Autor Thema: Erfahrung mit DR5000 und Lenz / Roco Handsteuergebern  (Gelesen 2445 mal)

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 925
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Erfahrung mit DR5000 und Lenz / Roco Handsteuergebern
« am: 15. August 2020, 17:38:52 »
Hallo Windigipet Freunde,
ich habe eine spezielle Frage zur DR5000 Digitalzentrale.
Die Zentrale ist über LAN mit dem Eisenbahn PC verbunden.
Ich möchte Befehlseingaben über die Handregler
- Roco Multimaus
- LH100
- Roco Lokmaus II

eingeben.

Diese sollen mir im LokControl angezeigt werden.

Ich habe dazu in den Systemeinstelllungen die entsprechenden Hacken in WDP gesetzt.

Jetzt das Problem,
Eingaben über die externen Handregler werden nicht im LokControl sychronisiert
Was ich jedoch sehe ist, das im Logbuch von WDP ein gelbes Ausrufezeichen steht und dahinter der Text
"Lok 17 bereits unter Kontrolle! Digitalsystem 4",

Digitalsystem 4 ist bei mir die DR5000 angeschlossen



Könnt Ihr mir helfen ?
ggf. Welche Einstellung muss ich n der Konfigurationssoftware der DR5000 einstellen?


Es geht mir nur um die Lokbefehle !
Magnetartikelbefehle werden Synchronisiert in WDP.

Vielen Dank
VG
Christian
« Letzte Änderung: 15. August 2020, 18:17:08 von Christian Richter »
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17230
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Erfahrung mit DR5000 und Lenz / Roco Handsteuergebern
« Antwort #1 am: 15. August 2020, 22:31:40 »
Hall Christian,

Der Haken in den XN Buseinstellungen der DR5000 heißt meine ich Lok Info Broadcast und müsste gesetzt werden.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Friedrich Weygand

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 109
  • Ort: Groß Plasten Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Erfahrung mit DR5000 und Lenz / Roco Handsteuergebern
« Antwort #2 am: 15. August 2020, 23:53:35 »
Hallo Christian,
Welches Protokoll hast du an der Lan-Schnittstelle sowohl in WDP als auch in der DR5000 eingestellt. Bei mir ist das Loconet-Protokoll stabiler und gibt natürlich auch die X-Bus Befehle weiter. Die Lenz-Handregler sind etwas schwierig. Durch die Software der Handregler springen diese immer wieder in den "Slave-Modus". Die Roco Multimaus ist da wesentlich besser, mit der Lokmaus 2 habe ich keine Erfahrung.
Markus hat Recht. Der Broadcast muss angehakt sein.
Grüße

Friedrich
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren mit Tams MC2 V2 9A, Schalten und Melden mit RMX/Rautenhaus Module
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I5 8GB Arbeitsspeicher, Win 11

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 925
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Erfahrung mit DR5000 und Lenz / Roco Handsteuergebern
« Antwort #3 am: 16. August 2020, 15:59:14 »
Hallo Markus, Hallo Friedrich,
Danke für Eure Hilfe. Ich werde das mal versuchen.
Also Lenz Handregler LH100 , auf den könnte ich verzichten, weil der nicht solch schönes Drehpotientometer für die Geschwindigkeitseinstellung hat.

Könnt Ihr mir auch einen Tipp geben, warum meine RS- Rückmemodule LR101 von der DR5000 erkannt werden aber nicht in WDP.  Hatte die genauso in der WDP Systemeinstellung -> Rückmeldemodule genau so angeben wie bei Lenz.

Lenz Zuweisung gelöscht und DR5000 Rückmeldung neue Zuweisung eingegeben.

Vielleicht ist da auch ein Hacken in der DR5000 Konfigurationsoberfläche, den ich nicht finde.
Könnt Ihr mir da helfen ?


RS-Bus (Rückmelder 20 Stück je 8 Eingänge) könnte ich ja über die ausrangierte Lenz LZV100 laufen lassen.
Dann entlastet das die DR5000 für "Stellen und Fahren" - Aufgaben.

Viele Grüße
Christian
ps, ich probiere das mal mit den Handreglern, melde mich wenn's noch Probleme gibt
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 925
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Erfahrung mit DR5000 und Lenz / Roco Handsteuergebern
« Antwort #4 am: 16. August 2020, 19:15:51 »
Hallo,
hier die Einstellungen das es funktioniert.
Verschiedene Tests mit verschieden externen Handreglern mache ich im Laufe der nächsten Woche.
Melde mich mit den Erfahrungen die ich gerne mit Euch teile.
Zusätzlich werde ich auch den CDE Adapter5039 einsetzten, um meine LV102 wieterhin nutzen zu können.
Dazu habe ich mit Hubert Leiterplatte entwickelt die inch in die Gehäuse LV102 mit einsetzte und die Lenz Elektronik ein wenig verändere (CDE das E muss vom Booster Elektronik  abgetrennt werden.
Die Leiterplattenkommen demnächst.
Mit den kann ich dann Booster über MA-Abschalten und über Rückmelderausgänge  den Zustand des Boosters überwachen.
Extern wird zusätzlich noch die Gerd Boll Booster Stromüberwachung für WDP genutzt.
WDP steuert dann alles für mich. Funktion "Boostermanagement"

Wenn jemand Interesse daran hat und sich die LV100 umbauen möchte, kurze PN genügt es bleiben bestimmt später noch Leiterplatten zum Selbstkostenpreis übrig.

