Autor Thema: Betrieb mehrerer Digital Systeme  (Gelesen 1872 mal)

Offline Benja

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 788
  • Ort: OWL Ort bei GoogleMaps suchen de
Betrieb mehrerer Digital Systeme
« am: 17. August 2020, 12:03:41 »
Hi
Beim Betrieb mehrerer Digital Systeme an einer Windigipet SW, habt ihr mit gemeinsamer Masse verkabelt. Oder habt ihr beide Pole komplett getrennt   installiert?
beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9655
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Betrieb mehrerer Digital Systeme
« Antwort #1 am: 17. August 2020, 12:11:34 »
Hallo Benja,

das hängt von der Hardware ab. Ich empfehle getrennt zu bauen. Bei bedarf kannst Du immer noch an einem zentralen Punkt die Massen verbinden und bei Systemwechsel bist Du offen für alles was da kommt.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11