Autor Thema: Z21 Detector Roco 10808  (Gelesen 2757 mal)

Paul-Rudolf Jörgens

  • Gast
Z21 Detector Roco 10808
« am: 23. August 2020, 16:25:58 »
Hallo sehr geehrte W.D. Kollegen.
Nachdem ich gestern Win-Digipet Version 2018 Premium Edition erhalten habe und installiert habe, sind von meiner Seite noch einige Fragen. Besitze die Z21 Schwarz, Z21 Single Booster, Z21  switsch Dekoder 10836, und Z21 Detector 10808. Meine Anlage hat 3 Stromkreise, mir ist aufgefallen das ich den Z21 Detector nur für ein Stromkreis verwenden kann. Da aber mehrere Kontaktabschnitte verwendet werden ist meine Frage, muss ich jetzt für jeden Stromkreis einen neuen Gleisbesetztmelder kaufen? Fahre mit Fleischmann Spur N. Würde mich sehr über einig Ratschläge freuen.
Mit freundlichem Gruß
P.R. Jörgens             

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9655
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Z21 Detector Roco 10808
« Antwort #1 am: 23. August 2020, 16:38:39 »
Hallo Paul-Rudolf,

Du kannst die 8 Gleisabschnitte eines Melders nur in einem Boosterkreis verwenden. Hast Du also in einem Boosterkreis nur 4 Rückmelder, dann müssen die anderen 4 Rückmelder frei bleiben.

Aber mal eine Frage. Hast Du weniger als 8 Rückmelder pro Boosterkreis? Das wäre aber sehr wenig. Oder reden wir hier von verschiedenen Sachen?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Paul-Rudolf Jörgens

  • Gast
Re: Z21 Detector Roco 10808
« Antwort #2 am: 23. August 2020, 17:11:25 »
Hallo Sven, vielen Dank für die sehr schnelle Antwort. Zu Deiner Frage, ja ich werde mit 8 Rückmelder pro Stromkreis nach meiner Ansicht auskommen. Meine Anlage ist nicht so riesig ( 160 cm x 80 cm ).  Es war für mich eine große Umstellung von Märklin auf Fleischmann, sozusagen Neuland. Könntest Du mir vielleicht einen Hinweis geben, welche Rückmelder zu meinen Sachen passen, denn es fallen dann noch einige Kosten an.

Vielen Dank im voraus.   

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9655
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Z21 Detector Roco 10808
« Antwort #3 am: 23. August 2020, 18:08:06 »
Hallo Paul-Rudolf,

ich bin mir immer noch nicht ganz sicher mit Deiner Aussage.

Zitat
Meine Anlage ist nicht so riesig ( 160 cm x 80 cm ).

Eben deswegen. Hast Du wirklich 3 getrennte Boosterkreise zum Fahren auf Deiner Anlage. Das kann ich mir fast nicht vorstellen. Ich habe auf meiner Anlage (240cm x 150cm) etwa 30 Züge gleichzeitig stehen. Davon fahren etwa 5-6 Gleichzeitig. Alles läuft mit 2 Boostern zum Fahren.

Also schreibe doch einmal bitte, wie viele Booster Du zum Fahren einsetzt (nicht Stromkreise).
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Paul-Rudolf Jörgens

  • Gast
Re: Z21 Detector Roco 10808
« Antwort #4 am: 23. August 2020, 20:36:16 »
Hallo Sven, ich habe die Z21 ( Schwarz ) und einen einen Booster. Habe ich etwas falsch gemacht ?
MfG. P.R. Jörgens

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9655
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Z21 Detector Roco 10808
« Antwort #5 am: 23. August 2020, 21:05:02 »
Hallo Paul-Rudolf,

falsch ist erst mal nichts. Ich möchte nur auf Grund Deiner ersten Frage heraus bekommen, mit wie vielen Boostern Du Deine Gleise einspeist. Werden die Gleise nur durch den Booster eingespeist? In diesem Fall ist doch alles ok. Dann kannst Du so viele Rückmelder ranhängen wie Du willst. Benötigst Du zum Beispiel 24 Rückmelder, dann sind das 3 Module. Diese 3 Module werden alle von dem gleichen Booster versorgt. Die Gleise werden dann von den RM-Modulen versorgt.