Zur weiteren Problematik,
Rückmelder RS-Bus , LR101 Lenz und DR5000 betreiben hat hier jemand Erfahrung.
Konnte gestern keine Rückmelder in WDP einlesen. Aber was funktioniert die DR5000 zeigte mir in der Konfigurationssoftware die Zustände einzelner RMK's in Echtzeit an.

Viele Grüße
Christian


Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8416
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Erfahrung mit DR5000 und Lenz / Roco Handsteuergebern
« Antwort #5 am: 16. August 2020, 19:58:00 »
Hallo Christian,

Zitat
ein wenig verändere (CDE das E muss vom Booster Elektronik  abgetrennt werden.
Die Leiterplattenkommen demnächst.
Dafür brauchst Du aber doch keine Elektronik in den LV100 einzubauen!
Ich hatte doch geschrieben, und so steht es auch in der Bedienungsanleitung, dass man nur die E-Leitung nicht zu schalten braucht, damit der LV100 nicht an die Zentrale meldet und diese dann alle Booster abschaltet. Wird E nicht aufgelegt, überwacht sich jeder Booster selbst.
Verstehe also nicht, was Deine Elektronik jetzt noch machen soll.
Installierst von der Zentrale die E-Leitung zu allen Booster und in den Boostern brauchst Du dann eine Elektronik, die genau diese Leitung wieder trennt?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17230
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Erfahrung mit DR5000 und Lenz / Roco Handsteuergebern
« Antwort #6 am: 16. August 2020, 20:03:43 »
Hallo Christian,

Du musst bitte immer Bedenken die DR5000 hat zig Buse, da kannst du nicht immer alles einfach von anderen Zentralen übernehmen.

Was hast du denn eingestellt in der DR5000 wenn du auf RS-Bus klickst.

Dort musst du bei RS-Bus-Scanning den Haken setzen.
Dann musst du einen Wert eintragen bei "Erster Kontakt im Rückmeldebereich".

Steht der auf 0 dann würde tatsächlich alles vom RS-Bus 1:1 an WDP übertragen. Dann würde ein RS-Bus-Modul 65 z.B. an WDP auch als Modul 65 gemeldet. Stände da eine 8 dann würde das RS-Bus-Modul 65 an WDP allerdings als Modul 66 gemeldet usw.

Das liegt daran, dass wie gesagt die DR5000 viele Buse hat und gegenüber dem PC eigentlich nur RM-Nummer hat von 1..2048 (bzw. intern zählt die 0..2047) und man muss man je möglichen Melder-Bus (RS/FB-Bus/S88) auswählen in welchen Nummernbereich diese übersetzt werden.
Sollte du am XN+FB-Bus keine Roco-Rückmeldern haben, solltest du bei XN/FB-Bus-Eigenschaften den Haken bei FB-Bus-Scanning wegnehmen und solltest du keine S88-Module haben die Modulzahlen in den Einstellungen je auch 0 setzen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 925
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Erfahrung mit DR5000 und Lenz / Roco Handsteuergebern
« Antwort #7 am: 16. August 2020, 21:15:09 »
Hallo Markus,
ich habe nur den RS Bus !
Mein ersten Modul hat die Adresse 70
Kontakt in WDP RMK 553 bis 560
Insgesamt habe ich 75 LR Module installiert
RMK 553 bis RMK 760
Also muss ich auf der DR5000 eine 0 eintragen RS-Bus 1:1 an WDP übertragen.
Hier hatte ich eine 70 eingetragen, das war wahrscheinich der Fehler.

Na jedenfalls, werde ich mich nächste Woche damit auseinander  setzen, und die Zentrale weiter kennenlernen.
Mache dann auch hier nochmal einen Screenshot wenn das funktioniert , um das Thema abzuschließen
Vielen Dank
Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 925
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Erfahrung mit DR5000 und Lenz / Roco Handsteuergebern
« Antwort #8 am: 21. August 2020, 17:46:58 »
Hallo Modellbahnfreunde,
ich konnte meinen RS Bus erfolgreich mit WDP Inbetriebnehmen.
Hier die Einstellungen die ich in der WDP > Systemeinstellungen und in der DR500 Konfigurationssoftware vornahm.
Für die Modellbahner unter Euch die auch Probleme damit haben.
Ich werde zukünftig die Lenz LZ100 und das dazugehörige LAN Interface abklemmen und durch
Zwei Digitalzentralen DR5000 ersetzten.
DR5000.1 = Fahren und Weichenschalten mit Leistungsunterstützung von vier Lenz-Verstärker LZV100 und Ankopplung mit DR5039 Modul)

DR5000.2 = RS Bus, Rückmeldemodule abfragen 25 Stück auf Anlage verteilt Lenz-LR101 Module.

Alles wird über LAN-Kabel als Schnittstelle verbunden.
Damit sollte das Gesamtsystem schnell arbeiten.

Zu den Erfahrung  die ich mit den verschieden Handreglersystemen an der DR5000 machen werde, melde ich mich noch und werde das Thema als runde Sache abschließen.

VG
Christian
p.s. mein Profil habe ich auf DR5000 geändert

 

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5