Autor Thema: Märklin C-Gleis Schnelleinstieg, Stromfühler oder Massemelder - DISKUSSION  (Gelesen 6451 mal)

Offline vikr

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 517
Hallo Csaba,
Für Wechselstrombetrieb (3-Leiter) mit C-Gleis brauchst du keinen Stromfühler. Ebensowenig brauchst du Kontaktgleise, da die C-Gleise bereits für die Kontaktfunktion vorbereitet sind: Du musst nur die beiden Laschen, die die linke mit der rechten Schiene verbinden, auftrennen (Seitenschneider genügt). Die eine Schiene ist dann die Masse, die andere der Kontaktfühler. Ich empfehle den Diodentrick (alles beschrieben in Tips&Tricks in diesem Forum).
Als RM-Modul ist 60881 geeignet.
Einzig die Weichen sind nicht per se kontaktgleistauglich. Ich habe aber inzwischen viele meiner Weichen (gewöhnliche und gewöhnliche Bogen-) gemäss Anleitung ebenfalls bei Tipps&Tricks. Funktioniert einwandfrei. Nicht umgebaut habe ich Kreuzungs-, 3-Wege- und schlanke Weichen.
vielen Dank, für Deine Rückmeldung. Ich hätte halt gern eine Einschätzung von Forumsmitgliedern, die eine Vergleichsmglichkeit haben, z. B. weil sie Windigipet schon immer (oder zumindest früher) mit M-Gleisen eingesetzt haben,
Natürlich braucht man  keine Stromfühler, wenn man Massemelder einsetzt, genauso, wie man keine Massemelder braucht, wenn man eine Stromfühler-Rückmeldeinfrastruktur installiert hat.

Beides hat Vor- und Nachteile und wenn man beides gleichzeitig nutzen will wird es natürlich etwas teurer als wenn man sich auf eine Lösung beschränkt.
Es scheint aber hier im Forum kaum Mitteleiterfahrer zu geben, die eigene Erfahrung mit Stromfühlern im WDP-Betrieb haben und auch über die Vor- und Nachteile berichten können. Anders kann ich mir die bisherige Diskussion nicht erklären...

Wir werden also mal beides in das C-Gleis-Übungsbrett einbauen und eigene Erfahrungen sammeln. Von meiner M-Gleisanlage weiß ich noch, dass man das Anhalten von Triebfahrzeugen mit ZNFs immer auf etwa plus/minus eine halbe Schleiferlänge genau (relativ zur Schleiferposition) einstellen konnte. Bei Triebfahrzeugen mit Massemeldern und Wagen dahinter war das zumindest auf den K-Gleisen damals deutlich ungenauer...

MfG

vik


« Letzte Änderung: 09. Mai 2022, 16:54:44 von vikr »
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Offline Siegfried Biermann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 553
  • Ort: 31604 Raddestorf Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Der Weg ist das Ziel
Hallo Vikr,
so langsam wird es Zeit, ich mich dazu äußere.
Deine Vorstellungskraft reicht nicht aus, um fest zustellen, wann ein Schleifer meldet?
Ich habe die Stromfühler schon seit der Version 2015 mit M-Gleis im Betrieb gehabt.
Dann habe ich umgebaut auf C-Gleis, auch mit Stromfühlern realisiert und fahre auch heute noch damit.
In meinem Profil steht die Zusammenstellung.
Wenn du mehr über die Hardware und deren Funktion, Fahrverhalten usw. erfahren möchtest dann bitte per PN.
Alles andere, was dazu gehört, ist im Handbuch schon beschrieben.

Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.2d , Bürorechner Win10 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-4765T 2,0GHz, 8GB RAM, Win10 64Bit, SSD 250GB

