Autor Thema: Littfinski Drehscheibendecoder TT-DEC  (Gelesen 2368 mal)

Offline Bernd Polley

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 152
  • Ort: Jülich Ort bei GoogleMaps suchen de
Littfinski Drehscheibendecoder TT-DEC
« am: 29. Juli 2020, 11:54:06 »
Hallo zusammen
momentan arbeite ich daran eine Fleischmann N-Drehscheibe für H0 umzurüsten.
Das ganze läuft schon länger und an Erfahrungen reicher bin ich sicherlich, mit Erfolg hat das nicht wirklich etwas zu schaffen.
Momentan habe ich folgendes Problem :
Vorgabe : Turn around
Die Drehscheibe läuft,mit angemessener Geschwindigkeit,die Taktung ( ansprechen des Freigabemagneten )
ist synchron zu den Gleisabgängen und plötzlich gibt es mehrer Taktungen zwischen einem Gleisabgang .
Nach zwei bis drei Gleisabgängen synchronisiert sich die Taktung wieder.
Das gleiche macht auch der ausgebaute Antrieb,also eine mechanische Blockade kann man somit ausschliessen.
Hat jemand von Euch schon einmal das gleiche Phänomen mit diesem Decoder ?
Hoffe jemand hat einen Tip für mich.

Grüsse
Bernd
Ich lebe zum ersten mal;wie soll da alles auf Anhieb klappen ???
  • Win-Digipet-Version:
    Small Version2021
  • Anlagenkonfiguration:
    CC Schnitte,Mobile Station 2, DiCo Station,
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Offline Christian Richter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 920
  • Ort: Berlin Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Littfinski Drehscheibendecoder TT-DEC
« Antwort #1 am: 23. August 2020, 11:41:11 »
HalloBernd,
was meinst Du mit Taktung.
1) Takt vom LDT Modul, das Klaken um Motor wenn die Bühne über den Gleisanschluss fährt ?

2)Oder hast Du eine zusätzlich Bühenstellungsrückmeldung Hardwareseitig installiert, und meinst die Rückmelder dafür flackern?

Zu Punkt 1 kann ich Dir nur drauf Hinweisen das Du zwei Potis auf dem LDT Modul hast und laut Bedienungsanleitung von LDT musst Du den einen Poti (nicht der Geschwindigkeitspoti) solange drehen, bis man ein Klacken höhrt.

Zu Punkt 2) Du musst eine EINschaltverzögerung in WDP eintragen ,für das Ansprechen des Freigabemagneten und Wahrscheinlich Reedkontakt/Hallsensor).
so wie im Foto "BK1"

BK2 ist der Rückmeldeausgang auf dem LDT-TT Modul, der die Bühenmotorbewegung überwacht. Dieser hat bei mir eine AUSschaltverzögerung von 2 Sekunden.

Viel Erfolg
Christian

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 23. August 2020, 13:31:26 von Christian Richter »
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus + LH 100 von Lenz ; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    IntelCore/i7/4770 - 3,4Ghz - Win10pro/64Bit - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - 8GB/DDR3

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6964
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Littfinski Drehscheibendecoder TT-DEC
« Antwort #2 am: 23. August 2020, 14:02:31 »
Hallo Bernd

Ja dieses Verhalten kenne ich auch.

Meine Lösung war: Ausbau des Decoders und ersetzen durch die DynaSys.

Seitdem habe ich keine Probleme mehr, ganz im Gegenteil.
Ich habe sogar noch Funktionen dazu gewonnen.

Und dies habe ich dann gleich an mehreren Anlagen umgesetzt.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Offline Bernd Polley

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 152
  • Ort: Jülich Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Littfinski Drehscheibendecoder TT-DEC
« Antwort #3 am: 29. August 2020, 18:12:53 »
Hallo zusammen
vielen Dank für Eure Antworten.
Habe die Eddy Variante gewählt.
Bestellung war nicht so easy.
Aber nachdem ich Kontakt mit der Firma hatte lief es wunderbar.
Bestellt,bezahlt,Lieferung innerhalb von 8 Tagen.
Eingebaut noch nicht,da ich mit dem mechanischen Umbau N-Drehscheibe auf H0 noch nicht so weit bin.
Aber wie sagt der Rheinländer : Et lööf.

Grüsse
Bernd
Ich lebe zum ersten mal;wie soll da alles auf Anhieb klappen ???
  • Win-Digipet-Version:
    Small Version2021
  • Anlagenkonfiguration:
    CC Schnitte,Mobile Station 2, DiCo Station,
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11