Ich bin nur über Deine Aussage verwundert, das Du 3 Stromkreise hast. Das kann ich nicht zuordnen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Paul-Rudolf Jörgens

  • Gast
Re: Z21 Detector Roco 10808
« Antwort #6 am: 24. August 2020, 06:25:49 »
Guten Morgen Sven, ist es möglich das ich einen Denkfehler hatte, denn der erste Stromkreis wird mit der Z21 eingespeist, der Zweite und Dritte mit dem Booster. Wenn ich es so einrichte, dass nur der Booster die Versorgung übernimmt, würde es dann so gehen wie Du es geschildert hast.
Viele Grüße aus dem Sauerland.
P.R. Jörgens
     

Offline Reinhold Hiersch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1587
  • Ort: Künzell Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Z21 Detector Roco 10808
« Antwort #7 am: 24. August 2020, 08:10:08 »
Hallo Paul  Rudolf
Es ist wichtig was die einzelnen Stromkreise versorgen.
Versorgen sie alle den Fahrstrom?
Bei der grösse der Anlage reicht ein Booster bzw die Z21.
Der Stromkreis  der die Anlage mit Fahrstrom versorgt muss über die RM versorgt werden.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Paul-Rudolf Jörgens

  • Gast
Re: Z21 Detector Roco 10808
« Antwort #8 am: 24. August 2020, 08:56:20 »
Hallo Reinhold, auch Dir ein Danke für die Antwort, werde einiges probieren. Auf alle Fälle noch mehr Gleisbesetztmelder  ( Kontaktstrecken ) einrichten.
MfG. P.R. Jörgens

Offline Karlheinz Battermann

  • Moderator
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 5322
  • Ort: D-37431 Bad Lauterberg Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Modelleisenbahn und mehr...
Re: Z21 Detector Roco 10808
« Antwort #9 am: 24. August 2020, 10:26:51 »
Hallo Paul-Rudolf,
Auf alle Fälle noch mehr Gleisbesetztmelder  ( Kontaktstrecken ) einrichten
bitte nicht nur Kontaktstrecken einrichten, sondern eine möglichst lückenlose Gleisüberwachung realisieren.
Zwischen mit  GMB überwachten und nicht überwachten Gleisabschnitten gibt es immer einen Spannungsunterschied von etwa 1,4 Volt und das ergibt dann auch unterschiedliches Fahrverhalten.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Offline Arthur Thumann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 294
  • Ort: Germering/Oberbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Z21 Detector Roco 10808
« Antwort #10 am: 24. August 2020, 11:29:39 »
Hallo Paul-Rudolf,
ich würde bei Deiner Anlagengröße folgendes einrichten:
1. einen Wechselstromkreis zur Spannungsversorgung der Schalt- und Meldedecoder
2. einen Boosterkreis (Stromkreis), evtl. vorhandene "Z21", zur Digitalversorgung deiner Schalt-und Meldedecoder
3. einen Boosterkreis (Stromkreis), evtl. dein vorhandener Booster, für deine 3 Fahrstromkreise, (diese würde ich am Booster zusammen schließen, sollte später einmal dieser eine Booster zum Fahren nicht mehr ausreichen, kannst du ohne größere Probleme einen weiteren anschließen).

Für die Z21-Rückmelder (RM) kann ich dir leider keine Vorschläge machen, da ich die Funktion dieses Systems nicht kenne. Aber grundsätzlich, wie Karl-Heinz schon schrieb, "lückenlose Überwachung".

Grüße von Arthur


  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    HO 2-Leiter, Lenz LZV 200, Vers.3.8, RS-Bus, Lenz u. Heller Kehrschleifenmodule, Schalt-, Signaldecoder und Rückmelder alle LDT, Rollmaterial v. Roco, ESU, Trix, Fleischmann, Kato u. Brawa, Roco-DS, T4T+Roco+Krois+ESU Digikupplungen, Faller CAR-System
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Vostro 260S - 8 GB Ram - Intel Core i3 - WIN 10 Home

Paul-Rudolf Jörgens

  • Gast
Re: Z21 Detector Roco 10808
« Antwort #11 am: 24. August 2020, 12:06:33 »
Hallo Kollegen, ich bin sehr erfreut über die vielen Antworten und Ratschläge. Ein ganz herzliches Danke an Euch alle. Es hat mir sehr geholfen, werde jetzt wieder weitermachen.
Mit freundlichen Grüßen
Paul-Rudolf Jörgens