Offline vikr

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 517
Hallo Siggi, vielen Dank für Deine Antwort!
Deine Vorstellungskraft reicht nicht aus, um fest zustellen, wann ein Schleifer meldet?
Doch, ich stelle mir sogar vor, dass es präziser geht als mit Kontaktabschnitten, aber man kann sich so vieles vorstellen, was dann im Alltag nicht wirklich zuverlässig funktioniert...
Ich habe die Stromfühler schon seit der Version 2015 mit M-Gleis im Betrieb gehabt.
Dann habe ich umgebaut auf C-Gleis, auch mit Stromfühlern realisiert und fahre auch heute noch damit.
schön, dass jemand hier über seine eigenen praktischen Erfahrungen berichtet.  8) Ich hatte schon das Gefühl man ist ein Mittelleiterfahrer zweiter Klasse und läuft Gefahr gemoppt zu werden, wenn man sich outet es wagen zu wollen Stromfühler einzusetzen.
Wenn du mehr über die Hardware und deren Funktion, Fahrverhalten usw. erfahren möchtest dann bitte per PN.
Warum nur so heimlich? Die Rückmelderinfrastruktur ist doch eine notwendige Voraussetzung für die Nutzung von Modelbahnsteuerprogrammen. Und ohne die Kenntnis der Voraussetzungen und die Vor- und Nachteile verschiedener Rückmelder(infrastrukturen) handelt man sich doch ggf. große Probleme ein, bzw. manche Dinge kann man gar nicht nutzen.

MfG

vik
« Letzte Änderung: 10. Mai 2022, 10:06:59 von vikr »
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Offline vikr

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 517
Hallo allerseits,

da scheinbar niemand über eigene Erfahrungen berichten kann, welche Meldertypen (Kontaktgleisabschnitte oder Stromfühlerabschnitte unter Windigipet als Belegtmelderabschnitte bessere oder schlechtere Erfebnisse liefern, haben wir beide Typen gleichzeitig eingebaut.

Wird das C-leis-Oval im Zweischienenmodus genutzt können nur Stromfühler z.B. Märklin 60002 angeschlossen werden. Im Mittelleitermodus können die klassischen Massemelder z.B. 60881 zwischen den beiden Aussenschienen angeschlossen werden und alternativ Stromfühler z.B. 60882 zwischen Mittelleiter und Außenschienen. Im Mittelleitermodus können auch beide Belegtmeldungen simultan angeschlossen und ausgewertet werden.

Derzeit ist das Oval in Abschnitte isoliert. Die Brücken zwischen den beiden Schienen wurde bei allen C-Gleisstücken durchtrennt. Die Innenschiene geht durch, dort gibt es nirgens zwischen den Gleisstücken Isolierungen. Mittelleiter und Außenschiene des Ovals wurde in sechs Abscnitte unterteilt. Dazu wurden an sechs Stellen jeweils die beiden Mittelleiterzungen und die Zungen des Außenleiters mittels der Isoliertütchen isoliert. Zuführungen zu Mittelleiter und Außenleiter der Sechs Abschnitte wurden getrennt nach Mittelleiter und Außenschiene auf zwei 16-fach Klemmleisten (Mittelleiterklemmleiste, Außenscienenklemmleiste) herausgeführt und dort jeweils mit den Klemmen 1 bis 6 verbunden. Die Innenschiene wird an "0" der Zentrale angeschlossen.

1.) Zweischienenbetrieb: Außenleiterklemmleiste wird über das 60882 an "B" angeschlossen, Mittelleiterklemmleiste bleibt frei, d.h. kein Potential auf den Pukos. Die Innenschiene liegt auf "0".

2.) Mittelleiterbetrieb mit Massemeldern: Alle Kontakte der Mittelleiterklemmleiste werden mit "B" verbunden. Außenleiterklemmleiste wird über das 60881 an "0" angeschlossen. Die Innenschiene liegt auf "0".

3.) Mittelleiterbetrieb mit Stromfühlern: Alle Kontakte der Außenleiterklemmleiste werden mit "0" verbunden. Mittelleiterklemmleiste wird über das 60882 an "B" angeschlossen. Die Innenschiene liegt auf "0".

4.) 2. und 3. in Kombination. Mittelleiterklemmleiste wird über das 60882 an "B" angeschlossen, Außenleiterklemmleiste wird über das 60881 an "0" angeschlossen. Dabei müssen Anzahl und Abschnittsgrenzen auf dem Mittelleiter und dem Außenleiter nicht zwangsläufig übereinstimmen. Die Innenschiene liegt unverändert auf "0".

Im bisherigen WDP gestützten Test-Betrieb mit CS3 und den genannten Rückmeldemodulen von Märklin und  vergleichbaren Zweischienen- bzw. Mittelleiter-Triebfahrzeugen zeigen sich keine Unterschiede zwischen den Sets 1, 2 und 3, d.h. in allen drei Sets funktioniert der einfache automatische Betrieb mit identischen Projekteinstellungen.

MfG

vik

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 26. Mai 2022, 00:20:36 von vikr »
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner