
einen Tip habe ich auch nicht. Ich würde aber die Lize nicht verzinnen sondern Adernendhülsen aufbringen.

Viele Grüße
Markus
Anlagenkonfiguration:
Win-Digipet 2009 [11.4.183 - 32], Märklin C-Gleis, Tams MC.
Tams-Booster,
Weichen-, Signal- und s88-Rückmeldedecoder von Sven Brandt / Eigenbau
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Core2 1.600 MHz mit 2048 MB RAM, Windows XP Home SP 3

Helmut Kreis

Hallo Markus,

also ich sag jetzt nur noch einmal was zu dem Thema, dann ist es für mich genug.
Wenn das Kabel ein durchgeschnittenes Patchkabel ist und man das genau wieder wie der Stecker belegt, Dann ist die Verbindung doch wieder genau 1:1, Also wieder vollkommen egal, was hinter der Netzwerkdose verkabelt wurde!!!
Noch der Hinweis: Wenn der Stecker selbst gefertigt wird, dann muss für eine 1:1-Belegung der Stecker aber so angebracht werden, dass die Kabelfarben dann der Reihe entsprechen, wenn die Nasen entgegengesetzt sind!!!
Also an dem einen Stecker die Nase oben, an dem anderen Stecker die Nase unten. Nebeneinandergehalten muss die Reihenfolge dann gleich sein.
Es ist auch nichts mit verzinnen oder gar Aderendhülsen anbringen.
Die Klemmen sind gemacht für dünne Telefonleitungen und sollten so halten. Mal nachsehen, ob das Kabel überhaupt richtig in der Klemme sitzt und nicht oben/untendrunter und somit gar nicht geklemmt ist.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit